Participating towns and cities

GermanyKempten (Allgäu), Germany

Population:
72.288 inhabitants
Department:
Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung
Contact:
Victoria Prigge
Kronenstraße 8, 87435 Kempten (Allgäu)
(++49) 2525-1820
Kempten (Allgäu) already registered 1x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025

Participation 2025

Find more information about Kempten (Allgäu) here.

Activities within the week Activities within the week

Kempten (Allgäu) organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Siegerehrung Stadtradeln
Auch 2025 war die Stadt Kempten wieder beim Stadtradeln dabei. Die Kampagne des Klimabündnis ist aus Kempten mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Auch dieses Jahr haben sich zahlreiche Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer auf stadtradeln.de registriert und im Zeitraum zwischen dem 25. Juni und 15. Juli ihre geradelten Kilometer eingetragen. Nun ist es soweit die fleißigen Stadtradler für ihre Mühen zu belohnen. Am 19.09.25 findet die Siegerehrung für die Teams mit den meisten gesammelten Kilometern statt. Zusätzlich fand dieses Jahr erstmals ein Fotowettbewerb unter dem Motto „Über den Lenker geschaut – die Welt aus der Fahrrad-Perspektive“ statt. Die drei besten Bilder werden bei der Siegerehrung großformatig präsentiert und erhalten hochwertige Preise wie ein hochwertiges Mountainbike der Marke Cube oder ein hochmodernes Fahrrad-Navigationssystem von Garmin.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Buseinstiegstraining
Busfahren kann herausfordernd sein – vor allem für Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder anderen Gehhilfen. Damit der Einstieg künftig leichter fällt, wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2025 erneut ein Buseinstiegstraining angeboten.
Ein Buseinstiegstraining ist eine praktische Übung, die darauf ausgerichtet ist, Menschen, die Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen in einen Bus haben, Sicherheit zu vermitteln. Ein solches Training kann für mobilitätseingeschränkte Senioren oder Gehbehinderte Personen aber auch für Kinder und andere Interessierte nützlich sein. Schon im April diesen Jahres wurde ein Buseinstiegstraining organisiert, an dem die Teilnehmer an vier ausgewählten Bushaltestellen in aller Ruhe und ohne Hektik das Ein- und Aussteigen üben konnten. Während des Trainings wurden gemeinsam mit den Organisatoren, den Beteiligten und Angehörigen verschiedene Situationen erläutert, eventuelle Probleme besprochen und Tipps ausgetauscht. Das Projekt fand großen Anklang und soll in Zukunft regelmäßig angeboten werden.
Am Montag, den 22.09.25 von 14:30-16:30 Uhr findet in der Bahnhofstraße 3-5 das Buseinstiegstraining wieder für alle Interessierten statt. Dieses Gemeinschaftsprojekt wird von Eva Lagerbauer (kommunale Inklusionsbeauftragte), Markus Klotz (Altstadthaus), Christoph Burandt (Seniorenpolitisches Gesamtkonzept) und dem KVB organisiert und begleitet.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Park(ing) Day
Der Park(ing) Day ist ein seit 2005 international jährlich begangener Aktionstag zur Re-Urbanisierung von Innenstädten: In der Regel am dritten Freitag des Septembers werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum kurzfristig umgestaltet. Auch dieses Jahr, am 19.09.25 von 14-18 Uhr, werden die Parkplätze „An den Langen Ständen“ am Residenzplatz zurückerobert und als beispielsweise mobile Fahrradwerkstatt, Foto-Ausstellung, Gesellschaftsspiel- oder Leseecke genutzt. Ob mit Mitmach-Pinnwand oder Liegestühlen ausgestattet, mit Musik oder Diskussionsrunden: jede Gruppe gestaltet ihren Parkplatz selbst. Gegenseitige Besuche und fröhlicher Austausch sind ausdrücklich erwünscht.
Organisiert wird der Parking Day von dem Freundeskreis Lebenswertes Kempten. Zusätzlich unterstützt werden sie von Gruppen wie ADFC, BUND Naturschutz, LBV, Fridays for Future, Omas for Future, Health for Future, Greenpeace… Jedoch sind auch Einzelpersonen jederzeit willkommen!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
„Mit dem ADFC auf ruhigen und sicheren Straßen durch Kempten radeln“
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Zum Anlass der EMW, organisiert und führt Peter Walcher vom ADFC Kempten-Oberallgäu am Dienstag, den 16.09.25, die gemütliche "Mit dem ADFC auf ruhigen und sicheren Straßen durch Kempten radeln" – Feierabend-Tour. Start der Rundfahrt ist um 18 Uhr am Hildegardplatz, sowie der Schluss gegen 19:30 Uhr. Die Tour ist geeignet für Radfahrer ab 14 Jahren.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ADFC-Kidical Mass
Eine Kidical Mass ist eine für Kinder organisierte Fahrradtour. Anders als bei der Aktion Critical Mass wird die Tour als Demonstration mit politischen Forderungen angemeldet und durch die Polizei absichernd begleitet. Am 21.9.25 um 15 Uhr startet die "Kempten radelt für Kinder- die ADFC-Kidical mass" – Tour am Hildegardplatz. Die ca. eine Stunde lange Fahrt endet am Spielplatz am Illerstadtion (WC vorhanden). Die Fahrt ist für alle Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener geeignet. Jüngere Kinder müssen daher im Anhänger oder auf dem Rad der Eltern/Großeltern mitgeführt werden. Laufräder sind nicht zugelassen. Geplant und organisiert wird die Tour von Tobias Heilig (ADFC) und dem Versammlungsleiter Lutz Bäucker.
Die "kidical mass" wird von der Polizei Kempten begleitet und führt durch die Innenstadt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Soziale Stadt Kempten Ost – Bürgerbefragung: Einbahnstraßenregelung östlicher Teil Brodkorbweg
Soll der östliche Teil des Brodkorbwegs – ab der Gabelung zur Rheinlandstraße – künftig als Einbahnstraße geführt werden? Diese Frage steht aktuell im Raum und sorgt für Gesprächsstoff im Quartier Kempten-Ost.
Das Thema ist nicht neu: Schon in der Vorbereitenden Untersuchung zur Sozialen Stadt Kempten- Ost, bei der Überplanung rund um den Ostbahnhof sowie in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern tauchte es immer wieder auf. Kein Wunder, denn der Brodkorbweg ist nicht nur eine zentrale Verkehrsachse mit Anbindung an Innenstadt, APC und Ostbahnhof – er ist auch ein wichtiger Treffpunkt im Viertel. Im östlichen Abschnitt gibt es zahlreiche Geschäfte und Wohnhäuser, was die Straße besonders belebt – und zugleich verkehrlich herausfordernd macht.

Im östlichen Abschnitt des Brodkorbwegs ist die aktuelle Verkehrssituation aufgrund der geringen Straßenbreite (ca. 6 Meter), einer unübersichtlichen Fahrbahnführung und hohem Parkdruck besonders problematisch. Die Straße ist derzeit beidseitig für den Kfz- und Radverkehr freigegeben, was zu Konflikten führt – insbesondere bei gleichzeitigem Parkraumbedarf. Eine Umwandlung des Straßenabschnitts in eine Einbahnstraße würde sowohl die Verkehrsführung für Kfz als auch die Sicherheit für den Radverkehr verbessern, da der Gegenverkehr entfällt und das Warten für Radfahrende vermieden wird.

Eine mögliche Lösung, über die nun diskutiert wird: Eine Einbahnstraßenregelung von Ost nach West.

Was würde sich dadurch ändern und was würde gleichbleiben?
- Die Einfahrt vom Schumacherring in den Brodkorbweg (nach der Einmündung zur Rheinlandstraße) würde gesperrt werden.
- Die Zufahrt vom Schumacherring zur Rheinlandstraße bliebe weiterhin möglich, allerdings wäre die Ausfahrt aus der Rheinlandstraße ausschließlich in Richtung Schumacherring erlaubt
- Der Radverkehr wäre weiterhin in beide Richtungen zugelassen.
- Sämtliche Parkplätze könnten erhalten bleiben, jedoch müsste die Anordnung einzelner Parktaschen entsprechend angepasst werden.
- Die aktuelle Einbahnregelung im Lerpscherweg bliebe bestehen.
- Autofahrende, welche die Geschäfte im östlichen Brodkorbweg, den östlichenAbschnitt der Ostbahnhofstraße oder die Spitalhofstraße ansteuern möchten, müssten über die Ostbahnhofstraße zufahren.


Die Meinung der Bewohnerinnen und Bewohner zählt:
Die vorgeschlagene Variante wird zunächst am 29. Juli 2025 im Stadtteilbeirat vorgestellt. Anschließend werden die betroffenen Unternehmen und der Einzelhandel eingebunden, und auch die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten über einen Flyer umfassende Informationen.
Ihre Meinung können die Anwohnerinnen und Anwohner auf mehreren Wegen einbringen:
- Bei einer Online-Abstimmung
- Bei einem Vor-Ort-Termin im Rahmen der Mobilitätswoche am 18. September 2025
von 14 bis 18 Uhr
- Sowie erneut im Stadtteilbeirat am 23. September 2025.
Ziel der Befragung ist es, ein aussagekräftiges Stimmungsbild zu erhalten – und so sichtbar zu machen, ob sich die Menschen vor Ort eine Veränderung wünschen oder nicht
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Lauschtour - Stadtmarketing Kempten GmbH
Begeben Sie sich mit Lauschtour, dem kostenlosen Audioguide für Ihr Smartphone, auf einen Stadtrundgang der besonderen Art – und im eigenen Tempo. An verschiedenen Lauschpunkten innerhalb Kemptens kommt unser Geschichtskenner zu Wort und liefert Ihnen Hintergrundwissen, spannende Anekdoten sowie Wissenswertes zu Gebäuden und Attraktionen.
Die Inhalte der Tour werden beim Start offline gespeichert, sodass unterwegs beim Stadtrundgang kein Internet notwendig ist. Bei aktiviertem GPS weist Ihnen die App bequem den Weg zu den entsprechenden Lauschpunkten.
Die Tour dauert ca. 60 min. und bezieht sich auf 2,1 Kilometer Strecke. Zusätzlich gibt es Audiotexte für hörbeeinträchtigte Menschen, eine englischsprachige Variante und eine Version in leichter Sprache.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kempten kennenlernen – Abendspaziergang
Erfahren Sie bei diesem abendlichen Spaziergang, was Kemptens Vielseitigkeit ausmacht und welche (vermeintlichen) Kontraste die Stadt in sich vereint. Der einstündige Rundgang vermittelt einen Überblick über die reiche Geschichte sowie das vielfältige Kulturangebot der modernen Allgäu-Metropole und weckt Interesse auf mehr.
Die barrierefreie Tour beginnt um 17:30 an der Bikebox an der Grabengasse/Illerstraße bei jeder Witterung. Hunde sind selbstverständlich willkommen.

Verlauf der Stadtführung:
Illerstraße – Stadttheater – Rathausplatz – St.-Mang-Platz – Ankergässele – Iller (vorbehaltlich Änderungen!)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Das vereinte Kempten – Stadtrundgang mit der Kempten-Kathi
Begleiten Sie eine*n Stadtführer*in gemeinsam mit der Kempten-Kathi auf einem unterhaltsamen Rundgang durch die Historie der vereinten Doppelstadt in ihrem schwierigen Neben- und Miteinander. Hören Sie Anekdoten, worüber die Kemptener sich gestritten, arrangiert, aber auch amüsiert haben.
Bei min. 6 Teilnehmern beginnt die Tour um 17 Uhr am Rathausplatz. Die Strecke ist weitgehend barrierefrei und enthält zu überwindende Steigungen.

Verlauf der Stadtführung:
Rathausplatz – Eingang St.-Mang-Kirche – St.-Mang-Platz – Ankergässele – Freitreppe – Klostersteige –Residenz – Hildegardplatz (Änderungen vorbehalten!)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kempten erleben – Klassische Stadtführung
Kempten erleben – Klassische Stadtführung
18., 20., 22.09.25
Bereichern Sie Ihren Aufenthalt mit einer Führung durch die 2.000-jährige wechselvolle Geschichte der Stadt Kempten: von den Anfängen des römischen Cambodunum, über das Mittelalter, zur Zeit der geteilten Stadt – Stiftsstadt und Reichsstadt – bis hin zur heutigen lebendigen und modernen Metropole des Allgäus.
Die 1,75-2 h lange Tour beginnt jeweils um 11 Uhr am Rathausplatz bei jeder Witterung. Bei Kleingruppen ab 7 Personen bitten wir sie eine individuelle Gruppenführung zu buchen.

Verlauf der Stadtführung:
Rathausplatz – St.-Mang-Kirche – St.-Mang-Platz – Schauraum Erasmuskapelle – Bäckerstraße – Kronenstraße – Residenz(platz) – Hofgarten – Basilika St. Lorenz (Änderungen vorbehalten!)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Probefahrt mit Lastenräder
Lastenräder sind Fahrräder, die speziell für den Transport von Gütern oder Personen konzipiert sind. Sie sind oft mit einer größeren Ladefläche oder -box ausgestattet und können für vielseitige Zwecke genutzt werden. Lastenräder haben in der Regel einen besonders stabilen Rahmen, um die erhöhte Last tragen zu können. Die Ladefläche/Box kann sich vor dem Lenker, hinter dem Sattel oder als Kasten zwischen den Rädern befinden. Die Herausforderung anzutreten, den Alltag ohne die ständige Nutzung von PKWs zu bewältigen, wird vor allem im städtischen Raum immer beliebter.
Mit der Nutzung eines Lastenfahrrads oder auch eines Lasten-e-Bikes erspart man sich anstrengendes Stehen im Stau und leistet dabei noch einen sinnvollen Beitrag für die Umwelt. Lastenräder sind eine praktische, emissionsfreie Alternative zu Autos oder Lieferwagen, besonders in Städten, denn das Nutzen in schmalen Gassen und auf Radwegen sind kein Problem.

In Kempten können an mehreren Stationen Lastenräder der Firma Sigo per App ausgeliehen werden. Das Sharing macht sie für jeden zugänglich – jeden Tag und rund um die Uhr.

So funktioniert es:
- Anmelden: Laden Sie die Sigo-App herunter und melden Sie sich an.
- Ausleihen: Scannen Sie den QR-Code, der vorn am Fahrrad angebracht ist. Sie können das Fahrrad auch eine halbe Stunde zuvor reservieren.
- Fahren: Sie können bequem Ihre Einkäufe erledigen, die Kinder zur Kita bringen, oder für ein Picknick ins Grüne fahren.
- Zwischenhalt: Mit dem Rahmenschloss schließen Sie das Rad bei einem Zwischenstopp ab. Per App öffnen Sie es wieder.
- Rückgabe: Schieben Sie das Rad zurück in die Station. Schon wird es abgeschlossen und Ihre Buchung endet automatisch, die Bezahlung wird ausgelöst.

Leihstationen finden Sie an folgenden Orten:

- Kesselstraße Allgäu Digital
- Grabengase am Illersteg
- An der Stadtmauer bei der eza!
- Alfred-Weitnauer-Platz
- Ellharter Straße
- Sligostraße

Am Mittwoch, den 17.09. haben sie auch ohne das Ausleihen eines solchen Lastenrads, die Möglichkeit eines zu besichtigen oder sogar Probe zu fahren. Der Mobilitätsbeauftragte der Stadt Kempten, Stefan Sommerfeld präsentiert von 10 bis 14 Uhr die Lastenräder auf dem Wochenmarkt und steht für Fragen und Anmerkungen bereit.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radtour zur Aktion „Sicher mobil in Kempten – gemeinsam für eine unfallfreie Stadt“
„Sicher Mobil in Kempten“ ist eine Aktion des Freundeskreises für ein lebenswertes Kempten für eine erhöhte Verkehrssicherheit in der Stadt. Ziel ist es, gemeinsam gefährliche Stellen im Stadtgebiet zu identifizieren und Verbesserungen anzustoßen, um so eine unfallfreie Stadt zu gestalten.
Die Aktion richtet sich an alle Verkehrsteilnehmer*innen und ruft dazu auf, gefährliche oder unangenehme Stellen im Straßenverkehr zu melden. Die Gefahrenstellen werden seit Beginn der Aktion im Mai 2025 auf der Homepage der Initiative kartiert. Dabei wird die gesamte Stadt in den Blick genommen.
Auf einer Radtour am 22.09. von 15-17 Uhr, für Stadträt*innen, Stadtverwaltung und Bürger*innen werden in der Kemptener Innenstadt die wichtigsten Gefahrenstellen abgefahren und vor Ort besprochen.
Ansprechpartnerin:
Gesine Weiß
flke@posteo.de
Tel. 08 31 – 564 52 80
https://lebenswertes-kempten.de

Permanent measures Permanent measures

Kempten (Allgäu) implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

Public transport services
Improvement and extension of the public transport network (creation of HOV lanes for public transport modes, new stops, new lines, reserved areas etc) implemented
Improvement and extension of the public transport services (express services, increase frequency etc) implemented
Use of ecological vehicles for public transport fleets implemented
Development of new technologies to improve public transport implemented
Launch of integrated services for the various public transport modes implemented
The development of accessible transport services for all implemented
Further info
1. Eröffnungsfeier "Neuer ÖPNV" am Donnerstag 17.9.
Ab dem 8. September 2025 fahren Sie in Kempten besser Bus als je zuvor. Denn der Neue ÖPNV kommt mit 9 neuen Buslinien, die Sie durchs Stadtgebiet bringen – und darüber hinaus. Es wird mehr Direktverbindungen, Umsteigemöglichkeiten und verbesserte Taktung, vor allem zwischen den neuen Hauptumsteigepunkten (5,5-Minuten-Takt) geben. Zukünftig wird nicht mehr das ZUM als zentraler Umsteigeort angefahren, sondern wird nun das sogenannte Zentrum, bis der Hofgarten und der Hauptbahnhof die neuen Knotenpunkte werden. Aus aktuell 14 Stadtbus-Linien (1-12, R7 und R8) werden künftig 11 Linien. Dabei bleiben die Ringbus-Linien R7 und R8 ein wichtiger Bestandteil des Netzes und verkehren auf der gewohnten Strecke weiterhin im 20-Minuten-Takt. Noch besser: Das restliche Netz bietet in Zukunft mehr Umsteigemöglichkeiten auf den Ringbus und verkürzt damit Wartezeiten. Zusätzlich bringt der Neue ÖPNV ein paar Veränderungen für den Busverkehr an Samstagen. Die Linien 100-500, die die Fahrgäste bereits vom Spätbus sowie Sonn- und Feiertagen kennen, verkehren samstags bis mindestens 16.00 Uhr im 30-Minuten-Takt. Des Weiteren wird die Abfahrtszeit im Zentrum so angepasst, dass auch am Wochenende sowie abends mehr Umstiege auf den Schienenverkehr möglich sind. Die Anbindung ans Klinikum und Cambomare werden verbessert, teilweise auch direkt vom Hauptbahnhof. In Zukunft wird das Netz auch auf das Wohngebiet Halde Nord erweitert.

Die Änderungen im Überblick
Das aktuelle Bussystem (vorher):
• Ein zentraler Umsteigepunkt in der Innenstadt (ZUM)
• Taktung auf „Rendezvous-System“ abgestimmt: alle Busse fahren halbstündlich an der ZUM ab um xx.25 und xx.55
• Ringbus als Ergänzung, aber ohne abgestimmten Takt
• Verbindung zum Hauptbahnhof Kempten fast immer mit Umstieg an der ZUM
Der Neue ÖPNV (nachher):
• Zwei Hauptumsteigepunkte: zukünftig Hofgarten, interimsmäßig „Zentrum“/ZUM im Norden und Kempten Hauptbahnhof im Süden
• Dazwischen eine sehr gute Verbindung durch verschiedene Stadtbus-Linien: durchschnittlich im 5,5-Minuten-Takt
• Taktung aufeinander abgestimmt – weniger Busse zur gleichen Zeit an einem Ort, z. T. 15-Minuten-Takt in einigen Stadtteilen
• Ringbus mit weiteren dezentralen Umsteigepunkten, restliches Netz darauf weitestgehend abgestimmt
• Mehr Direktverbindungen von den Kemptener Stadtteilen zum Hauptbahnhof und umgekehrt
Die neuen Buslinien 1-11
Aus aktuell 14 Stadtbus-Linien (1-12, R7 und R8) werden künftig 11 Linien. Dabei bleiben die Ringbus-Linien R7 und R8 ein wichtiger Bestandteil des Netzes und verkehren auf der gewohnten Strecke weiterhin im 20-Minuten-Takt. Noch besser: Das restliche Netz bietet in Zukunft mehr Umsteigemöglichkeiten auf den Ringbus und verkürzt damit Wartezeiten.

Die folgenden Linien wurden überarbeitete und verbinden ab 8. September die verschiedenen Stadtquartiere bzw. umliegende Gemeinden mit der Innenstadt und umgekehrt:
• Linie 1: Halde Nord – Auf der Halde – Zentrum – Hauptbahnhof – Haubenschloss – CamboMare – Stiftallmey – Stadtweiher
• Linie 2: Bühl – Zentrum – Hauptbahnhof – Hanebergstr./Ludwigshöhe – Breslauer Str.
• Linie 3: Stiftallmey – Lindauer Straße – Zentrum – Lenzfried – Ostbahnhof – APC
• Linie 4: Thingers – Äußere Rottach – Rottachstraße – Zentrum – Hauptbahnhof – Waltenhofen – Paul-Zoll-Str./Rauns
• Linie 5: Thingers – Lotterbergstr. – Memminger Str. – Zentrum – Hauptbahnhof – Waltenhofen – Paul-Zoll-Str./Rauns
• Linie 6: Klinikum – Zentrum – Keselstr. – Engelhalde – Ludwigshöhe Ost
• Linie R7: Ringbus West, Fahrplan unverändert
• Linie R8: Ringbus Ost, Fahrplan unverändert
• Linie 9: Zentrum – Carl-von-Linde-Gymnasium – Alfred-Weitnauer-Str. – CamboMare – Lindauer Str.
• Linie 10: Lauben – Zentrum – Berliner Platz – Fenepark
• Verstärker-Linie 11: Hauptbahnhof – Zentrum
• Wichtige Umsteigepunkte im Neuen ÖPNV: Aus „ZUM“ wird „Zentrum“
• Das Bussystem im Neuen ÖPNV basiert auf zwei Hauptumsteigepunkten in der Innenstadt Kemptens, ergänzt durch zahlreiche weitere Umsteigemöglichkeiten im Stadtgebiet.
• Umsteigepunkt Nord:
Der endgültige Standort für den nördlichen Umsteigepunkt liegt am Hofgarten. Da dieser voraussichtlich nicht vor 2027 fertiggestellt werden kann, dient die bisherige Zentrale Umsteigestelle (ZUM) als Interimslösung. Der Umsteigepunkt wird unter dem neuen Namen „Zentrum“ mit deutlich reduzierten Haltepunkten genutzt, bis der neue Knotenpunkt am Hofgarten fertiggestellt ist.

Umsteigepunkt Süd:
Den südlichen Hauptumsteigepunkt im Neuen ÖPNV bildet der Hauptbahnhof. Neben einem Umstieg auf den Schienenverkehr ist hier zukünftig auch ein Umstieg auf andere Stadt- und Regionallinien möglich und umgekehrt. Die vorhandenen Haltestellen sollen durch weitere Haltepunkte sowie zusätzliche Infrastruktur, wie z. B. Überdachungen erweitert werden.
Das mona Kundencenter wird mit dem Neuen ÖPNV vom Zentrum zum Hauptbahnhof verlegt. Genauere Informationen folgen.
Busverkehr für den Spätbus, Samstag, Sonntag und Feiertage (Linien 100 -500)
Neben den Verbesserungen in den Fahrplänen für Montag bis Freitag bringt der Neue ÖPNV zudem ein paar Veränderungen für den Busverkehr an Samstagen. Samstags gelten künftig die untenstehenden Linien, die Fahrgäste bereits vom Spätbus sowie Sonn- und Feiertagen kennen. Allerdings verkehren diese samstags bis mindestens 16.00 Uhr im 30-Minuten-Takt.
Des Weiteren wird die Abfahrtszeit im Zentrum so angepasst, dass auch am Wochenende sowie abends mehr Umstiege auf den Schienenverkehr möglich sind.
• Linie 100: Waltenhofen – Eich – Hbf – Zentrum – Halde – Thingers – Heiligkreuz* – Neuhausen*
• Linie 200: Leubas a. d. Malstatt* – Auf dem Bühl – Lenzfried – Zentrum – Stiftallmey
• Linie 300: Lauben* – Hirschdorf* – Oberwang – Friedhof – Zentrum – Klinikum
• Linie 400: Zentrum – Hbf – Stadtweiher – Rothkreuz*
• Linie 500: Zentrum – Bachtelweiher – Uhlandstr. – Ludwigshöhe
Die Vorteile des Neuen ÖPNV
Besserer Takt:
• Attraktiver Takt (⌀ alle 5,5 Minuten ein Bus) zwischen Zentrum und Hauptbahnhof
• Taktverdichtungen in einigen Stadtgebiete – zum Teil alle 15 Minuten ein Bus in die Innenstadt und zurück
• Takterhaltung im Vergleich zum aktuellen System in allen anderen Stadtquartieren

Mehr Umstiegsmöglichkeiten:
• Bessere Anbindung Klinikum und CamboMare, auch teilweise direkt vom Hauptbahnhof
• Schaffung von Umsteigemöglichkeiten von/auf die Ringbus-Linien R7 und R8
• Keine Umstiege für Fahrgäste aus den Kemptener Stadtteilen ins Zentrum
Erweiterte Abdeckung:
• Neuerschließung Wohngebiet Halde Nord
• Weiterhin gute Anbindung an die Landkreisgemeinden Waltenhofen und Lauben über den Stadtbus
Find more information about Kempten (Allgäu) here.