Denkzettel für Elterntaxis
Schulkinder wollen keine zugeparkten Gehwege - Kampagne: Warum stehst du auf meinem Weg?
Ein sicherer Schulweg ist für die lieben Kleinen sehr wichtig. Für diejenigen, die nicht mit dem Eltern-Taxi bis zur Schule gefahren werden und gemeinsam mit den Eltern oder auch allein ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller meistern, ist es deshalb besonders wichtig, dass die Gehwege, die von ihnen benutzt werden auch frei sind.
Derzeit wird fast jedes dritte Kind mit dem Auto zur Schule gebracht. In vielen Fällen liegt die Schule nur wenige Gehminuten entfernt. Das aber erhöht im Schnitt nicht die Sicherheit – im Gegenteil. Denn so steigt die Zahl der Fahrzeuge rund um die Schulen und die Beteiligten müssen sich dann oft in chaotischen Situationen zurechtfinden: Kinder müssen sich zwischen wartenden und parkenden Autos hindurchschlängeln, deren Fahrverhalten sie noch schlechter abschätzen können als auf offener Straße. Eltern hinter dem Steuer sind beim Rangieren schnell abgelenkt, haben zudem wenig Platz, inmitten zahlreicher Kinder und anderer Autos zu rangieren oder zu wenden.
Aber auch in der Freizeit sind Kinder im Grundschulalter auf Gehwegen unterwegs. Ihnen bleibt kein Spielraum, wenn parkende Autos den Weg versperren. Kinder lernen, mit Autos im Straßenverkehr zu leben. Das gelingt umso leichter, je mehr sich beide an die Regeln halten.
Mit der Verkehrssicherheitskampagne „Warum stehst du auf meinem Weg?“ möchten wir Falschparker aufklären, dass sie durch das Parken auf Geh- und Radwegen besonders für Kinder ein großes Sicherheitsrisiko darstellen. Im Mittelpunkt der Aktion steht der „Denkzettel“, den die Kinder gemeinsam mit den Lehrkräften verteilen. Mit der Idee, dass Kinder sich mit ihrer eigenen Stimme zu Wort melden und „Gehwegparker“ ansprechen, hoffen wir, einen Anstoß zum Umdenken zu geben.