Participating towns and cities

GermanyDortmund, Germany

Website:
Population:
600.000 inhabitants
Department:
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Mobilitätsplanung
Contact:
Heike Thelen
Freistuhl 7, 44122 Dortmund
(++49) 231/5023768
Dortmund already registered 6x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2022 2021 2020

Participation 2025

Find more information about Dortmund here.

Activities within the week Activities within the week

Dortmund organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kinder auf Achse - Wir entdecken gemeinsam die Welt der Fahrzeuge
• Dienstag, 16. September, 14 bis 16 Uhr, Kita Weltenbummler

Das Außengelände des Familienzentrums der Kita Weltenbummler lädt zum Fahren, Rollen und Ausprobieren ein. „Kinder auf Achse“ heißt das Projekt. Der Name ist Programm: Kinder von drei bis sechs Jahren können ihre Mobilität erkunden und Sicherheit auf Rädern entwickeln: Laufräder, Roller, Lernfahrräder sowie sogenannte Doppeltaxen stehen zum Ausprobieren bereit.

Angebot der Kita Weltenbummler, Stadtteil-Schule Dortmund e. V.
Das Projekt ist gefördert aus dem Quartiersfonds Nordstadt der Stadt Dortmund.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radldank am Hundeweg
• Mittwoch, 17. September, ab 6 Uhr, am Hundeweg (ehemalige Bahntrasse zwischen Märkische Straße und Im Defdahl)

Die Stadt Dortmund bedankt sich bei allen Radfahrenden dafür, dass sie klimafreundlich unterwegs sind. Auf alle Radelnden wartet ein kleines und feines Fahrrad-Frühstücksbüfett.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kilometer für den guten Zweck – Radeln für den HeiG-Alpencross
• Donnerstag, 18. September, Heisenberg-Gymnasium

Spenden-Rad-Aktion des Heidenberg-Gymnasiums unter dem Motto „Jeder Tritt zählt“. Schüler*innen und Lehrer*innen treten an einem Aktionstag in die Pedale – auf Fahrrädern, Ergometern oder auch im Schulumfeld auf kurzen Rundkursen.
Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Unterstützer*innen aus dem schulischen Umfeld (Eltern, Unternehmen, Freundeskreis) können im Vorfeld einen Betrag pro gefahrenem Kilometer oder eine Pauschalspende zusagen. Der Erlös fließt vollständig in die Finanzierung des HeiG-Alpencross, bei dem Schüler*innen im Sinne nachhaltiger und werteorientierter Bildung eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad unternehmen.
Begleitet wird die Aktion voraussichtlich mit einer Infoausstellung zur nachhaltigen Mobilität vom ADFC, einem Waffelstand und interaktive Mitmachstationen. Die Aktion fördert das Bewusstsein für klimafreundliche Fortbewegung, Bewegung im Alltag – und für soziales Engagement.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Autofreier Schultag der Theodor-Heuss-Realschule
• Donnerstag, 18. September, Theodor-Heuss-Realschule
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Erlebnistour Verkehrssicherheit & Mobilität des Quartiersmanagements Nordstadt
• Donnerstag, 18. September, 9-15 Uhr, Schulzentrum Münsterstraße

Die Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität wendet sich den besonderen Herausforderungen für das Verkehrs- und Mobilitätsverhalten von Kindern in der Nordstadt zu. Über die Nordstadt-Grundschulen sind die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen eingeladen.
Durch die Verbindung von pädagogischen Inhalten und Freizeitspaß zu wichtigen Themen wie „Was ist ein toter Winkel?“ oder „Wie steige ich sicher um in der U-Bahn?“ lernen die Kinder spielerisch, worauf es ankommt, um sicher am Verkehr teilzunehmen.
Die Erlebnistour setzt im Bereich der Verkehrsprävention an und bietet außerdem Stationen zur Ersthilfe, den Verkehrsschildern und zum verkehrssicheren Fahrrad. Sie leistet einen Beitrag, Verkehrsregeln zu erlernen und mögliche Gefahrensituationen zu erkennen sowie zu vermeiden.
Kinder können im Rahmen der Erlebnistour verschiedene Verkehrsmittel und ihre Eigenarten erkunden. Jedes Kind durchläuft im Rundlauf mehrere Stationen, die gemeinsam mit Kooperationspartner*innen angeboten werden. So ergibt sich ein Gesamtkonzept, das zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr beiträgt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Verkehrssicherheitstag an der Hauptschule Husen
• Freitag, 19. September, Schulaktion an der Hauptschule Husen

Schulaktion der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) mit Fahrradsimulator, Reaktionstest, Lernen von Verkehrsregeln und Schildern sowie Reflexmaterialien und deren Bedeutung.

Mit dem Fahrradsimulator können Kinder Alltagssituationen mit dem Fahrrad nacherleben. Sie nehmen den Straßenverkehr bewusst wahr und lernen mögliche Gefahrenstellen und kritische Alltagsszenen zu erkennen. Sie erleben, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein, Problemsituationen rechtzeitig zu erkennen und vorausschauend zu bremsen.

Im Reaktionstest erfahren die Kinder:
• Wie schnell habe ich auf die Lichtsignale reagiert?
• Was hat mich abgelenkt?
• Welche Ablenkungen gibt es im Straßenverkehr?
• Darf ich mit Kopfhörern/lauter Musik fahren?

Außerdem lernen die Schüler*innen Verkehrsregeln und Verkehrsschilder:
• Auf wen muss ich achten, wenn ich mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn oder auf dem Gehweg fahre?
• Wo dürfen Kinder Rad fahren, wo Jugendliche?
• Wo muss man fahren?
• Wo darf man nicht fahren?
• Was sind besonders gefährliche Situationen?
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Critical Mass Dortmund
• Freitag, 19. September, 19 Uhr, Friedensplatz

Die Critical Mass ist eine international verbreitete Aktionsform, bei der sich eine Gruppe von Menschen informell trifft, um im Verband Fahrrad zu fahren. In Dortmund ist die Critical Mass für ca. 2 Stunden unterwegs, legt dabei begleitet von Musik und guter Laune etwa 20 bis 30 Kilometer zurück und endet in der Regel wieder am Friedensplatz.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Weltkindertag in der Erlebniswelt Fredenbaum: Krachumzug, Finale der Kinderolympiade und Fahrradschule
• Samstag, 20. September, 10-14 Uhr, Jugendverkehrsschule Fredenbaum, Münsterstraße 270C

Der ADFC Dortmund e.V. ist mit einer Radfahrschule in der Jugendverkehrsschule.
Anmeldung erbeten unter radfahrjugend@adfc-dortmund.de.

• Samstag, 20. September, von 12 Uhr ab Heinz-Werner-Meyer-Treff, Vogelpothsweg 15 und 15 Uhr in der Erlebniswelt Fredenbaum, Lindenhorster Straße 6

Am Samstag, 20. September, wird Dortmund bunt und laut: Der Krachumzug zum Weltkindertag bringt Kinder, Familien und Unterstützer*innen auf die Straße.
Start ist um 12 Uhr am Heinz-Werner-Meyer-Treff, Vogelpothsweg 15.
Ziel ist die Erlebniswelt am Fredenbaum, wo der Krachumzug gegen 15 Uhr endet und das große Familienfest beginnt.
Die genaue Route des Umzugs wird auf der städtischen Website dortmund.de sowie über die Social-Media-Kanäle der städtischen Jugendfreizeitstätten abrufbar sein. Außerdem liegen Info-Flyer mit allen Details in den städtischen Jugendfreizeitstätten aus.

Geplant ist eine bunte Beteiligung vieler Einrichtungen wie Jugendfreizeitstätten, Treffs, Kitas, Schulen oder Vereine.
Anmeldung der Einrichtungen per E-Mail an: akohls@stadtdo.de und s.fifowski@stadtdo.de
Familien und einzelne Kinder sind herzlich eingeladen, sich dem Umzug jederzeit entlang der Strecke anzuschließen oder direkt am Heinz-Werner-Meyer-Treff mitzulaufen. Für einen fröhlichen und sicheren Krachumzug auf der Straße ist den Anweisungen der Ordner*innen aufmerksam zu folgen.

Zum doppelten Jubiläum der Erlebniswelt Fredenbaum - 50 Jahre Abenteuer am Fredenbaum und 25 Jahre Big Tipi - gibt es ein buntes und vielseitiges Rahmenprogramm:
- Finale der Kinderolympiade
- Spiel-, Mitmach- und Kreativangebote
- Infostände rund um Kinderrechte, Freizeit und Bildung
- Als Stargast ist „Die Maus“ live dabei und begeistert kleine und große Besucher*innen

Der Weltkindertag erinnert jedes Jahr daran, dass Kinderrechte geschützt und gelebt werden müssen. Dortmund setzt mit dem Krachumzug und dem Jubiläumsprogramm ein Zeichen: laut, bunt, gemeinsam stark.
Alle Kinder, Familien, Kitas, Schulen und Interessierte sind herzlich eingeladen – mitfeiern, mit Krach machen, mitgestalten!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Green Culture Dortmund: Kulturfahrt durch die Stadt + Radkarte zu Kulturinstitutionen
• Samstag, 20. September, ab 16 -17.30 Uhr, Dortmunder Kunstverein, Rheinische Straße 1

Aktion der Initiative Green Culture Dortmund zur kulturellen Belebung des öffentlichen Nahverkehrs im Rahmen der Dortmunder Museumsnacht: Die Stadtbahn U43 auf der Strecke von Oberdorfstraße bis Westentor wird zu einem rollenden Konzertsaal, in dem Musiker*innen des Dortmunder Konzerthauses (Community Music) die Bahnfahrenden zum gemeinsamen Gesang animieren.

Um 16 Uhr startet die musikalische Mitmachaktion an der Haltestelle Oberdorfstraße, bevor die Fahrt um 16.30 Uhr am Dortmunder Kunstverein an der U-Bahn-Haltestelle Westentor endet. Dort trägt die Slammerin Anna Lisa Azur einen eigens für Dortmund und den Dortmunder ÖPNV komponierten Slam vor.

Am Stand des Dortmunder Kunstvereins informieren Mitglieder der Initiative über ihre Arbeit und Aktivitäten und stellen eine neue Radkarte vor, die die schönsten autofreien Wege zu Dortmunder Kulturinstitutionen aufzeigt. Die Aktion ist Teil eines größeren Projektes der Initiative zur Sichtbarmachung und Belebung des Dortmunder Nahverkehrs .

Green Culture Dortmund ist ein Netzwerk von Dortmunder Kulturschaffenden, das sich seit 2022 dafür einsetzt, Kunst und Kultur mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu verbinden und Standards für eine nachhaltige Dortmunder Kulturlandschaft zu entwickeln.
Das gesamte Programm wird gefördert von PHINEO, einer gemeinnützigen Analyse- und Beratungsorganisation, die sich für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement einsetzt und Projekte unterstützt, die einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
5. Lastenradparade zum Weltkindertag
• Samstag, 20. September, 8 Uhr, Friedensplatz

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreis Unna veranstaltet seine jährliche Lastenradparade durch den Kreis Unna. In diesem Jahr fällt die Veranstaltung mit dem Weltkindertag zusammen – ein Anlass, den die Organisatoren nutzen, um eine kinderfreundliche Tour anzubieten.
Um 8 Uhr startet der Zubringer aus Dortmund am Friedensplatz.
Die Lastenradparade beginnt auf dem Alten Markt in Kamen. Die 25 Kilometer lange Route startet um 10 Uhr. Auf verkehrsarmen Wegen führt sie zum Emscherquellhof in Holzwickede. Unterwegs werden verschiedene Spielplätze angesteuert, sodass ausreichend Zeit für Pausen, Spiel und Spaß bleibt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Radtour zu Wohnprojekten am 7. Tag des offenen Wohnprojekts
• Sonntag, 21. September, 10.30 Uhr, Hof Korte, An der Wasserburg 44

Geführte Fahrradtour durch fünf verschiedene Wohnprojekte. Die Projekte werden gemeinsam besichtigt.
Die Fahrt beginnt gegen 11 Uhr nach Besichtigung des ersten Wohnprojektes.

1. Am Ausgangspunkt, dem Hof Korte in Marten, entsteht in einem denkmalgeschützten Altbau ein modernes gemeinschaftliches Wohnprojekt mit besonderem Charme. Nach einem Rundgang durch die Hofanlage und Erläuterungen zum Umbau startet die Radtour.

2. Nächster Stopp ist das Gemeindezentrum der ev. Elias-Kirchengemeinde in Oberdorstfeld, wo das dort geplante Wohnprojekt an der Fine Frau vorgestellt wird.

3. Das Projekt WohnreWIR ist eines der ersten und somit ältesten Dortmunder Wohnprojekte und verfügt über einen umfangreichen Erfahrungsschatz in puncto Zusammenwohnen. Nach der Besichtigung der Gemeinschaftsbereiche und einer kleinen Pause mit Zeit für Fragen und Austausch führt die Route in den Dortmunder Süden nach Hörde.

4. Nahe des Goethe Gymnasiums wird das geplante Wohnprojekt Stettiner Straße vorgestellt, das hier demnächst entsteht.

5. Die Radtour endet am Wohnprojekt WIR am Viadukt. Nach einer Führung über das Grundstück können sich Interessierte am Infostand der Koordinierungsstelle für gemeinschaftliche Wohnformen einen Überblick verschaffen über künftige, städtische Flächen für weitere Wohnprojekt-Entwicklungen. Bei Snacks und Getränken können Projektideen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden.

Details zur Tour:
• Tourenlänge: ca. 17 km
• Gesamtdauer: ca. 3,5 Std.
• Reine Fahrtzeit: ca. 90 Min.
• Steigung: 140 m bergauf, 110 m bergab
• Kategorie: Leicht – für alle Fitnesslevel geeignet
• Voraussetzung ist ein verkehrstüchtiges Fahrrad; Helm und Warnweste werden empfohlen

Die Strecke ist sowohl für normale Fahrräder als auch für E-Bikes geeignet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Tour wird von erfahrenen Mitarbeiter*innen der Stadt begleitet.
Bitte vorher anmelden - bis zum 19. September 2025 über das Anmeldetool auf https://doo.net/veranstaltung/197872/buchung
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
„Dank- und Denkzettel-Aktion“ der Polizei Dortmund
• Montag, 22. September, 7.30 Uhr, Siegfried-Drupp-Grundschule
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Aktionswoche Harkort Grundschule: Bewegt durch die Schule: den Schulweg zu Fuß meistern über Bewegungsimpulse während des Unterrichts bis hin zu bewegungsintensiven Pausenspielen
• 16. bis 22. September, Harkort Grundschule

Die Kinder nehmen an dem Verkehrszähmer Projekt teil, indem sie für jeden Schulweg, den sie zu Fuß oder mit dem Roller zurücklegen, einen Sticker erhalten. Die Kinder des Schulparlaments haben beschlossen, als Verkehrszähmer die Autofahrenden auf ihre Situation in der engen und vielbefahrenen Behringstraße aufmerksam zu machen. Gleichzeitig möchten sie ihren Eltern zeigen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich ihren Schulweg meistern können. Am Ende der Woche wird die Klasse mit der höchsten Fußgängerquote mit einer außerordentlichen Bewegungsstunde an der frischen Luft und einem Hausaufgabengutschein belohnt.

Diese Aktion wird vom Ordnungsamt und der Verkehrspolizei begleitet, die die Kinder morgens aktiv bei der Ansprache der Autofahrenden unterstützen. Die Lehramtsanwärterinnen bereiten eine Spielekartei für die Pausen vor und bieten vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
"Ohne-Auto-zur Schule" mit täglichen Aktionen an der Friedrich-Ebert-Grundschule
• 16.-27. September, Friedrich-Ebert-Grundschule

Tägliche Aktionen in den Klassen und in der OGS (tägliche Stempelaktion für selbständiges "Zur-Schule-Kommen", Einführung Verkehrszähmer, Schulwegtraining, selbstgeschriebener Rap, Verkehrslieder singen...)
- Gulliver-Autos
- Dank- und Denkzettelaktion
- Rad- und Rollertraining
- Bewegungstag am Samstag, 27. September
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
"Walk to school weeks" der Geschwister-Scholl-Gesamtschule
• 22. September bis zu den Herbstferien, Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Während der "Walk to school weeks" sollen möglichst viele Schüler*innen dazu motiviert werden, zu Fuß, mit dem Roller, mit dem Fahrrad oder Öffis zur Schule zu kommen. Dazu werden geeignete Treffpunkte vereinbart, von denen aus die Schüler*innen gemeinsam zur Schule und zurück gehen können. Die Schüler*innen sammeln für jeden gelaufenen Tag bis zu den Herbstferien Punkte, sodass am Ende die Klasse mit den meisten Punkten als Siegerin hervorgeht und einen Preis gewinnt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradtraining für Drittklässler*innen in der Jugendverkehrsschule Fredenbaum
Moderator*innen vom ADFC Dortmund e.V. und Deutsche Verkehrswacht Dortmund e.V. vermitteln Verkehrsregeln und üben auf dem Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule Fredenbaum mit Drittklässler*innen der Albrecht-Brinkmann-Grundschule, der Grundschule am Dorney und der Aplerbecker Grundschule. Vorher findet kurz eine theoretische Einführung in den Schulungsräumen statt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wer malt, gewinnt: Malwettbewerb für Kindertagesstätten
Wie sieht dein Weg zur Kita aus? Gehst du zu Fuß? Fährst du mit dem Roller oder mit dem Laufrad? Wirst du mit dem Fahrrad oder mit dem Auto gebracht? Triffst du Freunde auf deinem Weg? Kommst du an Häusern oder Bäumen vorbei?
Um die Blickwinkel und Sichtweisen der Kinder nachvollziehen zu können, lädt die Stadt Dortmund im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) alle Kitakinder zum Malwettbewerb ein.
Die Bilder mit Vornamen und Alter der Künstler*innen können bis zum 22.9.2025 an die städtische Mobilitätsplanung übermittelt werden – per Post (Mobilitätsplanung, Freistuhl 7, 44137 Dortmund), oder per Mail (umsteigern@dortmund.de). Die Bilder werden auf der städtischen Website dortmund.de/emw und eine Auswahl in einer begleitenden Pressemeldung veröffentlicht.

Jede Kita, deren Kinder Bilder malen und diese bis 22.9.2025 an die Mobilitätsplanung am Freistuhl 7 schicken oder mailen, wird mit ABUS-Kinderhelmen belohnt. Wenn mehr Bilder eingereicht werden, als Helme zur Verfügung stehen, werden die Helme anteilig an die Kitas verteilt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Women in Cycling – Aktuelles Fahrradmagazin We Ride Dortmund
Pünktlich zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE erscheint auch in diesem Jahr das Fahrradmagazin WE Ride Dortmund – unter dem Titel: Women in Cycling – Von Aufbruch, Anspruch und Selbstverständlichkeit. Zu lesen gibt es u.a. Interviews mit Vanessa Rösler, die beim Stadtradeln in diesem Jahr 1.918 Kilometer innerhalb von drei Wochen zurückgelegt hat, und Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl.
Die Fahrradmagazine werden während der Aktionswoche verteilt und liegen in städtischen Auslageorten in Bezirksverwaltungsstellen, Ämtern und städtischen Einrichtungen aus. Außerdem steht das Magazin zum Download bereit.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wie kommt der Rollator in den Bus? Training im Wilhelm-Hansmann-Haus
• Donnerstag, 18. September, 14.30 - 16 Uhr, Vorplatz des Wilhelm-Hansmann-Hauses, Märkische Straße 21

DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG) bietet ein Rollatoren-Bus-Training im Wilhelm-Hansmann-Haus. Einfache Tipps und Tricks von Mobilitätsberater*innen der DSW21 helfen, die Hürden zu meistern und geben Sicherheit. DSW21 stellt hierfür einen Linienbus zur Verfügung. Für technische Fragen zu Rollatoren und kleineren Reparaturen ist ein Rehabilitationsfachmann vor Ort.

Das Training ist kostenlos.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Find more information about Dortmund here.