Mobilitätsaktionen am Mosse-Sommerfest
Mobilität ist vielfältig und mehr als nur der reine Verkehr. Ziel des Projektes ist es, die sich ändernde Stadtmobilität einer breiten Öffentlichkeit in all ihren Facetten zu präsentieren und den Berlinerinnen und Berlinern Lust darauf zu machen, neue Mobilitätsformen auszuprobieren. Das Mosse-Sommerfest wird seit Jahren erfolgreich von den Kinder- und Jugendeinrichtungen im Mosse-Stift organisiert und zieht Jung und Alt an. Dieses Jahr fällt das Fest sowohl in den Zeitraum der europäischen Mobilitätswoche als auch auf den autofreien Tag. Im Rahmen dessen wird die Sodener Straße zur temporären Spielstraße mit verschiedenen Mobilitätsaktionen und Raum für Alle, die Straße gemeinsam mit Leben zu füllen.
Fahrradparcours & Infostand vom Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Virtuelle Reise durch das Berlin der Zukunft mit dem VR Fahrrad “Berlin 2037“
Lastenradprobefahren mit der flotte Berlin e.V.
Parcours für die Kleinsten mit Rollbrettern, Rollern, Lauf- und Fahrrädern vom Projekt Zweirad Mini der begspo
Glücksrad-Verkehrsquiz & Infostand vom ADFC Berlin e.V.
Sport- und Bewegungsangebot vom Bewegungscoach von Sportkinder e.V.
Kinderschminkten von Theater Jaro
Viele weitere Aktionen und Angebote gibt es zudem im Garten des Mossestifts während des Mossefests: Spiele für Groß und Klein, Stockbrot am Lagerfeuer, Bastelwerkstätten, Wildstauden für Vereine und Initiativen, Beratungsangebote und vieles mehr. Zudem gibt es ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken – von Kaffee und Kuchen, über Softdrinks und Eis, bis zu frisch Gegrilltem und Fingerfood geben. Aus Nachhaltigkeitsaspekten wird darum gebeten möglichst eigenes Geschirr und Kaffeebecher mitzubringen.
Der Stadtrat für Jugend und Gesundheit Detlef Wagner und der Stadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen Oliver Schruoffeneger übernehmen die Schirmherrschaft für das Mosse-Sommerfest. Am Mossefest beteiligt sind die Deutsche Schreberjugend, der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, das Kinder-und Jugendzentrum InSideOut, das Familienzentrum Emilie & Rudolf, Leben(s)zeit & Menschen(s)kinder gGmbH, die Kitas, die Physiotherapeut*innen des Gesundheitsamtes, das Umwelt- und Naturschutzamt sowie das Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Mobilitätsaktionen werden im Rahmen des BEK 2030 gefördert.