Participating towns and cities

GermanyDüsseldorf, Germany

Population:
640.000 inhabitants
Department:
Strategische Mobilitätsplanung
Contact:
Markus Schneider
Auf´m Hennekamp 45
40225 Düsseldorf
Düsseldorf already registered 6x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2022 2020 2003

Participation 2025

Find more information about Düsseldorf here.

Activities within the week Activities within the week

Düsseldorf organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Feierliche Eröffnung Neue Mobilitätsstation Rochusstraße
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lädt die Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) am Freitag, 19. September, von 15 bis 18 Uhr, zur feierlichen Eröffnung der neuen Mobilitätsstation an der Rochusstraße in Pempelfort ein. Anwohnerinnen und Anwohner können sich vor Ort über das neue Mobilitätsangebot informieren. Aber auch alle anderen Interessierten sind vor Ort willkommen, um mit der Mobilitätsstation Rochusstraße eine von vielen Mobilitätsstationen, die in den kommenden Jahren in Düsseldorf entstehen werden, näher kennen zu lernen. Neben Informationsständen der CMD und der Carsharing-Anbieter Cambio und Miles wird es ein familienfreundliches Programm geben. Eine musikalische und gastronomische Begleitung sorgt für eine angenehme Atmosphäre.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wehrhahnlinien-Führungen
Bei Jung und Alt beliebt sind die Wehrhahnlinien-Führungen des Amtes für Brücken-, Tunnel- und Stadtbahnbau: Am Donnerstag, 18. September, beginnen die Touren in die "Unterwelt" um 9, 11, 13 und 15 Uhr. Andreas Spiertz stellt den Teilnehmenden während der Rundgänge Einzelheiten zur Geschichte der Wehrhahnlinie und der zugehörigen U-Bahnhöfe vor. Start zu allen Touren ist am "Kiosk" an der Ecke Königsallee/Corneliusplatz und Theodor-Körner-Straße – gegenüber des Kaufhof-Eingangs. Um Anmeldung per E-Mail an christine.mayer@duesseldorf.de mit Wunsch-Uhrzeit wird bis Montag, 15. September, gebeten. Maximal können 20 Personen pro Gruppe teilnehmen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Diskussion im KAP1 zu Mobilität und KI
Einen Bürgerdialog zum Mobilitätsverhalten bietet die Zentralbibliothek im "KAP1" am Mittwoch, 17. September, 18.30 Uhr, in ihrem Forum, Konrad-Adenauer-Platz 1, an. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) soll die Sicherheit auf den Straßen verbessern und Umweltbelastungen verringern. Doch welchen Einfluss soll und kann die KI auf das Mobilitätsverhalten der Menschen nehmen? Reicht es, wenn sie Informationen bereitstellt, sollte sie aktiv in den Verkehr oder sogar die individuelle Mobilität eingreifen? Die Wissenschaftsjournalisten Carina Frey und Rainer Kurlemann laden zu einer ungewöhnlichen Diskussion ein. Als "Zukunftsreporter" stellen sie ihre Thesen zum Einsatz der KI vor. Das Publikum soll, wie im britischen Unterhaus, Position beziehen und kann mit eigenen Beiträgen in die Debatte eingreifen. Wer lässt sich überzeugen? Der Eintritt ist frei.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Japan in Düsseldorf – eine kulturelle Entdeckungsreise auf dem Fahrrad
Auf einer besonderen Route entdecken Fahrradfahrer die japanische Seite der Stadt – von traditionellen Restaurants und spezialisierten Supermärkten bis hin zu beeindruckenden Gärten und kulturellen Einrichtungen. Der Weg verbindet interessante Geschichten, authentische Orte und aktive Erholung zu einer einzigartigen Möglichkeit, Düsseldorf auf neue Weise kennenzulernen. Die Route wird seit diesem Jahr angeboten und kann auch in der Zeit vom 16. bis 22. September online abgerufen und individuell erradelt werden. Und mit der Knotenpunktwegweisung wird die Navigation ganz einfach, siehe https://www.visitduesseldorf.de/knotenpunktroute.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Düsseldorfer Klimaspaziergang
Die Halsbandsittiche zwitschern es von den Kö-Platanen: Der Klimawandel ist in vollem Gang. Eine Klimatour vom Rheinufer über die Königsallee bis zu Europas größter Grünfassade am Kö-Bogen II bietet die Düsseldorf Tourismus GmbH im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche an. Sie führt vorbei an kühlen Rückzugsorten und Hotspots klimaangepasster Infrastruktur und schlägt den Bogen von der Vergangenheit in die Zukunft. Es geht beispielsweise auch um die Frage, ob Rasengleise für den Hitzeschutz etwas bringen, und welche Bäume es auf die Düsseldorfer Zukunftsbaumliste schaffen. Die zweistündige Führung beginnt am Freitag, 19. September, um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Tourist-Information, Visit Düsseldorf, Rheinstraße 3. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Interessierte können die Tour buchen unter:
https://www.visitduesseldorf.de/event/duesseldorfer-klimaspaziergang-zur-mobilitaetswoche-4209b0d0e1.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Auf Spurensuche im Schlosspark Benrath
Das Gartenamt der Landeshauptstadt bietet eine "Spurensuche im Schlosspark Benrath" an. Diese ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Sie findet am Mittwoch, 17. September, 17 Uhr, unter der Leitung von Antje Schmidt-Wiegand statt. Treffpunkt ist der Haupteingang des Museums für Europäische Gartenkunst. Die Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich. Infos zur Anmeldung unter www.duesseldorf.de/unterwegs-im-gruenen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Siegerehrung Walk-to-School-Day
Auch das Thema Verkehrssicherheit wird im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche aufgegriffen. Die Landeshauptstadt hat die Düsseldorfer Grundschulen auch 2025 ermuntert, am Zu-Fuß-zur-Schule-Tag (Walk-to-School-Day) teilzunehmen. Mit diesem Aktionstag möchte die Stadt die Schülerinnen und Schüler dazu bewegen, ihren Schulweg aktiv zu Fuß, mit dem Roller oder dem Rad zurückzulegen und nicht passiv im Auto per "Elterntaxi". Der Walk-to-School-Day ist ein Wettbewerb, bei dem die drei Schulen, die – prozentual zur Gesamtschülerzahl – die meisten zu Fuß gehenden Schüler und Schülerinnen nachweisen können, Geldpreise gewinnen. Die Siegerehrung und zentrale Veranstaltung dazu findet am Montag, 22. September, in einer ausgewählten Grundschule statt. Verkehrswacht, Polizei und Verbraucherzentrale NRW unterstützen den Walk-to-School-Day.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Sicher radeln in Düsseldorf
Verkehrssicherheit und das richtige Verhalten beim Fahrradfahren stehen im Mittelpunkt der beiden neuen Aktionstage "Sicher radeln in Düsseldorf" für Fünftklässler: Für die neuen Schülerinnen und Schüler am Marie-Curie-Gymnasium findet die Veranstaltung am Dienstag, 16. September, auf dem eigenen Schulgelände statt. Einen Tag später, am Mittwoch, 17. September, findet die Aktion für die 5. Klassen des Friedrich-Rückert-Gymnasiums auf dem Gelände der städtischen Jugendverkehrsschule statt. Die Landeshauptstadt kooperiert dabei mit der Polizei, der Verkehrswacht sowie der Radstation der Zukunftswerkstatt Düsseldorf. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Fahrrad-Training-Parcours, eine Anleitung zum Fahrrad-Check, Rätsel sowie ein Hör-, Seh- und Reaktionstest.

Symbolbilder zum Thema Mobilität finden sich unter dem folgenden Link: https://duesseldorf.canto.de/b/I1FFH.
Find more information about Düsseldorf here.