Participating towns and cities

GermanyRheinisch-Bergischer Kreis, Germany

Population:
280.000 inhabitants
Department:
Amt für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte
Contact:
Daniela Zeller
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach Rheinisch-Bergischer Kreis
(++49) 2202132788
Rheinisch-Bergischer Kreis already registered 8x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2004 2002

Participation 2025

Find more information about Rheinisch-Bergischer Kreis here.

Activities within the week Activities within the week

Rheinisch-Bergischer Kreis organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Geführte Radtour: Wupper und Sengbach-Talsperre
Dienstag, 16. September 2025
10:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt:
Stationsstraße, 51465 Bergisch Gladbach

Tour ca. 50 km, 380 m Höhenmeter,
mittelschwer, E-Bike oder gute Kondition erforderlich

Von der Radstation Bergisch Gladbach fahren wir über Kombibad Paffrath, Opladen/Leichlingen zur Wupper und zur Sengbach-Talsperre.

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Informationsstand Mobilität
Dienstag, 16. September 2025
9:00 bis 13:00 Uhr

Altenberger-Dom-Straße 42
51519 Odenthal

Kooperationspartner:
Gemeinde Odenthal und wupsi GmbH
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rollatortag
Dienstag, 16. September 2025
10:00 bis 14:00 Uhr

Busbahnhof Stadtpark / Montanusstraße
42799 Leichlingen

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine

Der wupsi-Bus wartet am Busbahnhof und man kann Ein- und Aussteigen mit dem Rollator in aller Ruhe erproben und Sie bekommen wertvolle Tipps von einer wupsi-Mitarbeiter*in.

Information und Rückfragen: Klimaschutzmanagement Leichlingen,
Telefon 02175 992-354
E-Mail  klimaschutz@leichlingen.de 

Kooperationspartner:
Klimaschutzmanagement Leichlingen und wupsi GmbH
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Music Meets Mobility - Konzert der Max-Bruch-Musikschule
Dienstag, 16. September 2025
18:30 Uhr

Kalandersaal auf dem Zanders-Areal
An d. Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung: notwendig bis zum 9. September über  Anmeldeformular (https://www.bergischgladbach.de/music-meets-mobility.aspx)
Kosten: keine

Unter dem Titel „Music meets Mobility“ eröffnet das zwanzigköpfige Orchester der Städti-schen Max-Bruch-Musikschule schwungvoll die Europäische Mobilitätswoche 2025 in Bergisch Gladbach. In einmaliger Industrieatmosphäre erwartet Sie ein musikalischer Abend, der Rhythmus und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Der Eintritt ist frei, für eine bessere Planung bitte ich jedoch um eine vorherige

Hinweis:
Nachhaltig anreisen lohnt sich!
Das Zanders-Areal ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden; in fußläufiger Entfer-nung liegen die Haltestellen Bergisch Gladbach (S), Poststraße und Markt. Wer zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder in Fahrgemeinschaften kommt, wird mit einem Freigetränk belohnt!

Kooperationspartner:
Stadt Bergisch Gladbach und Städtische Max-Bruch-Musikschule
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Betriebliches Mobilitätsmanagement im Rheinisch-Bergischen Kreis - Online-Auftakttreffen
Mittwoch, 17. September 2025
10:00 bis 11:30 Uhr

Anmeldung: notwendig über  Anmeldeformular (https://rbw.de/veranstaltung/betriebliches-mobilitaetsmanagement-rhein-berg/)
Kosten: keine

Wie kommen Ihre Mitarbeitenden eigentlich zur Arbeit – und was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Die Mobilität rund um den Arbeitsplatz wird oft unterschätzt, dabei steckt genau hier ein großes Potenzial: für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, für Ihre Arbeitgeberattraktivität und das Nachhaltigkeitsmanagement Ihres Unternehmens. Gerade die Wege zur Arbeit machen bei vielen Betrieben einen erheblichen Teil ihres CO₂-Fußabdrucks aus. Aber auch die betriebsbezogene Mobilität wie z.B. das Fuhrparkmanagement, spielen eine wichtige Rolle. Ein durchdachtes Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) hilft nicht nur dabei, diese Emissionen für Sie sichtbar zu machen, sondern bietet auch konkrete Ansätze, um sie zu reduzieren und eine Kostenersparnis zu bewirken – mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.

Daher laden wir Sie herzlich zum Online Auftakttreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement in Rhein-Berg“ ein.

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Was bedeutet „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) und was gehört alles dazu?
- Welchen Mehrwert bietet BMM für mein Unternehmen?
- Was haben meine Mitarbeitenden davon?
- Wie hängt BMM mit meinem Nachhaltigkeitsmanagement/CO2-Bilanz/Nachhaltigkeitsbericht zusammen?
- Welche Unterstützung kann ich erhalten?

Kooperationspartner:
Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW), Rheinisch-Bergischer Kreis, IHK-Netzwerkbüro
Betriebliche Mobilität NRW (BEMO), Zukunftsnetz Mobilität NRW, MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und IHK Köln.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tour Demenz 2025
Mittwoch, 17. September 2025
Start: 12:00

Treffpunkt:
Stationsstraße, Bergisch Gladbach

Umfang:
Tour ca. 42 km, ca. 3,5 Stunden

Ausrüstung:
Picknick (Selbstverpflegung)
geeignet für Pedelecs und Rennräder

Von der Radstation Bergisch Gladbach fahren wir nach Lindlar zur Annele-Meinerzhagen Stiftung. Dort schließen wir uns der Tour Demenz an. Diese Tour startet von Burscheid (08:30h) über Wermelskirchen, Wipperfürth, Gummersbach, Bergisch Gladbach und zurück nach Burscheid (17:00h), insgesamt 110km. Wie ihr seht, ist diese Tour anspruchsvoll und wird mit Rennrädern gefahren. Da wir keine haben, nehmen wir unsere Pedelecs, fahren nur eine Teilstrecke und hoffen, dass wir nicht allzu schnell abgehängt werden.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nachhaltig wandeln: Besuch einer Fischzucht und des Unverpackt Ladens
Mittwoch, 17. September 2025
Start 11:00 Uhr

Treffpunkt:
Bergisch Gladbach-Paffrath, Parkplatz Kombibad 

Anmeldung: notwendig unter  wandernkiessig@t-online.de  oder telefonisch 02202 / 186 8959, 
max. 12 Personen.
Anmeldefrist bis zum 16.09.2025
Kosten: Keine

Umfang:
Tour ca. 12 km, ca. 5 Stunden

Ausrüstung:
Festes Schuhwerk,
wetterfeste Kleidung,
Selbstverpflegung

Rundwanderung ab Paffrath.  Zuerst wandern wir an den bewirtschafteten Fischteichen an der Diepeschrather Mühle vorbei, wo wir auch unsere Mittagsrast machen und gehen dann nach Paffrath zum Unverpackt Laden „Büggel“. Dort gibt es Erklärungen zum Geschäftsmodel und der Nachhaltigkeit. Wer etwas kaufen möchte, möge bitte Behältnisse mitbringen.

Kooperationspartner:
Das Bergische
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mini-Messe: Infopoints zu Mobilitätsangeboten in Wermelskirchen
Mittwoch, 17. September 2025
14:00 bis 15:00 Uhr und 16:00 bis 17:00 Uhr

Bürgerzentrum Wermelskirchen/Großer Saal
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine

Sie können sich vor und nach dem Vortrag „Rundum mobil – Ringlinien 270/271“ über weitere nachhaltige Mobilitätsangebote in Wermelskirchen informieren.

Dazu zählen folgende Angebote:
- Bergisches e-Bike und Mobilstation
- Digitale Haltestellen
- Mitfahrbank - Mitfahrgelegenheit und Treffpunkt
- Touristisch mobil mit Wander- und Fahrradbus
- Teilhaben und Mobil bleiben auch mit Einschränkungen

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen (Fachstelle Älter werden, Stabsstelle Demografischer Wandel, Inklusion,
Quartiersentwicklung und Ehrenamtskoordination, Amt für Stadtentwicklung/Tourismus,
Mobilitätsmanagement), Rheinisch-Bergischer Kreis, Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vortrag: „Rundum mobil - Ringlinien 270/271“  
Mittwoch, 17. September 2025
15:00 bis 16:00 Uhr

Bürgerzentrum Wermelskirchen/Großer Saal
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen

Der Vortrag ist eingebettet in eine Mini-Messe mit Informationen zu weiteren Mobilitätsangeboten in Wermelskirchen.

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis, Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelec-Training - für Anfänger, Fortgeschrittene und Senioren
Mittwoch, 17. September 2025
15:00 bis 17:30 Uhr

Kreisverkehr Gohrsmühle / Driescher Kreisel, 51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung notwendig unter  info@ip-gl.de 
Der Kurs ist leider schon ausgebucht. Sie können sich allerdings auf die Warteliste setzen lassen und werden im Falle des Nachrückens informiert. Ebenso werden Sie informiert, falls weitere Pedelec-Kurse angeboten werden.
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch
Gladbach mbH, ADFC RheinBerg, Polizei und Verkehrswacht des Rheinisch-Bergischen Kreises
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vortrag: Alte Hasen – neue Verkehrsregeln
Mittwoch, 17. September 2025
18:00 bis 19:30 Uhr

Quartiersbüro, Kirchstr. 6-8, 42799 Leichlingen

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine

Die Veranstaltung mit der Kreispolizeibehörde richtet sich an lebensältere Pkw-Fahrer*innen mit langjähriger Erfahrung. Es geht um neue und veränderte Verkehrsregeln und was sie für das alltägliche Fahren und Verhalten im Straßenverkehr bedeuten. Auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch kommt nicht zu kurz.

Information und Rückfragen: Klimaschutzmanagement Leichlingen,
Telefon 02175 992-354
E-Mail  klimaschutz@leichlingen.de 

Kooperationspartner:
Klimaschutzmanagement Leichlingen und Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer
Kreis, Verkehrsunfallprävention
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelec-Training in Kürten
Donnerstag, 18. September 2025
09:30 bis 12:30 Uhr

Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten

Anmeldung notwendig bei Seniorenberaterin der Gemeinde Kürten Daniela Sartorius unter 02268/ 939-213 oder  seniorenberatung@kuerten.de 
Kosten: keine

Bei „Fit mit dem Pedelec“ zeigt dir ein erfahrener Trainer, wie du dein Pedelec sicher und komfortabel nutzt. Ein Moderator der Verkehrswacht Solingen erläutert die Grundlagen, Funktionsweise und Sicherheitsaspekte des Pedelec-Fahrens.
Nach der Theorie folgt die Praxis. Abgestimmt auf die Fähigkeiten der Teilnehmenden werden in der Gruppe verschiedene Übungen ausprobiert und dabei die Effekte der höheren Geschwindigkeiten mit dem Pedelec demonstriert. Auf einem sicheren Parcours wird das sichere Fahren trainiert, um die Beweglichkeit und Geschicklichkeit auf zwei Rädern zu verbessern.

Mitzubringen sind: Ein eigener Fahrradhelm und möglichst ein eigenes Pedelec.

Kooperationspartner: Gemeinde Kürten, Verkehrswacht Solingen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Klima & Mobilität im Dialog
Donnerstag, 18. September 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

Karlheinz-Stockhausen-Platz, 51515 Kürten

Ganztägige Angebote:
- Barriere-Parcours
- Informationsstände z.B. zum barrierefreien Sanieren, Mobilität, Klimaboxen für Schulen und Kitas
- Glücksrad

16:00 Uhr Vortrag „Energiesparen im Alltag“ der Verbraucherzentrale NRW

Für Verköstigung mit einem lokalen Partner ist während der Mittagszeit gesorgt.

Für Verköstigung mit einem lokalen Partner ist während der Mittagszeit gesorgt.

Kooperationspartner: Gemeinde Kürten, Rheinisch-Bergischer Kreis, InBeCo (Servicestelle für Inklusion Beratung Coaching), Bürgerbus Verein Kürten, Mir für Üch
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelec-Training in Rösrath
Donnerstag, 18. September 2025
14:00 bis 17:00 Uhr

Schützenplatz/Scharrenbroicher Straße, 51503 Rösrath (Parkplatz vor dem Vereinsheim der St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Rösrath 1927 e.V.)

Anmeldung notwendig unter  Luca.Schehr@roesrath.de 
Kosten: keine

Die Stadt Rösrath bietet ein kostenloses Pedelec-Training für alle Altersklassen an. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers lernen Teilnehmende den sicheren Umgang mit dem E-Bike – von der richtigen Fahrtechnik bis zum Verhalten im Straßenverkehr. Ideal für Einsteiger*innen und alle, die ihre Fahrpraxis auffrischen möchten.

Kooperationspartner:
Stadt Rösrath, Verkehrswacht Solingen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelec-Training - für Anfänger, Fortgeschrittene und Senioren
Donnerstag, 18. September 2025
15:00 bis 17:30 Uhr

Kreisverkehr Gohrsmühle / Driescher Kreisel, 51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung notwendig unter  info@ip-gl.de 
Der Kurs ist leider schon ausgebucht. Sie können sich allerdings auf die Warteliste setzen lassen und werden im Falle des Nachrückens informiert. Ebenso werden Sie informiert, falls weitere Pedelec-Kurse angeboten werden.
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch
Gladbach mbH, ADFC RheinBerg, Polizei und Verkehrswacht des Rheinisch-Bergischen Kreises
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rikschafahren - barrierfrei unterwegs
Donnerstag, 18. September 2025
15:00 bis 18:00 Uhr

Bürgerzentrum Wermelskirchen
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen

Anmeldung notwendig unter notwendig, bei  S.Salamon@wermelskirchen.de 
Die Fahrten sind leider schon ausgebucht. Sie können sich allerdings auf eine Interessentenliste setzen lassen und werden informiert, falls weitere Rikscha-Fahrten angeboten werden.
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen Fachstelle „Älter werden“
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
„Mobil mit Rollator“ - Einzelberatung auf dem Wochenmarkt
Freitag, 19. September 2025
10:00 bis 11:30 Uhr

Wochenmarkt Wermelskirchen
Telegrafenstraße 46
42929 Wermelskirchen

Anmeldung: notwendig unter  S.Salamon@wermelskirchen.de 
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen Fachstelle
„Älter werden“, Verkehrswacht Rhein-Berg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rollatorentraining - mobil bleiben 1
Freitag, 19. September 2025
11:30 bis 12:30 Uhr

Bürgerzentrum/Foyer Rathaus
Telegrafenstraße 29-33
42929 Wermelskirchen

Anmeldung notwendig unter S.Salamon@wermelskirchen.de
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen Fachstelle
„Älter werden“, Verkehrswacht Rhein-Berg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rollatorentraining - mobil bleiben 2
Freitag, 19. September 2025
14:00 bis 15:00 Uhr

„Eifgenhäuser“
Dhünner Straße 5
42929 Wermelskirchen

Anmeldung notwendig unter  S.Salamon@wermelskirchen.de 
Kosten: keine

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen Fachstelle
„Älter werden“, Verkehrswacht Rhein-Berg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Gib Fahrraddieben keine Chance! - Fahrradcodierung des ADFC Rhein-Berg
Freitag, 19. September 2025
ab 15:00 Uhr

Stationsstraße 3, 51465 Bergisch Gladbach

Anmeldung notwendig
unter  codierung@adfc-berg.de 

Weitere Informationen: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/132350-fahrradcodierung
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wandernd schreiben - schreibend wandern
Freitag, 19. September 2025
16:00 - 19:00 Uhr

Treffpunkt:
Overath, Bahnhofsplatz (Brunnen vor dem Bahnhofsgebäude)

Anmeldung:
notwendig unter  info@vordentoren.de ,
max. 12 Personen.
Kosten:
Erwachsene 5 €, Kinder bis 16 Jahre kostenlos

Umfang:
Tour ca. 5 km, ca. 3 Stunden


Auf Wanderungen, zu Fuß in der Natur unterwegs, nehmen wir unsere Umgebung besonders intensiv wahr. Unsere Sinne sind geschärft für Aussichten, Geräusche, Gerüche und auch Gefühle. Mitunter verändert das Unterwegs-Sein auch den Blick auf Gewohntes, denn wir gewinnen räumlich und gedanklich Abstand von unserem Alltag. Darüber hinaus beobachten wir die Natur und werden ein Stück weit ein Teil von ihr.
Auf dieser kurzen Wanderung durch typische Landstriche der Bergischen Kulturlandschaft - Hügel, Täler, Wälder, Wiesen, Dörfer - halten wir mithilfe verschiedener Schreibübungen Eindrücke und Gedanken fest. Je nach Wunsch tauschen wir uns über das Geschriebene aus.
Es geht hier nicht ums "Strecke machen", sondern um ein bewusstes Eintauchen in die Natur, das Schärfen der Sinne - und ums Schreiben.

Kooperationspartner:
Das Bergische
Ausrüstung:
- Schreibgerät (Kugelschreiber o.Ä.),
- Notizblock (falls vorhanden),
- Selbstverpflegung
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Informationsstand Mobilität - Wochenmarkt in Hoffungsthal
Samstag, 20. September 2025
8:00 bis 13:00 Uhr

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine

Auf dem Hoffnungsthaler Wochenmarkt informiert die Stadt gemeinsamen mit lokalen und regionalen Kooperationspartnern über nachhaltige Mobilität in Rösrath. Besucher*innen können sich dort über die Sharing-Angebote der Stadt – das Bergische e-Bike, das Lastenrad RöBike und das wupsiCar – informieren. Die entsprechenden Fahrzeuge werden vor Ort ausgestellt.

Kooperationspartner:
Stadt Rösrath, Regionalverkehr Köln GmbH, wupsi GmbH, ADFC Rhein-Berg, Rösrath Velo City
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Aqualon Wandertour - Von den Odenthaler Höhen in die idyllische Auenlandschaft der Dhünn
Aqualon Wandertour - Von den Odenthaler Höhen in die idyllische Auenlandschaft der Dhünn

Treffpunkt: Grillhütte am Wanderparkplatz Hüttchen, 51519 Odenthal-Hüttchen
Leitung: Karin Wedde-Mühlhausen, IG Wir Bergischen
Dauer: ca. 3 Std., ca. 6,5 km
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Wasser, Picknick

Anmeldung: notwendig unter  Tourenprogramm@aqualon-verein.de  oder telefonisch 02293 – 90 15 27
Kosten: Keine

Die Rundwanderung führt von Odenthal-Hüttchen am Kochshof, einem ehemaligen Lehnshof des Grafen von Berg aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts, vorbei in die idyllische Auenlandschaft der Dhünn. Beim Abstieg können wir weit in die Ferne bis nach Remscheid blicken. Im Dhünntal sind Spuren der früheren explosiven Schwarzpulverproduktion zu entdecken –überwachsene Mauerreste, Erdwälle und Wehre.
Am Pulvermacherhaus vorbei steigen wir auf einem Waldweg wieder zu den Odenthaler Höhen auf und kehren über Groß Grimberg zum Ausgangspunkt zurück. Ein Höhenunterschied von ca. 120 Metern ist auf abwechselnd breiten Wegen und schmalen Pfaden zu bewältigen. Die
Wanderung verläuft zu einem Teil auf dem neuen Klosterlandschaftsweg.

Kooperationspartner:
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Idyllisches Naafbachtal
Samstag, 20. September 2025
Start um 10:00 Uhr

Treffpunkt:
Bahnhof Overrath

Anmeldung: notwendig telefonisch unter
0163 / 9666061
max. 30 Personen.
Anmeldefrist bis zum 19.09.2025
Kosten: Keine

Umfang:
Tour ca. 19 km, ca. 5 Stunden

Sportliche Rundwanderung um Overath.
Von Overath Teils auf breiten Waldwegen und schmalen Pfaden wandern durch das Naturschutzgebiet Naafbachtal und zurück nach Overath.
Wir wandern im zügigen Tempo von 4,5 km/h.

Kooperationspartner:
Das Bergische
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobilitätsfest
Samstag, 20. & Sonntag, 21. September
11:00 bis 18:00 Uhr

Schlossstraße, 51429 Bergisch Gladbach

RVK und wupsi präsentieren nachhaltige
Mobilitätsangebote am Herbstfest in Bensberg

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: Keine

Kooperationspartner:
Regionalverkehr Köln GmbH, wupsi GmbH
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wanderung in der Kulturlandschaft Wiembachtal mit deren Bergische Wassermühlen und Besichtigung der Lambertsmühle
Samstag, 20. September 2025
13:30 bis 17:00 Uhr

Treffpunkt:
Parkplatz Lambertsmühle
Lambertsmühle 1, 51399 Burscheid

Anmeldung: notwendig unter  lugev.de  oder  bernd_kaden@web.de  oder
telefonisch 0176 45861784,
max. 12 Personen 

Kosten:
Erwachsene 8 €,
Kinder bis 12 Jahren kostenfrei

Ausrüstung:
- feste Schuhe,
- wetterangepasste Kleidung,
- Selbstverpflegung

An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Die fruchtbaren Böden im Wiembachtal und seiner Umgebung begünstigten schon im 12. Jahrhundert die Ansiedlungen in Dorfgemeinschaften, den Ackerbau und die Viehzucht. Auf dieser Exkursion beschäftigen wir uns mit der abwechslungsreichen Geschichte dieser Kulturlandschaft, mit der Nutzung der Wasserkraft für unterschiedliche Mühlen und Erkunden den möglichen Standort einer ehemaligen Pulvermühle. 

Kooperationspartner:
Das Bergische
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Klimawanderung für Kinder und Jugendliche - Den Klimawandel in Braunsberg hautnah erleben
Samstag, 20. September 2025,
14:00 bis 17:00 Uhr

Treffpunkt:
Neuemühle 1, 42929 Wermelskirchen

Anmeldung:
notwendig unter  klima@wermelskirchen.de  oder
telefonsisch 02196 / 710624,
max. 30 Personen.
Anmeldefrist bis zum 01.09.2025
Kosten: Keine

Umfang:
Tour ca. 4 km, ca. 3 Stunden

Ausrüstung:
- feste Schuhe,
- Selbstverpflegung

Der Klimawandel ist längst spürbar – doch welche konkreten Veränderungen bringt er für unsere Stadt Wermelskirchen mit sich?
Wie wirken sich steigende Temperaturen, zunehmende Wetterextreme und veränderte Niederschlagsmuster auf unsere Wälder, Gewässer und Siedlungen aus?

Diese geführte Wanderung bietet spannende Einblicke in die Themen Hochwasser und Gewässerökologie am Braunsbergerbach, Klimawandelfolgen in unseren Wäldern sowie die Auswirkungen von Versiegelung auf Hitze und Starkregen in Siedlungsräumen.

Auf dem Weg werden an mehreren Stationen zentrale Aspekte wie Hochwasserschutz, das Sterben der Fichtenwälder und die Folgen zunehmender Bodenversiegelung thematisiert.

Wie beeinflusst der Klimawandel die Wasserstände unserer Bäche?
Warum ist der Wald zunehmend von Trockenheit und Schädlingsbefall betroffen?
Welche Rolle spielt versiegelte Fläche bei sommerlicher Hitze und Starkregen?

Diese und viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Kooperationspartner:
Klimaanpassungsmanagement Wermelskirchen, Das Bergische
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rundtour: „Radmobil von Dorf zu Dorf“
Samstag, 20. September 2025
Start um 13:00 Uhr

Treffpunkt:
Mobilstation Wermelskirchen
Busbahnhof 6, 42929
Wermelskirchen
Weitere Einstiegsmöglichkeiten:
ca. 14:00 Uhr – Platz an der
Kirche Dhünn | nahe Hauptstr. 38
ca. 15:00 Uhr - Platz an der Kirche Dabringhausen | Altenberger Str. 59

Anmeldung: notwendig bis 17.09.25, mit Nennung des Startpunkts, bei:  skk@adfc-berg.de 
Kosten: keine

Anmeldung: notwendig bis 17.09.25, mit Nennung des Startpunkts, bei:  skk@adfc-berg.de 
Kosten: keine

Herrliche Rundtour - auf überwiegend befestigten Wegen und weitestgehend abseits des Autoverkehrs, - durch die schöne Wermelskirchener Landschaft mit wunderbaren Ausblicken auf den Höhen, durch kleine Hofschaften und traumhafte Täler - durch die Ortsteile Dhünn und Dabringhausen mit dem Angebot, sich der Tour auch auf dem jeweiligen Kirchplatz in Dhünn oder Dabringhausen anzuschließen und diese auch dort zu beenden.

Kooperationspartner:
Stadt Wermelskirchen, ADFC Rhein-Berg, Ortsgruppe Wermelskirchen/Burscheid
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kleine Yogawanderung um Marialinden
Sonntag, 21. September 2025
10:00 - 13:00 Uhr

Treffpunkt:
Kirche St. Maria Heimsuchung,
Pilgerstraße 34, 51491 Overath

Anmeldung:
notwendig unter  Yogawege-Overath@web.de ,
max. 30 Personen.
Anmeldefrist bis zum 01.09.2025

Kosten:
Erwachsene 13 €

Umfang:
Tour ca. 7 km, ca. 3 Stunden,
reine Gehzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten.

Ausrüstung:
- abwischbare Yogamatte,
- kleines Kissen,
- festes Schuhwerk,
- bequeme Kleidung,
- Selbstverpflegung

Auf dieser kleinen Yogawanderung laufen wir in einem gemütlichen Tempo ein Stück des Bergischen Weges entlang des Naafbachs über die wunderschönen Höhen von Marialinden. Zwischendurch legen wir Stationen für Yoga und Achtsamkeitspraxis in der Natur ein. Auch eine kürzere Yogawanderung eignet sich hervorragend zur Entschleunigung und Regeneration, wieder ganz bodenständig und ohne Esoterik. 

Kooperationspartner:
Das Bergische
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kidical Mass Bergisch Gladbach
Sonntag, 21. September 2025
14:00 bis 15:00 Uhr

Kinder-Fahrrad-Demo ab dem Zanders-Gelände im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche

Anmeldung: nicht notwendig
Kosten: keine
Find more information about Rheinisch-Bergischer Kreis here.