Wien (Vienna) organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.
Radfahren fördert Gesundheit, Selbstständigkeit und nachhaltige Mobilität. Mit den klimaaktiv mobil Radfahrkursen an Volksschulen bieten wir kindgerechte Übungen für sicheres Verhalten im Straßenverkehr – altersgerecht und praxisnah.
In der 1. und 2. Schulstufe trainieren die Kinder motorische Grundlagen wie Gleichgewicht und Spurhaltung. Ab der 3. Schulstufe üben sie zusätzlich Bremsen, Abbiegen und das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Die Kurse werden von ausgebildeten Radfahrlehrer:innen betreut.
Dauer: 2 Stunden pro Klasse
Zielgruppe: Volksschule 1.–4. Schulstufe
Ausrüstung: Eigene Fahrräder oder Leihräder & Helme
Gefördert durch klimaaktiv mobil
Weitere Infos: www.radfahrschule.at
Radfahren fördert Gesundheit, Selbstständigkeit und nachhaltige Mobilität. Mit den klimaaktiv mobil Radfahrkursen an Volksschulen bieten wir kindgerechte Übungen für sicheres Verhalten im Straßenverkehr – altersgerecht und praxisnah.
In der 1. und 2. Schulstufe trainieren die Kinder motorische Grundlagen wie Gleichgewicht und Spurhaltung. Ab der 3. Schulstufe üben sie zusätzlich Bremsen, Abbiegen und das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Die Kurse werden von ausgebildeten Radfahrlehrer:innen betreut.
Dauer: 2 Stunden pro Klasse
Zielgruppe: Volksschule 1.–4. Schulstufe
Ausrüstung: Eigene Fahrräder oder Leihräder & Helme
Gefördert durch klimaaktiv mobil
Weitere Infos: www.radfahrschule.at
Radfahren fördert Gesundheit, Selbstständigkeit und nachhaltige Mobilität. Mit den klimaaktiv mobil Radfahrkursen an Volksschulen bieten wir kindgerechte Übungen für sicheres Verhalten im Straßenverkehr – altersgerecht und praxisnah.
In der 1. und 2. Schulstufe trainieren die Kinder motorische Grundlagen wie Gleichgewicht und Spurhaltung. Ab der 3. Schulstufe üben sie zusätzlich Bremsen, Abbiegen und das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen. Die Kurse werden von ausgebildeten Radfahrlehrer:innen betreut.
Dauer: 2 Stunden pro Klasse
Zielgruppe: Volksschule 1.–4. Schulstufe
Ausrüstung: Eigene Fahrräder oder Leihräder & Helme
Gefördert durch klimaaktiv mobil
Weitere Infos: www.radfahrschule.at
Ein guter Start in die Woche für Körper und Geist. Wir starten mit Mobilitätsübungen für den ganzen Körper im Aktivpark Josef Strauss.
Treffpunkt: 10.00 Uhr im Aktivpark Josef-Strauss
Anmeldung telefonisch / per Mail oder persönlich notwendig!
Bei Schlechtwetter findet der Montagmorgen im Nachbarschaftszentrum 7 statt mit anschließender gesunder Jause!
Am 19. September 2025 verwandeln sich Wiens Grätzloasen und Wohnstraßen wieder in bunte Orte der Begegnung – beim internationalen Parking Day, diesmal wieder gemeinsam mit dem Tag der Wohnstraße und space and place.
Der Parking Day ist ein weltweiter Aktionstag, bei dem Parkplätze kreativ umgenutzt werden – auch in Wien setzen wir gemeinsam ein Zeichen dafür. Seit 2005 wird der Tag international gefeiert.
Der Tag der Wohnstraße wurde 2018 in Wien initiiert und macht seither Lust auf mehr Miteinander im Straßenraum. Anrainer:innen, lokale Initiativen und kreative Stadtgestalter:innen zeigen jedes Jahr aufs Neue, wie vielfältig und lebendig Wohnstraßen sein können.
Gemeinsam mit dem Verein space and place laden wir dazu ein, Wiens Grätzloasen und Wohnstraßen mit Leben zu füllen. Euch erwartet ein kostenloses und buntes Programm – von Live-Musik und Bewegungsangeboten über Kleidertauschbörsen und Workshops bis hin zu kreativen Aktionen rund um Wiens Freiräume.
Jetzt mitmachen – die Grätzlkassa unterstützt euch dabei!
Für alle, die am 19. September 2025 eine Aktion auf einer Grätzloase oder in einer Wohnstraße umsetzen möchten, gibt es wieder Unterstützung durch die Grätzlkassa. Pro Aktion können bis zu 100 Euro für Material oder Verpflegung beantragt werden. Alle Infos zur Grätzlkassa findet ihr hier.
Das Programm für den 19. September wird hier veröffentlicht und laufend ergänzt!
Freudvoll, sicher und entspannt in die Schule radeln:
Der Bici-Bus macht´s möglich!
Eine organisierte Fahrt, bei der Schulkinder und Eltern mit dem Rad gemeinsam in die Schule fahren.