Detailed description (English): The SAI-Lab, a real-world laboratory for sustainability and a micro-think tank for sustainable development in Berlin, is committed to sustainable, climate-friendly, and safe mobility. As a volunteer-run laboratory for citizen science, we combine everyday usefulness and innovation with research, administration, and civic action.
As part of European Mobility Week, we present the Kurse "safe walking - with exercises" from the project "CodeBlue 130: Safe Walking". Further information can be found at URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/25-sdg-08-codeblue/3511
Protecting the health of walking is a well-known field of activity, action, business, and research. Therefore, the project and its formats are intended to address occupational health and safety, i.e., the safety of this human locomotion.
The project aims to promote healthy walking with contributions to "Safe Walking" and, in turn, independently support safe, virtually accident-free, and accident-preventive walking. To this end, this project will address the fundamentals, conditions, respective environmental factors, and interactions for improvements and developments, as well as the various fields of action for prevention in the conditions and behavior of "walking." Based on the transdisciplinary and integrated concept outlined above, Safe Walking will be designed with interactive, collaborative, and innovative formats.
Detailed description (original language): Das SAI-Lab, ein Reallabor für Nachhaltigkeit und ein Micro-Thinktank für nachhaltige Entwicklung in Berlin, engagiert sich für nachhaltige, klimafreundliche und sichere Mobilität. Als ehrenamtlich geführtes Labor für Bürgerwissenschaft verbinden wir Alltagsnutzen und Innovation mit Forschung, Verwaltung und bürgerschaftlichem Engagement.
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche präsentieren wir den Kurs „Sicheres Gehen – mit Übungen“ aus dem Projekt „CodeBlue 130: Sicheres Gehen“. Weitere Informationen finden Sie unter der URL: https://www.sai-lab.de/index.php/de/projekte/25-sdg-08-codeblue/3511
Der Schutz der Gesundheit von Gehen ist eine bekanntes Betätigungs-, Handlungs-, Wirtschafts- und Forschungsfeld. Daher soll das Projekt und dessen Formate den Arbeitsschutz, also die Sicherheit, dieser Fortbewegung des Menschen aufgreifen.
Das Projekt soll mit Beiträger zu „Sicher gehen“ den gesunden Gang fördern und dazu eigenständig das sichere, beinaheunfall-freie und unfall-präventive Gehen unterstützen. Dazu sollen in diesem Projekt die Grundlagen, Bedingungen, jeweilige Umgebungsbedingungen und Wechselwirkungen für Verbesserungen und Entwicklungen ebenso bearbeitet werden, wie die verschiedenen Handlungsfelder der Prävention bei den Verhältnissen und dem Verhalten von "Gehen". Auf der Grundlage des skizzierten transdisziplinären und integrierten Konzept soll Sicher Gehen mit interaktiven, kollaborativen und innovativen Formaten ausgestaltet werden.
Target group(s): Our target group are all people – young and old – who enjoy safe, healthy and sustainable mobility.
Objectives: Publication of the project, background information and modules . Information about the initiative for safe walking
Partner: Fachverband Fußverkehr Deutschland e.V. (FUSS e.V.)
Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN)
Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU), TU Berlin
Technische Universität Berlin (TU Berlin)
Verkehrsclub Deutschland Landesverband Nordost e.V. (VCD Nordost e.V.)
European Road Safety Charter (ERSC)
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)
Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) e.V.
Umweltbundesamt (UBA)
Deutsche Verkehrswacht e.V.