Participating towns and cities

GermanyKreis Mettmann, Germany

Population:
489.760 inhabitants
Department:
Planungsamt, Stabsstelle Mobilität
Contact:
Claudia Feller
Düsseldorfer Str. 26, Mettmann
40822 Kreis Mettmann
(++49) 2104 99 2612
Kreis Mettmann already registered 1x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025

Participation 2025

Find more information about Kreis Mettmann here.

Activities within the week Activities within the week

Kreis Mettmann organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Aktion Toter Winkel
Die Gefahr, die durch Abbiegevorgänge von LKW ausgeht, ist trotz technischer Assistenzsysteme und Kommunikationskampagnen immer noch sehr groß. Deshalb hat das Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung Mettmann gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht Mettmann und der Kreispolizeibehörde vor einigen Jahren die Aktion „Toter Winkel“ ins Leben gerufen. Ermöglicht wird diese Aktion durch die Unterstützung von UPS.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pendlerfrühstück
Das Team der Stabsstelle Mobilität verteilt an drei Tagen morgens jeweils an den
innerstädtischen Knotenpunkten im Kreis Mettmann gemeinsam mit den Kollegen
aus den jeweiligen kreisangehörigen Städten bzw. eines Verkehrsunternehmen mit Laugenbrezeln gefüllte Brötchentüten an Pendelnde.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelectraining inklusive der Aktion Toter Winkel
Die Moderatoren erklären die Unterschiede zwischen den einzelnen Techniken und Antriebssystemen, zeigen die richtige Einstellung Ihres Pedelecs und machen mit Ihnen praktische Übungen, damit Sie Ihr Pedelec besser kennen- und beherrschen lernen.
Während des Pedelectrainings erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen der Aktion toter Winkel über die Gefahren des toten Winkels zu informieren. Interessierte können bspw. selbst einmal auf den Fahrersitz eines LKWs Platz nehmen und so die Sicht eines LKW-Fahrers einnehmen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradhelmaktion (Ei-Test)
Die Fahrradhelmaktion starten das Straßenverkehrsamt der Kreisverwaltung, die Kreisverkehrswacht und die Kreispolizeibehörde gemeinsam. Radfahrerinnen und Radfahrer werden auf dem Panoramaradweg angesprochen. Dabei wird in den Austausch mit den Radfahrenden gegangen, welche keinen Fahrradhelm tragen und nach dem Grund für das Nichttragen gefragt. Anschaulich wird dann den Radfahrenden demonstriert, warum sie nicht auf das Tragen eines Fahrradhelms verzichten sollten. Zum Vergleich werden ein rohes Ei und ein Ei in einem Miniatur-Fahrradhelm auf den Boden fallen gelassen. Das Ergebnis zeigt, dass das Ei mit Miniatur-Fahrradhelm nicht zerbricht, das andere schon.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradcodier Aktion
Seit 2014 werden Fahrräder / E-Bikes im Kreis Mettmann durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienststelle Kriminalprävention / Opferschutz im Rahmen der Aktion BlockiT codiert. Dabei wird ein rechteckiger Aufkleber, der große Ähnlichkeit mit einem amtlichen Kennzeichen hat verwendet. Dieser wird wie eine TÜV-Plakette auf den Rahmen des registrierten Fahrrades /E-Bikes geklebt.

Für die Codierung ist folgendes mitzubringen:

- das zu codierende Fahrrad / E-Bike
- einen Kaufbeleg oder Überlassungsbeleg
- Personalausweis

Wie funktioniert eine Abfrage bzw. Zuordnung anhand der Codiernummer?
Sollte ein Fahrrad mit einem Codieraufkleber aufgefunden und sichergestellt werden, so ist es einfach, die aktuelle Besitzerin, den aktuellen Besitzer ausfindig zu machen. Bei der Datenaufnahme werden die Merkmale des Fahrrades notiert, erfasst und gespeichert. Bei einer Abfrage der Codiernummer im elektronischen System ISFASS durch die Leitstelle oder aber ein Anruf bei KK KP/O kann schnell in der Ablage der rechtmäßige Besitzer ermittelt und per Telefon informiert werden.
Wichtig ist, dass Anzeigenerstatter im Falle eines Diebstahls neben der Rahmennummer auch die Codiernummer als fahndungsrelevant angeben und diese im Sachfahdungsbestand auch ausgeschrieben wird. In der Vergangenheit konnten so mehrere codierte Fahrräder den rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radtour "Auf den Spuren des Neandertalers"
Nach dem Start an einer der modernsten Leitstellen der Feuerwehr und der Polizei geht es über eine Nebenstrecke ins Neandertal. Dort passieren wir den Fundort des Neandertalers, den Erlebnisturm Höhlenblick und das Neandertal-Museum bevor wir über die erste Steigung auf die Südhöhen Mettmanns kommen. Der Mettmanner Südring und die Kölnische Landstraße bringen uns, vorbei an einem der zahlreichen Golfplätze im Kreisgebiet, bis in die Kalkstadt Wülfrath. Dort beginnt in Aprath der Panoramaradweg, der uns vorbei an einigen Steinbrüchen nach Wülfrath ins größte Kalkabbaugebiet Europas bringt.
Von Wülfrath aus fahren wir dann über die Felder zurück nach Mettmann, wo die Runde nach ca. 40 Kilometern wieder am Gebäude der Polizei / Feuerwehr endet. Die Tour dauert incl. kurzer Pausen ca. drei Stunden und ist bereits jetzt bei Komoot unter dem Profil „Nie RADlos“ - Europäische Mobilitätswoche 2025 abrufbar.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rollatortraining für Senioren inklusive der Verkehrssicherheitsaktion „Sichtbarkeit in der Dunkelheit“
Mit dem Rollator bremsen, drehen und manövrieren – was sich so einfach anhört, gestaltet sich im Alltag häufig schwierig. Hohe Bordsteine, verstellte Gehwege oder Straßenbahnschienen sind Hindernisse, die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind. Antworten auf diese und mehr Fragen erhalten die Teilenehmenden in diesem Rollatortraining. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und hat das Ziel, den sicheren Umgang mit dem Rollator zu erlernen. Auch erfahrene Rollator-nutzer_innen sind herzlich eingeladen ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen. Die Schulungen werden durch die Kreisverkehrswacht Mettmann durchgeführt.


Verkehrssicherheit Sichtbarkeit in der Dunkelheit
Diese Aktion findet im Anschluss an die Aktion Mobil und Sicher statt. Ziel ist es, die Senioren für die Gefahren bei nicht ausreichender Sichtbarkeit in der Dunkelheit zu sensibilsieren. Als Geschenk erhalten alle angelmeldeten Teilnehmer den bekannten LED Blinki.
Find more information about Kreis Mettmann here.