Verlängerung E-Scooter- und Pedelec-Sharing in Friedrichshafen
Das E-Scooter- und Pedelec-Sharing des Anbieters Dott bleibt Friedrichshafen erhalten – der Vertrag mit dem Anbieter wurde um zwei weitere Jahre verlängert, so dass die Fahrzeuge weiterhin als ergänzendes Mobilitätsangebot in Friedrichshafen zur Verfügung stehen. Die bestehenden E-Scooter/Pedelec-Parkzonen werden dauerhaft eingerichtet; hierfür werden die mobilen Beschilderungen im Laufe des Jahres in feste überführt.
Fertigstellung Tunneldeckenpark Bauabschnitt 2/1 des Velorings
Mit guten Radschnellverbindungen und attraktiven Radwegen soll der Radverkehr in Friedrichshafen gefördert und der Radverkehrsanteil gesteigert werden. Die Verkehrsfreigabe des Bauabschnitts 2/1 im Bereich B31 neu, Waggershausen, erfolgte bereits im August 2024. Im Juli 2025 wurde der Tunneldeckenpark des Bauabschnitts fertiggestellt und eingeweiht. Der Weiterbau des Velorings mit Mühlbackbrücke in Richtung Fallenbrunnen ist für 2026 geplant.
Neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße
Seit November 2024 erfasst eine neue Fahrradzählstelle in der Friedrichstraße systematisch die Zahl der Radfahrenden – ein gemeinsames Projekt der Stadt Friedrichshafen und des Landratsamtes Bodenseekreis. Die erfassten Daten dienen als Grundlage für die städtische Radverkehrspolitik. Mit der Zählstelle wird zugleich die Bedeutung des Radverkehrs und der grünen Mobilität in Friedrichshafen hervorgehoben.
Radverkehrsgerechter Umbau des „GPZ-Knotens“
Ab Herbst 2025 wird der „GPZ-Knoten“ radgerecht umgestaltet. Geplant sind sichere Linksabbiegemöglichkeiten, eine verbesserte Schulwegsicherheit und die direkte Anbindung der Ailinger Straße an den Radweg Montfortstraße. Weitere Infos unter:
www.friedrichshafen.de/buerger-stadt/nachrichten-videos-bilder/alle-nachrichten/detailseite/nachrichten/radverkehrsgerechter-umbau/
Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen
Im Rahmen des Baustellenprogramms 2025 werden in Friedrichshafen zahlreiche Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Durch die erhöhte Busbordkante und taktile Leitsysteme wird der Ein- und Ausstieg vor allem für Menschen mit Beeinträchtigungen deutlich erleichtert. Ziel ist es, den Nahverkehr sicherer und komfortabler für alle Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten.