Participating towns and cities

Germany Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) , Germany

Population:
245.521 inhabitants
Department:
Stabsstelle Klima
Contact:
Maximilian Adler
An der Steinkuhle 6
39128 Landeshauptstadt Magdeburg
(++49) 0391 540-2498
Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) already registered 7x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2023 2022 2021 2020 2019 2018

Participation 2025

Find more information about Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) here.

Activities within the week Activities within the week

Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
,Fahrradbus' - Protestparty für mehr Sicherheit
Mit einem ‚Fahrradbus‘ wollen Schüler:innen aus dem Norbertusgymnasium und der ‚Neuen Schule‘ auf die Notwendigkeit sicherer Fahrradinfrastruktur in der Nachtweide aufmerksam machen.
Drei Schülerinnen des Norbertusgymnasiums hatten ein ‚Jugend forscht‘-Projekt erarbeitet und auf Bundesebene einen Sonderpreis gewonnen. Landessieger waren sie schon zuvor geworden.
Mara (16), Elisabeth (15) und Magdalena (15) - jetzt Schülerinnen der Klasse 10c im Norbertusgymnasium- rufen jetzt alle Schüler:innen der beiden Schulen auf,
Dienstag, den 16.09. um 7:00 Uhr zum Bahnhof Neustadt
zu kommen und im sog. ‚Fahrradbus‘ mit Musik als ‚Protestparty für Sicherheit‘ auf dem Schulweg zu demonstrieren. Der Fahrradbus – eine Erfindung als Bici-Bus aus Barcelona und seit nun 3 Jahren in Halle zweimal monatlich praktiziert - wird sich über Gröperstraße und Nachtweide zunächst zum ‚Norbi‘ und nach Zwischenhalt dann weiter zur ‚Neuen Schule‘ bewegen und dort um 8:00 Uhr enden.

Zum Mitfahren werden alle radfahrenden Eltern, Lehrkräfte und Magdeburger aufgerufen, an der Protestfahrt teilzunehmen. Dass sich in der Nachtweide endlich etwas ändern muss, hat nicht nur das Forschungsprojekt der drei Schülerinnen gezeigt, sondern die tägliche Situation.

Diese erste Aktion im Rahmen der diesjährigen ‚Europäischen Woche der Mobilität‘ (16. – 22.09.2025) wird vom ADFC Magdeburg unterstützt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Straße der nachhaltigen Mobilität
Gemeinsam nachhaltig mobil!

Der Magdeburger Regionalverkehrsverbund – marego lädt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg und zahlreichen Partnern zu einem besonderen Erlebnis ein:

Auf der „Straße der nachhaltigen Mobilität“ zeigen wir, wie wichtig Verkehrssicherheit ist, welche Mobilitätsformen unsere Zukunft nachhaltig gestalten – und wie spannend die Geschichte des ÖPNV sein kann.

Freuen Sie sich auf vielfältige Attraktionen für Kleine und Große: Mitmachen, Entdecken, Staunen! Und wer vorbeischaut, darf sich zudem auf eine kleine Überraschung freuen.

Die Straße der nachhaltigen Mobilität findet am 16. September 2025 in der Liebigstr. in Magdeburg statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und dauert bis ca. 16 Uhr.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kostenloser ÖPNV für alle
Der Magdeburger Regionalverkehrsverbund – marego – beteiligt sich gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Europäischen Mobilitätswoche und lädt Kinder, Familien, Bildungseinrichtungen, alle Interessierten und Dich ein, dabei zu sein.

Mit diesen Aktionen möchte der marego-Verbund zeigen, wie wichtig nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit für unsere Region sind. Dabei setzt er auf enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und die Region zu stärken. So entsteht ein lebendiges Miteinander, das Nachhaltigkeit, Sicherheit und Gemeinschaft erlebbar macht.

KOSTENLOSER ÖPNV FÜR ALLE

Vom Aschersleben bis Zickeritz über Weferlingen und Madel nach Magdeburg und zurück oder wohin Sie auch wollen: einfach in Bus, Bahn und Tram einsteigen und losfahren. IIm marego heißt es wieder: Autofreier Tag verbundweit. Am Dienstag,16. September 2025.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobilitätstraining für Senioren
Wie steigt man mit Rollstühlen, Gehhilfen und Rollatoren am sichersten in die Busse und Bahnen ein und aus? Dies und mehr wird bei einem praxisnahen Mobilitätstraining gezeigt.

Mobil sein bedeutet am Leben teilzuhaben, selbstständig zu sein und etwas zu erleben. Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, begegnen bei der Benutzung von Bussen und Bahnen im Alltag vielen Hindernissen.

Die MVB bietet daher am Mittwoch, dem 17. September 2025 wieder ein Mobilitätstraining für Seniorinnen und Senioren an, bei dem Ängste bei der Nutzung von Bus und Bahn genommen werden sollen.

Die Service-Mitarbeitenden der MVB nehmen sich Zeit, um die Einrichtungen zum sicheren Ein- und Ausstieg ganz genau zu erklären. Praxisnah wird gezeigt, wie Rollstuhlrampe und Kinderwagentaster an den Türen funktionieren und wann überhaupt die Rollstuhlrampe von den MVB-Fahrern und Fahrerinnen angelegt werden kann. Auch praktische Tipps zum gefahrenlosen Ein- und Ausstieg mit Gehhilfen und Rollstühlen werden gegeben. Als „Versuchsobjekt“ dient ein MVB-Bus.

Das Mobilitätstraining findet um 11:00 Uhr und um 13:30 Uhr am Otto-von-Guericke-Denkmal am Alten Markt / Bei der Hauptwache statt. Eine Anmeldung zum kostenfreien Training mit dem Stichwort „Mobilitätstraining“ ist über die Telefonnummer 0800 – 548 12 45, per E-Mail an info@mvbnet.de oder über den Postweg möglich. Anmeldeschluss ist der 15. September. Es lohnt sich, schnell zu sein, denn die Platzanzahl ist auf 10 Teilnehmende pro Durchgang begrenzt.

Das Mobilitätstraining ist eine Aktion im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September stattfindet. Während der Europäischen Mobilitätswoche zeigen Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Die geplanten Aktionen in Magdeburg finden Sie auf der Webseite der Landeshauptstadt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Lesung & Gespräch mit Katja Diehl und Mario Sixtus: Picknick auf der Autobahn
Bestseller-Autorin Katja Diehl und Science-Fiction-Erzähler Mario Sixtus fragen, wie die Menschen in Zukunft autofrei und klimafreundlich unterwegs sein werden und entwerfen konkrete Zukunftsvisionen.
Lesung ab 18 Uhr auf der Tangente (B71) / Höhe Auffahrt "Am Fuchsberg"

Mobilitätsideen, die Lust auf morgen machen


Bestseller-Autorin Katja Diehl und Science-Fiction-Erzähler Mario Sixtus fragen, wie die Menschen in Zukunft autofrei und klimafreundlich unterwegs sein werden und entwerfen konkrete Zukunftsvisionen. In ihrem hoffnungsfrohen Buch bieten sie konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Die Rollen sind dabei klar verteilt: Mario Sixtus, als Autor und Science-Fiction-Filmemacher häufig im Übermorgen zu Hause, schreibt Kurzgeschichten einer optimistischen Zukunft. Katja Diehl macht als Mobilitätsexpertin den Realitätscheck: Was könnte von dieser Vision in naher Zukunft tatsächlich umgesetzt werden? Überraschende und inspirierende Geschichten, die Lust auf die Verkehrswende machen.

Katja Diehl,geboren 1973, hat sich voll und ganz dem Mobilitätswandel verschrieben. Nach 15 Jahren in z.T. leitenden Funktionen der Mobilitäts- und Logistikbranche verändert sie das System nun mit ihrer Expertise von außen. Sie hostet den Podcast »SheDrivesMobility«. In Hamburg hat sie die Vertretung der womeninmobility gegründet und engagiert sich im Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland e. V. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.a. wurde sie 2020 vom »Focus« zu den »100 Frauen des Jahres« gezählt, 2019 kam sie auf die Liste »25 LinkedIn Top Voices in Deutschland, Österreich und der Schweiz« und gilt als eine der »Remarkable Women in Transport«. Ihr Buch »Autokorrektur« war wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste, sie selbst erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a.den Leserpreis des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises 2022 und den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie Menschen. Katja Diehl lebt in Hamburg.

Mario Sixtus, geboren 1965, ist Filmemacher, Drehbuchautor und Journalist. Seine Science-Fiction-Filme »Operation Naked« und »Hyperland« waren nominiert für den Grimme-Preis; für ZDF und Arte dreht er Dokumentarfilme, u.a. über smarte Drohnen und über Künstliche Intelligenz. Und schon sein TV Magazin »Elektrischer Reporter«, in dem er den ZDF-Zuschauer:innen acht Jahre lang das digitale Leben näher brachte, thematisierte er immer wieder das nahende Übermorgen. Mario Sixtus lebt in Berlin.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Kooperation mit der Stabsstelle Klima
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
10 Jahre Parking Day
Am 19.09. findet der diesjährige Parking Day in statt! Für einen Nachmittag verwandeln wir Parkplätze in kreative, grüne und lebendige Orte – mit Sitzgelegenheiten, Pflanzen, Musik und weiteren Aktionen. Statt Autos stehen hier Ideen im Mittelpunkt: Wie wollen wir unseren Stadtraum nutzen? Kommt vorbei, macht mit und lasst uns gemeinsam zeigen, wie vielfältig urbane Flächen genutzt werden können!
Rund um den Hasselbachplatz soll der Parkraum umgenutzt werden, Anmeldung im Vorfeld ist notwendig. Die Veranstaltung geht 15-18 Uhr.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Auftaktveranstaltung KliX³ in Magdeburg
KliX³ ist auf Tour! Unter dem Motto „Nächster Halt: Dein Big Point!“ besucht das KliX³-Team viele teilnehmende Partnerkommunen. Im Gepäck: erste Ergebnisse aus der CO2-Rechner-Studie, Mitmach-Angebote, ein Special Guest und jede Menge Motivation.

Das erwartet Sie bei unserer Abendveranstaltung (18:30 – 20.30 Uhr) im Kaiserin-Adelheid-Foyer im Alten Rathaus:

Einblicke in die Ergebnisse unserer Langzeitstudie und Erfahrungen mit praktischem Klimaschutz aus dem vergangenen Projektjahr
Eine kompakte Einführung in das KliX³-Projekt: Was steckt hinter dem Projekt, wie kann ich mitmachen – und was bringt es mir persönlich?
Mitmachstation „Spiel mit Grenzen“ – für einen ersten Eindruck von den eigenen CO₂-Emissionen
Melden Sie sich jetzt an, um alle Informationen zur Veranstaltung zu erhalten (Formular unten)! Die Teilnahme ist kostenfrei. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich.

Einfach vorbeikommen: Meet & Greet auf dem Breiten Weg, Ecke Ernst Reuter Allee

Von 15:00 – 17:00 Uhr finden Sie das KliX³-Team am Infostand auf dem Breiten Weg, Ecke Ernst Reuter Allee. Kommen Sie mit uns ins Gespräch, treffen Sie andere Klimaschutz-Interessierte und entdecken Sie die Big Points des nachhaltigen Konsums.

Ein kleiner Tipp zur Anmeldung: Sollten Sie keine Bestätigung per E-Mail erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spamordner. Sollte dort auch nichts angekommen sein, schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@klix3.de. Dann setzen wir Sie persönlich auf die Anmeldeliste. ????
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radverkehrssicherheitstraining beim Landeserntedankfest
Die Landesverkehrswacht Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet ein Radverkehrssicherheitstraining für Kinder beim Landeserntedankfest im Elbauenpark in Magdeburg.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrraddemo über den Magdeburger Ring
ADFC und Radkultur laden zur Fahrraddemo 2025 über den Magdeburger Ring und durch die Stadt ein.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Preisverleihung STADTRADELN
Die Landeshauptstadt Magdeburg zeichnet die besten Radlerinnen und Radler in verschiedenen Kategorien aus. Prämiert werden die Frauen und Männer mit der größten Gesamtdistanz (dieses Jahr separat), die Teams mit der größten Gesamtdistanz in drei verschiedenen Teamgrößen und die Teams mit der größten durchschnittlichen Distanz pro Person. Außerdem werden wieder die Schulen mit der größten Gesamtdistanz in einer gesonderten Gruppe ausgezeichnet. Zusätzlich prämiert das Klima-Bündnis in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunen Deutschlands.

Die Siegerehrung des diesjährigen STADTRADELN wird am letzten Tag der Europäischen Mobilitätswoche ab 16:00 Uhr im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses stattfinden.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrrad-Familienfest im Familienhaus im Park
Klingeln, treten, feiern!
Gemeinsam mit Menschen aus der Radkulturszene veranstaltet das Familienhaus im Park ein Fahrradkult-(ur)- Fest!
In Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), welcher vorgelagert zum Fest eine Fahrraddemonstration über den Magdeburger Ring mit dem Familienhaus im Park als Zielpunkt veranstaltet, ist diese jährliche Veranstaltung das Ereignis für alle Radfans.
Erst für bessere Fahrrad-Infrastruktur, sichere Kita- und Schulwege, mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und Klimafreundlichkeit kämpfen und anschließend mit Gleichgesinnten rund um die Pedale feiern.
Vielfältige Aktions- und Mitmachstände bieten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und zusammen mit der ganzen Familie Spaß zu haben. Neben Fahrradcodierung (Kaufvertrag und Personalausweis sind mitzubringen), Fahrradsicherheit in jedem Alter und Fahrsicherheitstraining für Kinder, gibt es ein fröhlich- buntes Kulturprogramm für Jung und Alt. Mit dabei sind der Tanz- und Sportverein Magdeburg e.V., die Maskottchen der MWG, ein fahrradthematisches Puppentheaterspiel, Hüpfburg, Bewegungsparcours, Kinder-Schminken, Kinderclownshow sowie Mal- und Kreativstände.
Die gastronomische Versorgung steht in der gesamten Festzeit zwischen 15 bis 18 Uhr zur Verfügung. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Landeshauptstadt Magdeburg.

Permanent measures Permanent measures

Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) promotion
Improvement of bicycle facilities (parking, locks etc) planned
Public transport services
Improvement and extension of the public transport network (creation of HOV lanes for public transport modes, new stops, new lines, reserved areas etc) implemented
Find more information about Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburg) here.