Participating towns and cities

GermanyBremen, Germany

Website:
Population:
570.000 inhabitants
Department:
Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Contact:
Gudrun Eiden
Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Contrescarpe 72
28195 Bremen

Participation 2024

Find more information about Bremen here.

Activities within the week Activities within the week

Bremen organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
STADTRADELN: Auf die Plätze, fertig, losgeradelt!
Zeit: ganztägig
Ort: im ganzen Stadtgebiet
Bremen nimmt zum ersten Mal am STADTRADELN teil! STADTRADELN ist eine großartige Initiative des Klima-Bündnisses, die Menschen in Städten und Kommunen dazu aufruft, für drei Wochen ihre mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer zu dokumentieren. Lasst uns gemeinsam als radelnde Bremerinnen und Bremer durchstarten! Bildet Teams, tretet gegeneinander an oder radelt einfach gemeinsam – die Challenge ist da, um Bremen als STADTRADELN-Stadt nach vorne zu bringen.
Präsentiert wird das STADTRADELN in Bremen von BIKE IT! Bremen und dem Themenjahr FAHRRADja! 2024. Zur Challenge anmelden können sich alle unter: https://www.stadtradeln.de/bremen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Seminar: Kinder im Öffentlichen Raum. Verkehrsrechtliche Möglichkeiten
Zeit: 14 Uhr
Ort: UMZU, Papenstr. 6
Welche Bedürfnisse und Rechte auf eigenständige Mobilität Kinder im öffentlichen Raum haben. Aspekte sind dabei bzw. können je nach Interesse der Teilnehmerschaft sein: Warum sind Kinder im Verkehr benachteiligt und was lässt sich dagegen tun? Was ist eine Spielstraße und wie lässt sie sich einrichten? Wofür ist Schulwegplanung sinnvoll und was ist dafür der Rahmen? Was für konkrete Möglichkeiten gibt es, Schulwege sicherer zu gestalten? Zum Beispiel sichere und freie Geh- und Fahrradwege, Querungsmanagement und Tempolimits. Was sind Schulstraßen ohne Elterntaxis und wie lassen sie sich einrichten? Teilnahme ab 16 Jahren, Dr. Olaf Dilling, Jurist. Eine Veranstaltung von stadtneudenken e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Ein Pumptrack & Dirtpark für Bremen
Zeit: 14 Uhr
Ort: UMZU, Papenstr. 6
Asphaltierte Wellen abreiten, durch Steilkurven jagen oder im Dirtbereich Airtime und Trail-Feeling genießen. Der „Pumptrack Bremen e.V.“ haucht seit Frühjahr 2023 einer urbanen Brache am Rande des Tabakquartiers in Woltmershausen neues Leben ein und versteht sich selbst nicht als reinen Sportverein für Bikes, Boards und Co. Auf dem 12.000 m² großen Vereinsgelände im Grünen ist durchaus Platz für mehr. So sieht die Vereinssatzung neben der Realisierung einer öffentlich zugänglichen kostenlosen Rollsportanlage auch die Bereitstellung von Flächen für Kultur vor.
Der Wunsch? Ein neuer spannender und entspannter Ort für alle Menschen – für den Stadtteil und weit darüber hinaus. Raum für Gestaltung, für „echtes“ Anpacken. So entstehen derzeit in bester DIY-Manier Kidstrack, Jumpline, Workshops und vieles mehr… Weitere Ideen, Konzepte und Kooperationen sind herzlich willkommen – get in touch!" Eine Veranstaltung von Pumptrack Bremen und stadtneudenken e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Silent Cinema – Open Air Kino auf dem Hillmannplatz
Zeit: jeweils 20 Uhr
Ort: Hillmannplatz
Auf dem Hillmannplatz zeigen wir ganz ohne laute Bässe, die Nachbarn oder Tiere um den Schlaf bringen eine Woche lang Filme zu unterschiedlichen Themen, die die Stadtgesellschaft betreffen. Mit Kopfhörern auf den Ohren und im Liegestuhl sitzend taucht das Publikum beim Silent Cinema in Filmwelten ein zu Urbanität, Klimaschutz und Empowerment, in Form von Spielfilmen, Dokumentationen und Kurzfilmen. Im Anschluss erfolgt jeweils ein moderiertes Publikumsgespräch mit geladenen Talk-Gästen.
Eine Veranstaltung von City 46 und stadtneudenken e.V. mit Unterstützung von LETsDOK.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Talk: Mobilitätswende gesetzlich verantworten
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen, Bürgerstraße 1
Die Chancen nutzen! Die Novelle der Straßenverkehrsordnung ermöglicht Bremen neue Möglichkeiten: mehr Tempo 30, Zebrastreifen, Bewohnerparken, Busspuren. Mehr Platz für das Rad. Die Ausweitung der Grundsatzziele um Klima- und Umweltschutz, Gesundheitsschutz sowie städtebauliche Entwicklung stärkt die Mobilitätswende Mit einem Impuls von Dr. Philine Gaffron. Ralph Baumheier, Hubertus Baumeister (tbc), Michael Jonitz und Ralph Saxe. Moderation: Anne Mechels. Eine Veranstaltung von stadtneudenken e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Raumlabor: DEICHTRIFT
Zeit: ab 14 Uhr
Ort: UMZU, Papenstraße 6
...Deichtrift bezeichnet den Verbindungsweg über einen Deich zwischen Binnenland und Vorland.......(Wikipedia) und in diesem Falle ist Deichtrift eine multiperspektivische Recherche des Flusses Weser, die die vielfältigen Wissensstände integrieren will, um angesichts der Klimakrise sozial-ökologisch passende Umgänge mit der Weser zu erkunden. Dafür möchten wir im Raumlabor UMZU Auszüge von künstlerischen Positionen und gesellschaftlichen Ansätzen zeigen, die verschiedene Perspektiven auf die Weser erforschen, sowie Gespräche halten. Eine Veranstaltung von stadtneudenken e.V. im Rahmen der Mikroförderung des Projektbüros Innenstadt, finanziert durch das Bundesprogramm zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ).
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Ausstellung: Die Schwammstadt – entsiegelt und begrünt
Zeit: ganztägig
Ort: Domshof
Die Ausstellung zur Stadtbegrünung und Entsiegelung präsentiert innovative Konzepte zur Anpassung urbaner Räume an die Herausforderungen des Klimawandels. Im Fokus stehen die Themen Wasser, Mikroklima, Lebensqualität und Artenvielfalt. Durch informative Tafeln, ansprechende Bepflanzungen und einladende Sitzgelegenheiten schaffen wir eine Atmosphäre, die zum Verweilen und Informieren einlädt.
Ziel der Ausstellung ist es, Passantinnen für die Notwendigkeit zukünftiger Veränderungen zu sensibilisieren und die Vorteile von Stadtgrün hervorzuheben. Begrünungen fördern nicht nur das Wohlbefinden der Bürgerinnen, sondern tragen auch zur Biodiversität bei und schaffen kleine Biotope. Der Kühleffekt durch verdampfende Feuchtigkeit bietet einen zusätzlichen Nutzen in Zeiten steigender Temperaturen.
Diese Ausstellung ist ein Anziehungspunkt in der Bremer Innenstadt, der Hoffnung auf eine lebendige und anziehende urbane Zukunft weckt. Lassen Sie sich inspirieren von den Chancen, die Stadtgrün und Entsiegelung bieten – für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt von morgen. Die Ausstellung zieht am 22.09. in die Dechanatstraße. Ein Projekt von Klaas Seekamp im Rahmen des Verfügungsfonds des Projektbüros Innenstadt, finanziert durch das Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Silent Cinema Film: Stadt als Beute
Zeit: 20 Uhr
Ort: Hillmannplatz
D 2005, R: M. Dehne, E. Gronenborn, I. v. Alberti, 96min
Mit subtilem Humor und schrägem Realismus erzählt der Film in drei Episoden vom Leben und Überleben in der Metropole, von Einsamkeit und Freundschaft, Erfolg und Anerkennung. Die Proben zu René Polleschs Inszenierung von STADT ALS BEUTE, jener furiosen Sammlung wahnwitziger Texte und Ausbrüchen voller Verzweiflung, bilden den gemeinsamen Ausgangspunkt der drei Episoden.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Internationaler PARKing Day
Zeit: ganztägig
Ort: weltweit
Der internationale Aktionstag ist ein globales, öffentliches, partizipatives Kunstprojekt, das 2005 ins Leben gerufen wurde. Es ist ein Tag, an dem Menschen auf der ganzen Welt Straßenparkplätze vorübergehend umfunktionieren und sie in kleine Parks und Orte für Kunst, Spiel und Aktivismus verwandeln. Lasst uns auch in Bremen den Straßenraum erobern und Parkplätze, wenn auch nur temporär, in Raum für Menschen verwandeln.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Talk: Barrierefreies Bremen: Eine Notwendigkeit oder unerreichbare Illusion
Zeit: 18 Uhr
Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen, Bürgerstraße 1
Bei Planungen sollten die Belange von mobilitätseingeschränkten Menschen und älteren Menschen eine Prämisse sein und nicht eine Fußnote. Das klappt nicht immer. Es gibt gute Beispiele für eine barrierefreie Gestaltung in unserer Stadt. Dennoch sind viele Orte und auch sehr viele Haltestellen in Bremen nicht barrierefrei. Wäre ein barrierefreies Bremen eine verkehrssichere, freundliche und inklusive Stadt für ALLE oder ist es eine viel zu teure und nicht notwendige Illusion? Was brauchen wir für eine Haltung, um Bremen barrierefreier zu gestalten? Welcher Instrumente bedarf es dafür? Das diskutieren wir mit Bremer Vertreter*innen der Betroffenen: Tim Sültenfuß (Mitglied der Bremischen Bürgerschaft, Die Linke), Dr. Joachim Steinbrück (Vorsitzender LAG Selbsthilfe, ehemaliger Landesbehindertenbeauftragter), Arne Frankenstein (Landesbehindertenbeauftragter Bremen), Anja Wohlers (ehemalige Beiratssprecherin Findorff), Moderation: Ralph Saxe (Mitglied Bremische Bürgerschaft, Grüne)
Grußworte: Dr. Henrike Müller (Fraktionsvorsitzende Grüne Bürgerschaftsfraktion) und Susanne von Essen (Vorstand stadtneudenken e. V.) Eine Veranstaltung der Grünen Bürgerschaftsfraktion.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Audiowalk: Fluchtpunkt Bremen
Zeit: 16 Uhr
Ort: Start Arbeitnehmerkammer Bremen, Bürgerstraße 1
Entdecke den Fluchtpunkt Bremen. Bei unserem kostenfreien Audiowalk durch die KLIMAZONEN begibst du dich auf die Spuren der KLIMAGERECHTIGKEIT. Du wirst Perspektiven und Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Welt kennenlernen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen!
Konzept von Lajos Talamonti & Leitung durch das Projekt KlimaGesichter der Deutschen KlimaStiftung in Bremen in Kooperation mit stadtneudenken e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jahrestagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung: Quartiere machen. Gemeinsam vom Wissen zum Tun
Zeit: ab 8:30 Uhr
Ort: Haus der Bremischen Bürgerschaft
Die DASL Jahrestagung 2024 widmet sich dem Thema Quartiere als zentrale Handlungsräume der Stadtentwicklung. Angesichts der menschengemachten Klimakrise, der gesellschaftlichen Herausforderungen und der Ressourcenknappheit fordert die Berliner Erklärung von 2022 einen Paradigmenwechsel in der Stadt- und Landesplanung. Ziel ist eine Transformation hin zu mehr Suffizienz, Resilienz und gesellschaftlicher Teilhabe. Die Tagung beleuchtet die Anforderungen an öffentliche Infrastrukturen und die Möglichkeiten einer integrierten, ökosozialen Planung in den vielfältigen Lebenswelten unserer Städte.
Die DASL Jahrestagung 2024 nimmt deshalb Quartiere als einen zentralen Gegenstand und Handlungsraum der Stadtentwicklung in den Blick und befasst sich mit den Erfordernissen und Möglichkeiten einer integrierten, ökosozialen und transformativen Planung in diesem konkreten sozialräumlichen Wirkungsfeld. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft urbaner Räume mit! Anmeldung über: info@dasl.de. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenpflichtig.
Eine Veranstaltung der DASL Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zero Emission Day - Abgasfrei-Tag - Saubere Luft für alle!
Zeit: ganztägig
Ort: weltweit
Am internationalen Tag gegen Abgase und Luftverschmutzung setzen wir ein Zeichen für unsere Umwelt! Ziel ist es, den Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle so weit wie möglich zu vermeiden. Reduzieren Sie den Verbrauch von Elektrizität aus fossilen Quellen auf ein Minimum – idealerweise ganz. Denken Sie daran: Umweltbewusstes Handeln bedeutet nicht, anderen zu schaden. Notfalldienste bleiben im regulären Betrieb essenziell. Jeder kann seinen Beitrag leisten – tun Sie dies auf Ihre Weise und genießen Sie den Aktionstag! Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radtour: Cargo BIKE IT! Ride 2024 - Von der Schweißbank in die Eisdiele ins Kino
Cargobike Community Ride mit Velo Lab Manufakturführung, Tour zur Blocklander Eisdiele und Open Air Kino. Der Cargo BIKE IT! Ride ist Teil des Cargo BIKE IT! Festivals (das in 2025 wieder stattfindet) und lädt die Bremer Lastenrad-Community (und auch alle anderen Pedalpiloten) zur Ausfahrt ein. Zum Start öffnet die Velo Lab Lastenradmanufaktur die Türen und bittet zur Werkstattführung, vorbei an Schweißbank, Drehbank, Lackierstation und Montagebänken. Danach geht es auf schönen Strecken ins Blockland auf ein gemeinsames Eis in der Eisdiele des Hofs Kaemena. Sind alle satt, radeln wir auf schönen Umwegen zurück in die Stadt und enden auf dem Hillmannplatz zum Open Air Kino. Und nebenbei: Kilometersammeln für den STADTRADELN Endspurt, Lastenräder Probefahren und mit netten Menschen gemeinsam unterwegs sein! Ob mit oder ohne Lastenrad: alle Radlerinnen und Radler sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, Eis und Kinospende auf eigene Kosten.
Eine Veranstaltung von: BIKE IT! Bremen, Velo Lab, StadtLandLastenrad (LogistikLotsen e.V.) und MyFiets.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tag des Flusses: Präsentation der Ergebnisse aus dem Deichtrift Raumlabor
Zeit: 12 Uhr
Ort: UMZU, Papenstraße 6
Am internationalen Tag des Flusses initiieren wir ein diskursives Festessen, gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Akteur*innen, die zur - und mit der Weser arbeiten. Jeder Gast wird gebeten, ein eigenes Gericht mitzubringen, um seine Beziehung, Geschichten, Visionen, Sorgen und Träume über den Fluss und die Innenstadt zu teilen. Für die Veranstaltung selbst wird nur Wasser serviert. Das Wasser wird ausschließlich aus zwei Trinkwasserbrunnen der Stadt Bremen bezogen. Trinkwasserbrunnen (Unser Lieben Frauenkirche, 2016) und Trinkwasserspender (Mecklenburger Str., 2004) hergestellt vom Künstler Achim Manz. Eine Veranstaltung von stadtneudenken e.V.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
World Car Free Day
Zeit: ganztägig
Ort: weltweit
Während man das Phänomen der autofreien Tage in den 1950er- und 1970er-Jahren vor allem als behördlichen Erlass aufgrund der Engpässe bei der Erdölversorgung kannte, begehen Umweltschützer in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit den 1980er-Jahren den heutigen internationalen World Car Free Day. Seit 2002 wird dieser autofreie Tag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis zum 22. September aber auch von zahlreichen Kommunen in anderen EU-Mitgliedsstaaten begangen.

Talk: Menschen im Mittelpunkt. Eine gerechte Stadt für alle!
Datum: So. 22.09.
Zeit: 16:30 Uhr
Ort: Hillmannplatz
Wie können wir öffentliche Räume und Plätze für alle nutzbar machen? Wie können wir „Angsträume“ in sichere Orte der Begegnung verwandeln? Wir wollen uns darüber austauschen, wie öffentliche Plätze wie der Hillmannplatz gemeinsam mit den Menschen vor Ort – Anwohner*innen und von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen, Kultur- und Gewerbetreibenden – zu positiven Orten werden können. Dazu möchten wir gerne mit euch ins Gespräch kommen, mit Klara Esch vom Projekt ‚Unser Ebertplatz‘ in Köln, Jonas Friedrich, Sprecher des Beirats Mitte, dem Obdachlosen-aktivisten Markus Urban und Clara Schröder von LieLa e. V.“ Eine Veranstaltung der Heinrich Böllstiftung Bremen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
27. Bremer StraßenSpielAktion zum Weltkindertag
Zeit: ganztägig
Ort: stadtweit
Es ist wieder so weit: Erobern wir uns die Straße als Begegnungsort zurück und verzaubern wir sie in bunte Spielflächen ... und ganz nebenbei tun wir etwas für den Klimaschutz.
Eine Veranstaltung von SpielLandschaftStadt
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kidical Mass: Kinder aufs Rad
Zeit: 11 Uhr
Ort: Start Grundschule Am Weidedamm
Kinder aufs Rad! 90.000 Kinder, Jugendliche, Familien und Freund*innen machen sich für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr stark. In Bremen veranstalten wir mit einem großes Aktionsbündnis aus Vereinen und Organisationen die Bremer Kidical Mass. Unter dem Motto „Straßen sind für alle da“ startet die große Familien-Fahrrad-Demo mit dem Ziel GSM Hemelinger Straße.
Find more information about Bremen here.