Stadtgemeinde Neusiedl am See organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.
Im Jahr 2024 wurde im öffentlichen Raum der Stadtgemeinde Neusiedl am See eine neue Tratschecke mit Sitzpergola errichtet. Die Konstruktion aus Holz bietet eine wettergeschützte Sitzgelegenheit mit Tisch und umlaufenden Bänken.
Ziel des Projekts ist es, einen festen Treffpunkt im Ortszentrum zu schaffen, der zur Aufenthaltsqualität beiträgt und den öffentlichen Raum aufwertet. Die Umsetzung erfolgte durch den Bauhof der Stadtgemeinde. im Jahr 2025 wurde die Sitzpergola bepflanzt.
Die Tratschecke lädt zum Tratschen, Plaudern und Verweilen ein – ein Ort, an dem Begegnungen stattfinden und Gespräche ganz selbstverständlich ihren Platz haben. Mit ihrer offenen, freundlichen Gestaltung fügt sie sich harmonisch in das Straßenbild ein und steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos und LKWs, sondern auch Bewegungsraum und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten die Kinder des TABOKI Kindergartens im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die grauen Asphaltflächen mit bunten Straßenmalereien – und lassen die Straßen so im wahrsten Sinne des Wortes erblühen.
Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos und LKWs, sondern auch Bewegungsraum und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten die Kinder des Kindergartens Storchennest im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die grauen Asphaltflächen mit bunten Straßenmalereien – und lassen die Straßen so im wahrsten Sinne des Wortes erblühen.
Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos und LKWs, sondern auch Bewegungsraum und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten die Kinder des Montessor-Kinderhauses Kalvarienberg im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die grauen Asphaltflächen mit bunten Straßenmalereien – und lassen die Straßen so im wahrsten Sinne des Wortes erblühen.
Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos und LKWs, sondern auch Bewegungsraum und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten die Kinder des Kindergartens Gartenweg im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die grauen Asphaltflächen mit bunten Straßenmalereien – und lassen die Straßen so im wahrsten Sinne des Wortes erblühen.
In der Volksschule Am Tabor findet die Aktion „Apfel-Zitrone“ statt. Die Aktion wird vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt.
Dabei werden Autofahrerinnen und Autofahrer auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr – insbesondere im Bereich von Schulen und Kindergärten – aufmerksam gemacht.
Fahren sie mit angepasster Geschwindigkeit, erhalten sie als Dankeschön einen Apfel. Wer hingegen zu schnell unterwegs ist, bekommt symbolisch eine Zitrone überreicht – verbunden mit einem Hinweis auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit.
Die Aktion soll das Bewusstsein für Verkehrssicherheit stärken und dazu beitragen, Schul- und Kindergartenwege sicherer zu machen.
Täglicher gemeinsamer Schulweg mit den Fahrrädern in einer Gruppe Schüler:innen inkl. Begleiter:innen
Start in den Seegärten Neusiedl am See über Schottenaugasse, Hintere Schlachthausgasse, Weiherlaufsiedlung, Lehmgstetten, Satzgasse und Friedhofgasse, Taborschule
Start 07:25h in den Seegärten
Ankunft bei der Schule ca. 7:45h
Täglicher gemeinsamer Schulweg mit den Fahrrädern in einer Gruppe Schüler:innen inkl. Begleiter:innen
Start in den Seegärten Neusiedl am See über Schottenaugasse, Hintere Schlachthausgasse, Weiherlaufsiedlung, Lehmgstetten, Satzgasse und Friedhofgasse, Taborschule
Start 07:25h in den Seegärten
Ankunft bei der Schule ca. 7:45h
Täglicher gemeinsamer Schulweg mit den Fahrrädern in einer Gruppe Schüler:innen inkl. Begleiter:innen
Start in den Seegärten Neusiedl am See über Schottenaugasse, Hintere Schlachthausgasse, Weiherlaufsiedlung, Lehmgstetten, Satzgasse und Friedhofgasse, Taborschule
Start 07:25h in den Seegärten
Ankunft bei der Schule ca. 7:45h
Täglicher gemeinsamer Schulweg mit den Fahrrädern in einer Gruppe Schüler:innen inkl. Begleiter:innen
Start in den Seegärten Neusiedl am See über Schottenaugasse, Hintere Schlachthausgasse, Weiherlaufsiedlung, Lehmgstetten, Satzgasse und Friedhofgasse, Taborschule
Start 07:25h in den Seegärten
Ankunft bei der Schule ca. 7:45h
Der Straßenraum ist nicht nur Verkehrsfläche für Autos und LKWs, sondern auch Bewegungsraum und Schulweg für unsere Kinder.
Um darauf aufmerksam zu machen, gestalten die Kinder der Mittelschule der Klosterschule im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche die grauen Asphaltflächen mit bunten Straßenmalereien – und lassen die Straßen so im wahrsten Sinne des Wortes erblühen.