Detailed description (English): The SAI-Lab, a real-world laboratory for sustainability and a micro-think tank for sustainable development in Berlin, is committed to sustainable, climate-friendly, and safe mobility. As a volunteer-run laboratory for citizen science, we combine everyday usefulness and innovation with research, administration, and civic action.
As part of European Mobility Week, we present the "Construction SITE Relicts - Detection" from the project "LIFT 009: Construction Site Relicts." Further information can be found at URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/30-sdg-04-lift/3505
Many construction sites require disruption to road traffic. The logistics of managing a construction site typically include designating and fencing areas for construction materials, construction vehicles, and equipment. This typically involves temporarily redesigning parts of areas for public transport, from footpaths and cycle paths to roads. This includes diversions, bypasses, barriers, and modified or restricted routes. Various barriers are used to set up the construction site. Individual beacons, fence elements, and signs are often left behind from these temporary structures. If a significant amount of time passes, without these relics lying around in the traffic area being collected and removed, the abandoned object becomes waste. This is where the project comes in: on the one hand, to contribute to subsequent road safety through public announcements for clear routes without barriers or obstructions, and on the other hand, to promote the removal and reuse of construction site relics.
Detailed description (original language): Viele Baustellen erfordern einen Eingriff in den Straßenverkehr. Zur Logistik der Bewirtschaftung einer Baustelle gehört in der Regel die Ausweisung und Einfriedung von Flächen für Baumaterial Baufahrzeuge und Baugerätschaften. Dazu werden üblicherweise Teile von Flächen für den öffentlichen Verkehr, vom Fußweg, über Radwege bis zur Straße, temporär umgestaltet. Dazu gehören Umleitungen, Umfahrungen, Absperrungen und eine veränderte oder eingeschränkte Wegeführung. Für diese Einrichtung der Baustelle werden verschiedene Absperrmittel eingesetzt. Von diesen fliegenden Bauten bleiben immer wieder einzelne Baken, Zaunelemente und Schilder als zurück. Vergeht viel Zeit ohne das diese im Verkehrsraum herumliegenden Relikte eingesammelt und weggeräumt werden, wird die aufgegebene Sache zu Abfall. Hier setzt das Projekt an, um einerseits zur nachsorgenden Verkehrssicherheit durch öffentliche Meldung für freie Wege, ohne Barriere oder Hindernisse, beizutragen, oder andererseits um über Kampagnen, Initiativen oder Aktionen die Entfernung und den Re-Use von Baustellenrelikten zu fördern.
Target group(s): Our target group are all people – young and old – who enjoy safe, healthy, and sustainable mobility.
Objectives: Publication of the format, background information and campaign. Information about the project.
Partner: • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Berlin e.V. (ADFC Berlin e.V.)
• Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V. (BUND e.V.)
• Fachverband Fußverkehr Deutschland e.V. (FUSS e.V.)
• nebenan.de Stiftung gGmbH (nebenan.de)
• Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN)
• Stiftung Naturschutz Berlin (Stiftung Naturschutz)
• Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU), TU Berlin
• Technische Universität Berlin (TU Berlin)
• Verkehrsclub Deutschland Landesverband Nordost e.V. (VCD Nordost e.V.)
• Lets Do It! Germany e.V.