Participating towns and cities

GermanyHeilbronn, Germany

Population:
130.870 inhabitants
Contact:
Talin Cicek
Cäcilienstraße 49
74072 Heilbronn
Heilbronn already registered 5x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2022 2018

Participation 2024

Find more information about Heilbronn here.

Activities within the week Activities within the week

Heilbronn organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
STRAKU - Straßenkunstfestival Neckarbogen
Am 22.09. verwandelt sich der Neckarbogen wieder mit zahlreichen Auftritten auf drei Bühnen aus den Bereichen Artistik, Clownerie und Musik in eine bunte Kulturmeile.

Die Theodor-Fischer-Straße wird im Veranstaltungszeitraum zum Teil zum Festgelände umfunktioniert, eine Bühne am Ende der Stichstraße aufgebaut.

Das STRAKU Festival Neckarbogen ist die perfekte Chance um die nachhaltige und inklusive Identität des Viertels weiter voran zu treiben und zu stärken. Damit werden der Neckaruferpark und sein Stadtquartier zum Raum der Begegnung für alle.

Mehr Infos unter:
https://straku-festival.com/heilbronn/straku-neckarbogen-2024/

Veranstalter:
philipp.falser
rhetoriktrainer.kulturmanager.sprecher
www.philippfalser.de

Evangelische Stiftung Lichtenstern
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
To be decided
Busschule
Die Busschule bietet Schulkindern die Möglichkeit, wichtige Verhaltensregeln rund um das Busfahren anschaulich und ansprechend zu lernen. Die Stadtwerke Heilbronn schließt sich dafür mit zwei Schulen zusammen. Für eine sichere Fahrt mit dem Bus.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Umgestaltung der Turmstraße - Bürgerbeteiligung
Mehr Grün, weniger Parksuchverkehr und insgesamt eine höhere Aufenthaltsqualität. Diese Ziele möchte die Stadt Heilbronn in den kommenden Jahren für die nördliche Innenstadt umsetzen. Der Anfang wurde bereits 2022 mit einem Wettbewerb zur Neugestaltung der Turmstraße und Zehentgasse gemacht. Hier konnten die Heilbronnerinnen und Heilbronner in einem ersten Beteiligungsschritt ihre Ideen und Gedanken zur Aufgabenstellung des Wettbewerbs äußern. Die Bürgerbeteiligung geht nun Mitte September in die nächste Runde. Interessierte können sich dann bei der Weiterentwicklung der Wettbewerbsentwürfe einbringen.

In einer Planungswerkstatt diskutieren die Teilnehmenden mit den beteiligten Planern den Wettbewerbsentwurf und können ihre Bedürfnisse und Anregungen für den weiteren Planungsprozess aktiv ausarbeiten. Außerdem findet ein Rundgang statt bei denen sich die Teilnehmenden vorab einen Überblick über das jeweils Gebiet verschaffen und in den Dialog mit den Planern treten können.

Informationen unter:
https://wirsind.heilbronn.de/content/bbv/details/121
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobilitätsprojekte aus der Wissensstadt Heilbronn im uih! - Urban Innovation Hub
Vom 16. bis zum 22. September findet die europäische Mobilitätswoche statt. In dieser Zeit werden am Donnerstag und Freitag von 14-18 Uhr und am Samstag von 11-16 Uhr spannende Projekte aus der Wissensstadt Heilbronn ausgestellt.

Mobilitätsdaten – wie können Bürger:innen selbst zu intelligenteren und umweltfreundlicheren Verkehrssystemen beitragen?
Studierende und Mitarbeitende des Bildungscampus Heilbronn werden im Rahmen des Projektes »track4science« des Ferdinand-Steinbeis-Instituts und der TUM selbst zu Forschenden, indem sie mit ihren Bewegungsdaten künftig zur Verbesserung von Verkehrssystemen beitragen. Dabei können die Studienteilnehmenden über eine App ihr eigenes Mobilitätsverhalten verfolgen und erhalten Feedback zur Kosten- und Emissionseinsparung sowie zum Kalorienverbrauch.

Parken – wie werden wir in Zukunft parken und wo können Parkdaten heute schon unterstützen?
Mit dem Projekt »Park-an« zeigt das Fraunhofer IAO wie mithilfe von Cloud-Services eine Analyse kommunaler Daten für das Parkraummanagement aussehen kann. Gemeinsam mit der Stadt Heilbronn entwickelten die Forschenden im Projekt »Parkko« auch ein Prognosemodell zur Schätzung der Parkraumbelegung in ausgewählten Straßen. Wie wir in Zukunft parken werden und was hierbei wichtige Faktoren sind, erforscht das Team des Urban Innovation Hub.

Shared Mobility – wie kann ein Shared-Mobility-Angebot für Kommunen aussehen?
Das Projekt »ScooP2City« greift die erarbeiteten Erkenntnisse zu Herausforderungen von Kommunen im Bereich Shared Mobility auf. Im Folgeprojekt werden nun Analyse- und Planungsservices von Forschenden des Fraunhofer IAO entwickelt, die Kommunen beim Aufbau und Betrieb von E-Tretroller-, Car-, Bike-Sharing-Flotten etc. unterstützen sollen.

Autonomes Fahren – wie kann autonomes Fahren unseren Alltag unterstützen?
Vom autonomen Shuttle bis hin zum autonomen Transportfahrzeug haben sich die Forschenden der Hochschule Heilbronn schon intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten und Potenzialen des autonomen Fahrens auseinandergesetzt. Sie zeigen, wie die Technologie sicher und zuverlässig funktionieren kann.

Die Forschenden und Mitarbeitenden vor Ort stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

https://urbaninnovationhub.de/
Urban Innovation Hub
Sülmerstraße 21
74072 Heilbronn

hallo@urbaninnovationhub.de

Öffnungszeiten
Do & Fr: 14:00 – 18:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pedelec-Sicherheitstraining
Pedelec-Sicherheitstraining für Mitarbeitende der Stadt Heilbronn in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Heibronn e.V.
https://www.kvw-hn.de/
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zwischen virtueller und realer Welt: Minister Hermann radelt in die Zukunft der Mobilität
Im Heilbronner Innovationszentrum uih! fiel durch Minister Hermann der Startschuss für die Ausstellung „KI in der Mobilität – Chancen für den urbanen Raum“ im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche.

Wie urbane Mobilität und der Verkehrsfluss effizienter und sicherer gestaltet werden können, erforschen FZI und HHN im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg am Projekt KI in der Mobilität – DigiT4TAF mit einem Digitalen Zwilling.

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche kann die Ausstellung von 17. bis 22. September 2024 besucht werden.
Heilbronn, September 2024. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2024 steht das Heilbronner Innovationszentrum uih! ganz im Zeichen der Zukunft urbaner Mobilität. Mit der Ausstellung „KI in der Mobilität – Chancen für den urbanen Raum“ bietet die Hochschule Heilbronn (HHN) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) und weiteren Projektpartnern spannende Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen, die den urbanen Verkehr nachhaltiger, sicherer und effizienter gestalten sollen.

Den Auftakt zur Mobilitätswoche markierte die feierliche Eröffnung der Ausstellung am 16. September durch den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann. Der Minister sagte: „Die Europäische Mobilitätswoche ist eine besondere Gelegenheit, um gemeinsam zu erleben, wie wir unsere Städte nachhaltiger und lebenswerter machen können. Wirksam eingesetzt können neue Technologien wie Künstliche Intelligenz einen Beitrag für mehr Klimaschutz und Sicherheit im Verkehr leisten und so die Lebensqualität verbessern. Mit unserem wegweisenden Digitalisierungsprojekt gestalten wir die vernetzte Mobilität der Zukunft noch sicherer und effizienter. Hierfür nimmt das Land über 2 Millionen Euro in die Hand.“

Unter den Ehrengästen befanden sich Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel, Bürgermeister Andreas Ringle sowie Vertreter*innen des Projektkonsortiums KI in der Mobilität – DigiT4TAF das mit seinem Digitalen Zwilling für innerstädtische Verkehrsflächen eines der Highlights der Ausstellung präsentierte. Anhand von Realdaten, die auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF-BW) gesammelt wurden, werden Verkehrssituationen analysiert und optimiert. Diese realen Daten fließen in den Digitalen Zwilling ein – ein Simulationsmodell, das auf Grundlage von Echtzeitdaten den Verkehr in verschiedenen Verkehrsräumen simuliert. Hiermit sollen neue Mobilitätskonzepte erforscht und die Effizienz der städtischen Infrastruktur erhöht werden. „Mit dem Digitalen Zwilling schaffen wir eine Erprobungsgrundlage für zahlreiche Technologien, von der Optimierung des Verkehrsflusses bis hin zu intelligenten Schutzmechanismen gegen Cyberangriffe“, sagte Professor Raoul Zöllner von der HHN. Oberbürgermeister Mergel unterstrich die Bedeutung solcher Projekte für die Zukunft Heilbronns: „Innovative Mobilitätskonzepte wie diese bieten uns die Möglichkeit, die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern und den Verkehr smarter und nachhaltiger zu gestalten.“

Verkehrsminister Winfried Hermann probierte vor Ort einen Fahrradsimulator aus, der der Akquise von Benutzer*innendaten zur Entwicklung von Verhaltensmodellen dient. „Besonders kritische Szenarien können in der Realität nicht ohne Gefährdung von Personen erzeugt werden und sind selten, sodass es nur wenige Aufzeichnungen gibt. Der Fahrradsimulator nutzt die Vorteile einer virtuellen Nachbildung, zeichnet gezielt Szenarien auf und integriert somit menschliches Verhalten in den Ablauf“, sagte Marc René Zofka, Abteilungsleiter am FZI. Die Nutzer*innen können auf einem stationären Fahrrad die Umgebung durch eine VR-Brille oder einen Monitor während der Fahrt erleben. Das Fahrrad selbst kann wie gewohnt bedient werden, inklusive Lenken, das Treten der Pedale und Bremsen. Der Minister zeigte sich beeindruckt von der Kombination aus virtueller und realer Welt: „Der Fahrradsimulator kombiniert virtuelles und reales Fahren beeindruckend. Er hilft uns, Verkehrsszenarien sicher zu testen, ohne dabei Menschen zu gefährden. Doch das Projekt bietet noch mehr: Mit den eingesetzten KI-Modellen können wir darüber hinaus erproben, wie uns automatisierte Verfahren und Programme besser vor Cyberattacken auf die intelligente Verkehrsinfrastruktur schützen können.“

Auf der Reise durch die Mobilität bietet die Ausstellung unter anderem Einblicke in das autonom fahrende Logistikfahrzeug PAXI, das sich mit dem Thema der nachhaltigen „letzten Meile“ in der urbanen Logistik auseinandersetzt. Das batteriebetriebene Fahrzeug kann von Bürger*innen via App angefordert werden, um Waren wie Einkäufe aus der Innenstadt zu einem bestimmten Ort – etwa einem Parkhaus – liefern zu lassen. Das Ziel ist es, den Verkehr in den Stadtquartieren nachhaltig zu reduzieren und zugleich die Logistik effizienter zu gestalten. Durch die Automatisierung und den Einsatz von PAXI kann langfristig eine Entlastung des innerstädtischen Verkehrs erreicht werden.

Informationen unter:
https://urbaninnovationhub.de/
https://www.hs-heilbronn.de/de/minister-hermann-uih
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
10 % Rabatt bei Einkauf mit dem Rad bei Seifen Reinhardt
Im Zeitraum vom 16.09. - 22.09.2024 wird bei Seifen Reinhardt jede Fahrt mit dem Rad belohnt!
Radfahrende erhalten auf ihren Einkauf 10 % Rabatt.
Das Rad sollte vor der Ladentüre geparkt werden, sodass der Radfahrenden sofort ersichtlich ist.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 08.30 - 12. 30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Sa. 08.30 - 13.00 Uhr

Bismarckstraße 72/2
74074 Heilbronn

Informationen unter:
https://www.seifen-reinhardt.de/
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zur Fuß zur Schule
Mehr Sicherheit bei Schulkindern im Straßenverkehr
Heilbronner Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“

Auch dieses Jahr wird die bewährte Tradition fortgeführt, Schülerinnen und Schüler der Heilbronner Grundschulen dazu aufzurufen, ihren Schulweg zu Fuß zu gehen. Die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ findet bereits zum siebten Mal statt und läuft von Montag, 16. September, bis Freitag, 27. September.

Für jeden gelaufenen Weg zwischen Schule und Zuhause erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Stempel in Form eines Fußabdrucks auf einer Stempelkarte. Die Schulklasse mit den meisten Fußabdrücken, gewinnt einen Ausflug in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, gestiftet vom Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV).

„Wichtig ist, dass die Kinder von der ersten Klasse an zu Fuß zur Schule gehen. Die Aktion zu Beginn des neuen Schuljahres bietet einen Anreiz hierfür. Kinder sollen während des Aktionszeitraums ihre Freude daran entdecken, den Schulweg selbstständig zu meistern. Mit der Aktion wollen wir den Grundstein dafür legen, dass zu Fuß zur Schule zu gehen die Regel wird und keine Ausnahme bleibt“, erklärt Bürgermeisterin Agnes Christner.

Eltern als Schlüsselrolle
bei der Verkehrserziehung

Werden Kinder früh und altersgerecht an den Straßenverkehr herangeführt, entwickeln sie ein Risikobewusstsein und erlernen ein bewusstes Verhalten im Straßenverkehr. Dabei sind auch die Eltern gefragt. „Der Unterstützung der Kinder durch die Eltern kommt eine Schlüsselfunktion zu“, betont Schul-, Kultur- und Sportamtsleiterin Karin Schüttler und bittet die Eltern, ihre Kinder bei dieser Aktion zu unterstützen. „Der Schulweg wird damit sicherer und die Bewegung trägt zur Gesundheit und Selbständigkeit der Kinder bei.“

Hinweise für einen sicheren Schulweg sowie Schulwegepläne sind online unter www.heilbronn.de/schulwegplaene abrufbar sowie an allen Schulen erhältlich.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Informations-Spaziergang über die Funktion von Bodenindikatoren
Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V.:

Was versteht man unter Bodenindikatoren?
Weshalb werden Bodenindikatoren eingebaut?
Wem nutzen diese Leitsysteme
Gibt es Alternativen?

Treffpunkt: Beratungsstelle am Sonnenbrunnen
Karl-Anspach-Weg 1
74080 Heilbronn

Wann: Am Freitag, 20.9.24 ab 17:00 – 18:00 Uhr
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Roll ohne Risiko
Verteilung von Roll ohne Risiko Schildern in Kooperation mit TIER (E-Scooter Sharing)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Social-Media-Kampagne - heilbronn.de
Montag, 16. September, Reel mit Bürgermeister Andreas Ringle zur Mobilitätsbroschüre inkl. Hinweis auf Download der PDF und Verlinkung auf der Website (inkl. Verlinkung Reel und Downloadlink in Story)
Dienstag, 17. September, Story über Verkehrszeichen Radfahren (Quiz) + Post zur Heilbronner Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“: Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr!
Mittwoch, 18. September, Story über Regeln E-Scooter (Quiz)
Donnerstag, 19. September, Story über buddy Shuttle - Stadtwerke Heilbronn (Info) + Reel Rundgang und Planungswerkstatt Turmstraße
Freitag, 20. September, Story mit Hinweis zu Aktionstag auf der Allee (Info) + Hinweis einhergehende Verkehrsbeeinträchtigungen
Samstag, 21. September, Reel mit Oberbürgermeister Harry Mergel zum Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag auf der Allee + Story mit Hinweis auf Aktionstag auf der Allee (Info mit aktuellen Bildern)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Infoblatt des Gesamtpersonalrats der Stadt Heilbronn - interne Aktion - Bewerbung Mitfahr-App „Twogo“
Kommen Sie jeden Tag allein mit dem Auto zur Arbeit? Nutzen Sie doch Twogo. Auto in der Werkstatt
oder kein Parkplatz bei der Stadt Heilbronn? Nutzen Sie doch Twogo.

Twogo ist eine Mobilitätslösung, in der automatisch Mitfahrgelegenheiten gesucht und vermittelt
werden. In der App oder im Online-Portal kann ein beliebiger Fahrtwunsch angegeben werden,
entweder als Fahrer oder Mitfahrer. Wer auf das Auto nicht verzichten kann und den Weg zur Arbeit
nicht mit dem Rad, dem Bus, der Bahn oder zu Fuß zurücklegen kann, findet in einer Mitfahrgelegenheit
eine gute Alternative.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Stadtspaziergang zum Thema Hitze
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und eine Schulklasse. Im Rahmen des Spaziergangs werden Problemzonen, gute Beispiele und Potenzialflächen für Klimaanpassung in der Heilbronner Innenstadt beleuchtet. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, mit Oberflächentemperatur-Messpistolen die Auswirkung unterschiedlicher Flächen selbst unter die Lupe zu nehmen.

Veranstalter: Stadt Heilbronn - Stabsstelle Klimaschutz
Woche der Klimaanpassung
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Clean up Day - Böckingen
Word Clean-up Day - Die Welt räumt auf und Böckingen macht mit!

Veranstalter: Quartierszentrum Böckingen und Stadt Heilbronn
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Clean up Day - Innenstadt
Die Welt räumt auf. Heilbronn macht mit. Zusammen mit der Theodor Heuss Gymnasium Heilbronn wird die Energieagentur Heilbronn gemeinsam mit den Schülern der Umwelt AG in der Heilbronner Innenstadt den Müll einsammeln.

Energieagentur Heilbronn GmbH

Regionale Energieagentur der Stadt Heilbronn

www.Energieagentur-Heilbronn.de
Kontakt@Energieagentur-Heilbronn.de
07131-56 4402
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Stadtbibliothek Heilbronn - Ausstellung zu den KLIMA.LÄND.TAGEN
Die Stadtbibliothek Heilbronn präsentiert Medien rund um das Thema Nachhaltigkeit und informiert mit Plakaten und Flyern.

https://stadtbibliothek.heilbronn.de
bibliothek@heilbronn.de
07131563136
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tag der offenen Tür der Südstadtkids
Die Südstadtkids der diakonischen Mitternachtsmission laden am 20. September von 17-19 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Steinstraße 12 ein. Anlässlich des Weltkindertages unter dem Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft!“ erwartet alle Besucher ein vielfältiges Programm, an dem der Blick nicht nur in die Zukunft gerichtet wird, sondern auch zurück, denn 2024 feiern die Südstadtkids ihren 20. Geburtstag! An unterschiedlichen Stationen in und um das Haus kann deshalb mehr über die Geschichte und die Zukunftspläne der Südstadtkids erfahren werden. Auch Fahrradverkauf, Kinderspielstraße und Buffet wird es wie jedes Jahr geben.

Südstadtkids ist ein stadtteilorientierter Arbeitsbereich der Mitternachtsmission der Diakonie Heilbronn und wendet sich an Kinder und Jugendliche aus der Heilbronner Südstadt. Im Haus der Südstadtkids, am Bauwagen und an öffentlichen Plätzen werden jährlich über 400 Kinder und Jugendliche kontaktiert, ca. 150 werden in Gruppen und Einzelangeboten, in Hausaufgabenbegleitung und in Werkräumen intensiver begleitet. Südstadtkids leistet dabei einen wichtigen Beitrag im Bereich der Prävention und Integration.

Permanent measures Permanent measures

Heilbronn implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) planned
Improvement of bicycle facilities (parking, locks etc) planned
Pedestrianisation
Create or enlarge pedestrian streets planned
Improvement of infrastructure (new foot bridges, pavements, road crossings, zebra crossings etc) planned
Extension or creation of new greenways planned
Traffic calming and access control scheme
Reduction of outside parking zones planned
New traffic regulations: traffic circulation and parking planned
Accessibilities
Create the tactile pavements planned
Enlargement of pavements planned
Removal of architectonic barriers promotion
Launch of accessibility plans planned
New forms of vehicle use and ownership
Charging points for electric vehicles planned
Testing automated vehicles planned
Freight distribution
Create new platforms for freight transfer planned
Further info
16. September 2024 - Pressemitteilung: Neuer Fahrbahnbelag in der Finkenbergstraße Asphaltarbeiten im September und Oktober

Von Montag, 23. September, bis voraussichtlich Dienstag, 22. Oktober, finden in Heilbronn-Biberach Asphaltarbeiten in der Finkenbergstraße statt. Verschiedene Aufgrabungsarbeiten hatten den Zustand der Straße im Laufe der Zeit verschlechtert, sodass nun ein neuer Fahrbahnbelag eingebaut wird. Die Bushaltestellen Finkenbergstraße und Hallenbad/Friedhof werden im Zuge der Fahrbahnerneuerung barrierefrei ausgebaut und können in dieser Zeit nicht angefahren werden.

18. September 2024 - Pressemitteilung: Bürgerbeteiligung Neugestaltung Zehentgasse

Am Mittwoch, 9. Oktober, wird für die Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Zehentgasse eine neue Runde eingeläutet. Interessierte Heilbronnerinnen und Heilbronner können dann ihre Anregungen zu den Entwürfen einbringen.

Das Hauptaugenmerk der Bürgerbeteiligung liegt darauf, die Wettbewerbsentwürfe zur Neugestaltung der Zehentgasse zu verfeinern. Näher betrachtet werden dabei unter anderem die Aspekte Grünflächen, Aufenthaltsmöglichkeiten, Klimaanpassungsmaßnahmen oder auch Rad- und Fußverkehr. In einer Planungswerkstatt diskutieren die Teilnehmenden mit den beteiligten Planern den Wettbewerbsentwurf und können sich mit ihren Gedanken in den weiteren Planungsprozess einbringen.

19. September 2024 - Zwei Abkommen stärken Heilbronns Bewerbung als Grüne Hauptstadt Europas
OB Harry Mergel unterzeichnet internationale Vereinbarungen

Mit zwei internationalen Abkommen zu Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit flankiert die Stadt Heilbronn ihre Bewerbung um den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ (European Green Capital). Der Gemeinderat stimmte am Donnerstag dafür, dass Oberbürgermeister Harry Mergel die Abkommen „Green City Accord“ und „Global Covenant of Mayors for Climate and Energy“ unterzeichnen wird. Damit stärkt die Stadt das Gewicht ihrer Bewerbung in dem EU-weiten Wettbewerb.

Bereits mit den eingereichten Bewerbungsunterlagen um den Grüne-Hauptstadt-Titel hat die Stadtverwaltung die EU-Kommission überzeugt. Sie wählte Heilbronn neben Guimarães (Portugal) und Klagenfurt (Österreich) als Finalisten aus. Ende November präsentieren die drei Städte in Valencia, dem aktuellen Preisträger, ihre Konzepte und stellen ihr Engagement auf dem Weg zu einer grünen, lebenswerten, umwelt- und klimafreundlichen Stadt vor. Im Anschluss kürt eine Jury die Sieger-Stadt. Sie darf 2026 den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ tragen und erhält ein Preisgeld von 600.000 Euro, das in ökologische Projekte investiert werden soll. Im Jahr 2008 hatte die EU-Kommission den Wettbewerb ins Leben gerufen.

Mit Unterzeichnung der beiden Abkommen untermauert die Stadt nicht nur ihre Bewerbung im „Grüne Hauptstadt“-Wettbewerb. Auch die Erfolge auf dem Weg zu einer umwelt- und klimafreundlichen Stadt werden stärker sichtbar. Denn ein Element der Abkommen ist, dass die beteiligten Städte regelmäßig mit Daten und Fakten über ihre Fortschritte in den einzelnen Feldern berichten.

Beim Green City-Abkommen verpflichten sich Städte in der EU, in den Umweltbereichen Luft, Wasser, Natur/Biodiversität, Kreislaufwirtschaft/Abfall und Lärm Ziele zu setzen und regelmäßig Ergebnisse vorzulegen. Aktuell haben 113 europäische Städte das Abkommen unterzeichnet.

Beim Global Covenant of Mayors for Climate and Energy (weltweites Abkommen der Bürgermeister für Klima und Energie) verfolgen Städte verpflichtend das gemeinsame Ziel, die Treibhausgasemissionen zu verringern, die Anpassungsfähigkeit der Stadt an den Klimawandel zu erhöhen und den Zugang zu sicherer, nachhaltiger und bezahlbarer Energie zu gewährleisten. Über 13.000 Städte haben das Abkommen bisher weltweit unterzeichnet.

Mit dem Klimaschutz-Masterplan, dem Konzept zur Klima-Anpassung, dem Wir-Pakt für mehr Klimaschutz, mit Mobilitätskonzept, Lärmaktions- und Luftreinhalteplänen, Maßnahmen zur Abfall- und Wasserwirtschaft, der Energieagentur, der kommunalen Wärmeplanung oder dem Projekt Windpark Stöckach sieht sich die Stadt gut aufgestellt, die Ziele der beiden Abkommen zu erfüllen.

Car-free day Car-free day

Heilbronn carries out a Car-free day and closes off one or more streets to traffic, and opens it to pedestrians, cyclists and public transport.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
grüHN - Europäische Mobilitätswoche und KLIMA.LÄND.TAGE

RadCheck: Gemeinsam etwas bewegen: Die von Rad+ Teilnehmenden im Aktionsgebiet gesammelten Kilometer summieren sich. Wird ein bestimmter Meilenstein erreicht, profitiert die ganze Community von fahrradfreundlichen Infrastrukturmaßnahmen und Events, die die Kommunen oder die Deutsche Bahn initiieren. Meilenstein für 45.000 km.
DB Rad+ (https://radplus.bahnhof.de/)
Fahrradwaschgarage
Fraunhofer - Vorstellung von ScooP2City mit einer Mitmach-Aktion zur Konstruktion von Mobilstationen
Stadt Heilbronn - Amt für Straßenwesen - Mobilitätsbroschüre, 1, 5m Abstand, Zur Fuß zur Schule etc.
Heilbronner Marketing GmbH – mobile Touristeninformation
Stadtmobil - Carsharing
HNV (Heilronner Nahverkehr) - Infostand - Tag der Schiene
SWEG - Infosstand, Kindereisenbahn etc. - Tag der Schiene
ADFC Heilbronn - Codierungaktion
Schwarz Mobility - twogo
Elektromobilität Heilbronn-Franken e.V.
HHN (Hochschule Heilbronn) - autonomes Fahren
HHN Heilbronn - PendlerRad
HHN Heilbronn - Vorstellung von klimafreundlicher Mobilität und innovativen Fahrzeugen
TIER - Fahrsicherheitsparkour
Landratsamt Heilbronn - Mobilität und Nachhaltigkeit
Stadtradelnprämierung gemeinsam mit dem Landratsamt Heilbronn
Wandernde Bildungsbäume
Solidarische Landwirtschaft Heilbronn - Essbare Stadt
Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn
Naomi Spendentisch
Stadt Heilbronn - Stabsstelle Klimaschutz
Energieagentur Heilbronn GmbH
NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung e. V.
BUND Orts- und Regionalverband - Stadtbegrünung
Tauschring Heilbronn
Bürger Solar Beratung Heilbronn
Bildungspark Heilbronn-Franken gGmbH - Barrierefreiheit und Inklusion
Tafel Heilbronn Land
KEFF+ - Ressourcen und Energieeffizienz in der Industrie
Umbach BIO
make it Landkreis Heilbronn GmBH
Johann-Jakob-Widmann Schule
Heilbronn for Future
foodsharing Heilbronn
HHN - Nachhaltige Tourismusentwicklung
HHN - Umwelt- und Prozessingenieure und Nachhaltigkeitsreferat
HHN - Sport mit der Asta
HHN - Studierende forschen zu nachhaltigen Unternehmen
Weltladen Heilbronn
Nachhaltige Entwicklung SDGS e.V. - Nachhaltiger Konsum
Lokale Agenda 21 Heilbronn Wohnen, Mobilität, Stadtentwicklung, Klimaschutz
Derrmanns Cargobikes - Lösungen für Fahrradlogistik
SKJR Heilbronn
Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. - Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwahrbahntrasse
FreeFood e.V. Projekt Heilbronn
EmK Heilbronn - mittendrin
Slowfood, PIWI Deutschland e.V.
Secondhand Kaufhaus der Aufbaugilde Heilbronn Franken gGmbH
Umweltgewerkschaft e.V.
Stadt Heilbronn - Stabsstelle Strategie und Stadtentwicklung - European Green Capital
Soziales Zentrum Käthe - Politik, Kultur und Wohnen

https://www.agenda21-hn.de/wp-content/uploads/2024/09/Leporello.pdf

Parents for Future HN - Laufdemo Klimastreik in Verbinung, mit dem Nachhaltigkeitstag Heilbronn
Find more information about Heilbronn here.