Participating towns and cities

GermanyDresden, Germany

Population:
572.240 inhabitants
Department:
Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften
Contact:
Martin Ahlfeld
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
(++49) 0351 / 4884244

Participation 2024

Find more information about Dresden here.

Activities within the week Activities within the week

Dresden organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Straßenbahngespräche: Mobilität in Dresden. Wie kommen wir gemeinsam voran?
Im deutschlandweiten Vergleich bekommt die DVB regelmäßig Bestnoten. Die ÖPNV-Fahrgäste sind überdurchschnittlich zufrieden, andere Verkehrsteilnehmer auch. Dresden gehört zu den grünsten Städten Europas und ist vergleichsweise wenig von Staus geplagt. Und doch wird oft erbittert um Parkplätze, Fahrspuren, Gleisanlagen, Radstreifen, Gehwegbreiten, Verkehrsversuche u. ä. gestritten. Wie gestalten wir also den Stadtverkehr der Zukunft?
Ort: In verschiedenen Straßenbahnen in Dresden

In den kommenden Fahrten von metro_polis laden wir in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden und der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) zum Gespräch über Verkehrsentwicklung ein. Wie können wir gemeinsam gute Visionen für einen nachhaltigen und sicheren Verkehr in Dresden entwickeln?
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zu Fuß und mit Öffis in Schule & Kita 2024
Kommt stressfrei und sicher zur Schule und in die Kita! Sagt dem Elterntaxi den Kampf an und macht wieder mit! Wer damit etwas für Gesundheit und Umwelt tut, den belohnen wir mit großartigen Preisen. Dafür müsst ihr fleißig Kilometer zählen – nämlich die, die ihr nicht mit dem Auto fahrt! Geht zu Fuß, fahrt gemeinsam mit dem Fahrrad und nutzt die tollen Angebote des ÖPNV! So können wir euch rechtzeitig erinnern, wann es losgeht! Und ihr erfahrt zuerst, wie viele Kilometer insgesamt gespart wurden und wer gewonnen hat.

- SPART Autokilometer und somit jede Menge CO2 ein
- PROBIERT UND LEBT mit euren Kindern nachhaltige Mobilität
- HELFT MIT, so früh wie möglich, den Kita und Schulweg sicher zu schaffen
- NUTZT die täglichen Wege, um die Selbstständigkeit eurer Kinder zu stärken
- KNÜPFT NEUE KONTAKTE und gründet Fahrgemeinschaften
- KOMBINIERT ÖPNV und Fahrrad
- SCHAFFT euch eure eigenen Hol- und Bringzonen in der weiteren Umgebung von Kita und Schule
- RUFT Elternbusse ins Leben
- ERLEBT mehr gemeinsame Zeit auf dem Weg zu Kita und Schule

Das gibt es zu gewinnen:

1 x LVB Mobilitätsgutschein (entspricht einem Bildungsticket) im Wert von 180 Euro
4 x Tages-Tickets für den Aquapark im Centrum Babylon im Wert von 80 Euro
2 x Tages Erlebnispass für Oskarshausen im Wert von 88 Euro
1 x Gutschein für eine Baumhausübernachtung in der Geheimen Welt von Turisede im Wert von 300 Euro

Aktionszeitraum: 12.08. bis 22.09.2024

Die Anmeldung ist unter www.kindundkegel.de/zufusszurschule möglich. Weitere Infos finden sich unter: https://kindundkegel.de/themen/zu-fuss-zur-schule/index.html

Veranstalter: KIND+KEGEL Familienmagazin Sachsen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dresdner Gartenspaziergang Lebendige Seestraße
Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
Ort: Seestraße, 01067 Dresden (Treffpunkt Kunstwerk Trichter)

Im Rahmen der "Dresdner Gartenspaziergänge" wird der seit Anfang Juli 2024 erprobte Verkehrsversuch „Lebendige Seestraße“ in der Dresdner Innenstadt vorgestellt.

Die Landschaftsarchitekten des Büros Blaurock über das Projekt 'Lebendige Seestraße': „Die Seestraße liegt im Zentrum von Dresden und verbindet den Altmarkt und die Prager Straße. In einem Verkehrsversuch ist der bisher als ‚Straßenraum‘ geprägte Ort durch temporäre Maßnahmen über die warmen Monate hinweg zum ‚Lebensraum‘ für Anwohnerinnen und Anwohner und Passanten geworden. Um den Fuß- und Radverkehr zu fördern, wurde die Straße zur Fußgängerzone. Lediglich Rad- und Anlieferverkehr sind in diesem Bereich gestattet. Beete und Bäume zur temporären Begrünung und vielfältige Sitzmöglichkeiten wurden aufgestellt. Damit ist die Seestraße zu einem lebendigen Raum geworden, der zum Verweilen und Flanieren einlädt und einen Beitrag zum besseren Stadtklima leistet“.

Mehr Infos: www.dresden.de/gartenspaziergaenge

Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Stadtspaziergang: Klimaangepasste öffentliche Räume in Dresdens Innenstadt
Uhrzeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Ort: Vor dem Haupteingang des Kulturpalasts, Schlossstraße 2, 01067 Dresden

Dresden lebt von seinen öffentlichen Räumen. Sie sind Ort der Begegnung, der Mobilität, des Aufenthalts, der politischen Auseinandersetzung und sie sind das Gesicht Dresdens. Die Ansprüche an diese Funktionen verändern sich und auch Dresdens öffentliche Räume sind in Veränderung.

Mehr Grün, Barrierefreiheit, neue Plätze, mehr Aufenthaltsqualität, Stärkung des Einzelhandels: Vom Altmarkt über die Seestraße, den Promenadenring, den Grünen Bogen, die Prager Spitze, den Vorplatz des Kristallpalasts und die St. Petersburger Straße: Die Landeshauptstadt plant, erprobt und baut um die Gestaltung öffentlicher Räume an den Klimawandel und andere gegenwärtige Herausforderungen anzupassen.

Bei einem Stadtspaziergang stellen Ihnen Baubürgermeister Stephan Kühn und Mitarbeitende aus seinem Geschäftsbereich aktuelle und zukünftige Projekte in der Dresden Innenstadt vor, wo öffentliche Räume gerade neu gedacht und geplant werden.

Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Auf den Spuren von Pieschen
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Ort: Haltestelle "Altpieschen" an der Leipziger Straße

Bei dem drei Kilometer langen Rundgang durch Pieschen soll die Freude an Bewegung an frischer Luft gefördert werden. Die Tour geht vorbei am Rathaus, der St. Markuskirche, dem Zentralwerk, dem ehemaligen Sachsenbad und endet an der Molenbrücke. Eingeflochten in den Spaziergang sind Übungen zur aktiven Pause im Alltag. Empfohlen werden wettergerechte Kleidung, bequemes festes Schuhwerk, Getränke und ein kleiner Snack.

Die Anmeldung läuft über Elaine Köhler aus der Abteilung Gesundheitsförderung des Amtes für Gesundheit und Prävention. Sie ist telefonisch über 0351-4885326 oder per E-Mail an ekoehler2@dresden.de möglich.

Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Gesundheit und Prävention
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Klima und Gesundheit – Wie schütze ich mich vor Hitze in der Stadt?
Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Ort: Waterscreen Postplatz

Vorstellung der aktuellen klimatischen Situation sowie zukünftiger Entwicklungen in Dresden (Umweltamt). Den Klimawandel gesund meistern – Tipps für heiße Tage (Gesundheitsamt).

Anmeldung per E-Mail an stadtklima@dresden.de (begrenzte Plätze)

Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, Gesundheitsamt
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tag der offenen Tür im Mikrodepot M1
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Mikrodepot, Dr. Friedrich-Wolf-Str. 11, 01097 Dresden

Was passiert in einem Mikrodepot?

Wir öffnen die Tore zum Mikrodepot in der Äußeren Dresdner Neustadt und laden Interessierte ein mit uns ins Gespräch zu kommen.
Vor Ort präsentieren sich die klimafreundlichen Zustellfahrzeuge, die auf der "letzten Meile" unterwegs sind. Außerdem beantworten die Planerinnen und Planer Fragen zur Idee und zur Umsetzung eines Mikrodepots.

Der Tag der offenen Tür bietet einen Raum für Dialog zwischen Planung, Nutzung und der Wahrnehmung des Projekts im Wohngebiet. Wir stellen mit kleinen Aktionsangeboten die Idee der klimafreundlichen Mobilität in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen: Mikrodepot | Mobilität | Landeshauptstadt Dresden

Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Hochbau und Immobilien
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pop-up-Radweg auf der Antonstraße
Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
Ort: Antonstraße zwischen Albertplatz und Bahnhof Neustadt, am rechten Fahrbahnrand.

Zwischen Albertplatz und Bahnhof Neustadt werden Rad- und Fußverkehr bisher gemeinsam geführt. Das bietet ein hohes Konfliktpotential und führt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Mit dem Pop-Up-Radweg will die Initiative Fuß- und Radentscheid Dresden auf diesen Missstand hinweisen und eine Inspiration dafür geben, wie ein sicherer und komfortabler Radweg an dieser Stelle aussehen könnte.

In Dresden werden nur ein Drittel der Wege mit dem Auto zurückgelegt. Dennoch fühlen sich insbesondere zu Fuß Gehende und Radfahrende neben breiten Kfz-Spuren an den Rand gedrängt.

Die Initiative "Fuß- und Radentscheid Dresden" setzt sich in Dresden für eine einfache und sichere Mobilität für alle ein und hat dazu im Mai 2024 ein Bürgerbegehren angemeldet, für das sie Unterschriften sammeln. An einem Infostand am Pop-Up-Radweg wird darüber informiert.

Veranstalter: Fuß- und Radentscheid Dresden
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wanderung entlang der benötigten Schienenanbindung zum Dresdner Airportpark
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Endhaltestelle Straßenbahnlinie 8 in Hellerau, Ludwig-Kossuth-Str. 46, Dresden

Im Dresdner Norden werden in den kommenden zehn Jahren zahlreiche neue Industriearbeitsplätze geschaffen. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) setzt sich für eine moderne Erschließung des Airportparks Dresden durch zügigen Ausbau der Schieneninfrastruktur für die S-Bahn und die Straßenbahn im Dresdner Norden bis 2028 ein.

Im Rahmen einer geführten Wanderung entlang der potenziellen Bahntrasse zum Airportpark informieren wir über Hintergründe und Herausforderungen des Projekts und zeigen auf, dass eine Realisierung durchaus machbar ist.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 20. September an bei clemens.kahrs@vcd-elbe-saale.de.

Veranstalter: VCD Dresden – Verkehrsclub Deutschland
Find more information about Dresden here.