Participating towns and cities

AustriaStadtgemeinde St. Veit/Glan, Austria

Population:
12.264 inhabitants
Contact:
Anna Köstinger
Hauptplatz 1
9300 St. Veit/Glan Stadtgemeinde St. Veit/Glan
+43 4212 5555-807
Stadtgemeinde St. Veit/Glan already registered 5x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2022 2021

Participation 2025

Find more information about Stadtgemeinde St. Veit/Glan here.

Activities within the week Activities within the week

Stadtgemeinde St. Veit/Glan organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
not known yet
Ökumenische Familien Fahrradwallfahrt von St. Veit nach St. Donat

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche und des Monats der Schöpfung finden zwei Fahrradwallfahrten statt. Zu Beginn gibt es am 14. September die Ökumenische Familien Fahrradwallfahrt von St. Veit nach St. Donat. Am 20. September folgt dann die Fahrradwallfahrt von Jubiläumskirche zu Jubiläumskirche von St. Veit nach Ossiach.

 Fahrradsegnung-Andacht-Fahrradparcours-Jause 

 Streckenlänge ca. 5 km, Streckenführung: Evangelische Kirche St. Veit - Hallenbad - Radweg bis St. Donat

 

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradwallfahrt von St. Veit an der Glan nach Ossiach

Wallfahrt mit dem Fahrrad von der Jubiläumskirche St. Veit/Glan zur Jubiläumskirche Ossiach

Start: 9.30 Uhr St. Veit

Streckenlänge ca. 40 km

Es gibt einen Shuttle-Dienst.

Infos zur Fahrradwallfahrt am 20. September 2025

  • Bustransfer ab Ossiach (Gemeindeamt) nach St. Veit/Glan: 08.00 Uhr
  • Zusteigemöglichkeit - Feldkirchen (Haltestell Bahnhof): 08.20 Uhr
  • Pilgersegen am Kirchplatz in St. Veit/Glan: 09.30 Uhr
  • Unterwegs Station mit Andacht (Referat für Schöpfungsverantwortung)
  • Ankunft in Ossiach: ca 14.00 Uhr
  • Pilgerandacht mit Radsegnung: 14.30 Uhr
  • Gemütliches Beisammensein am Platz vor der Kirche


Rückfahrmöglichkeit mit dem Bus nach St. Veit/Glan: 17.00 Uhr

Weitere Rückfahrmöglichkeit mit dem Zug ab Steindorf um 19.18 Uhr

Anmeldung: Alle Teilnehmer an der Fahrradwallfahrt, auch jene, die nicht mit der organisierten Gruppe von St. Veit/Glan nach Ossiach kommen, sind aus organisatorischen Gründen gebeten, sich beim Tourismusbüro in Ossiach anzumelden: ossiach@ossiachersee.info


September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Lebensraum Straße: kreativ, sicher, kindgerecht (KiGa St. Donat)

 Im Rahmen der Aktionen „Blühende Straßen“ und „Platz statt Parkplatz“ wird der öffentliche Raum kreativ und kindgerecht neu gedacht. Bunte Straßenbemalungen verwandeln grauen Asphalt in blühende Lebensräume, während im Gruppenraum ein „Parkplatz“ zur Spiel- und Kreativfläche umgestaltet wird. So erfahren Kinder spielerisch, wie wertvoll Platz für Begegnung, Bewegung und Natur ist – und wie Straßen sicherer und lebenswerter gestaltet werden können. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Kindergarten St. Donat unter der Leitung von Sylvia Greiler, der diese wichtigen Projekte mit viel Engagement unterstützt. 

Permanent measures Permanent measures

Stadtgemeinde St. Veit/Glan implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) implemented
Develop public bicycle hiring and sharing systems implemented
Improvement of bicycle facilities (parking, locks etc) implemented
Installation of charging points for e-bikes implemented
Pedestrianisation
Create or enlarge pedestrian streets implemented
Extension or creation of new greenways implemented
Public transport services
Use of ecological vehicles for public transport fleets implemented
Development of new technologies to improve public transport implemented
The development of accessible transport services for all implemented
Traffic calming and access control scheme
Elaboration of new residential areas implemented
Accessibilities
Enlargement of pavements implemented
Removal of architectonic barriers implemented
New forms of vehicle use and ownership
Launch of online car-pooling and car-sharing schemes implemented
Responsible car-use (eco-driving etc) implemented
Use of clean vehicles implemented
Charging points for electric vehicles implemented
Freight distribution
Use of clean vehicles implemented
Introducing cargo bikes implemented
Mobility management
Adoption of workplace travel plans implemented
Adoption of school travel plans implemented
Create/establish mobility centers and on-line information services (eg travel planner) implemented
Launch of awareness-raising campaigns implemented
Development of travel plans / mobility plans in consultation with local stakeholders implemented
Development of systems and equipment for measuring air quality in public places implemented
Organisation of regular fora or surveys on public opinions and ideas implemented
Further info
Der Fokus liegt auf der Förderung emissionsfreier Mobilität und einer deutlichen
Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots in Kooperation mit der ÖBB und den Kärntner
Linien/Postbus.

Ziele bis 2040:
• Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (54% MIV)
• 80% der städtischen Fahrzeugflotte auf emissionsfreie Antriebe umgestellt
Wichtige Maßnahmen:
1. CO₂-freie städtische Fahrzeugflotten: Die städtischen KFZ-Flotten werden – je nach
Möglichkeit – auf emissionsfreie Fahrzeuge (Elektrofahrzeuge, HVO-Diesel) umgestellt.
2. Ladeinfrastruktur: Ausbau der E-Ladestationen im öffentlichen und halb-öffentlichen Raum
(z.B. bei gemeindeeigenen Wohnbauten).
3. Aktive Mobilität fördern: Ausbau und Attraktivierung des Radwegenetzes und der Gehsteige,
insbesondere im Hinblick auf die „15-Minuten-Stadt St. Veit/Glan“.
4. Mikro-ÖV-System: Planung eines stadteigenen Bussystems oder Mikro-ÖV, um die Mobilität
in der Stadt zu verbessern. Dafür wird mit dem Land Kärnten, Abt. 7 zusammengearbeitet.
5. Parkraumbewirtschaftung: Reduktion der Stellplätze im öffentlichen Raum und Erweiterung
von Park&Ride-Anlagen ist angedacht, um den motorisierten Individualverkehr zu verringern.
6. Masterplan Radverkehr: Erarbeitung eines umfassenden Radverkehrskonzeptes, das
Lückenschlüsse im Radwegenetz vorsieht sowie Fahrradabstellanlagen und Service-Stationen
schafft.

Ziel
• die Personenverkehrsleistung je Einwohner soll bis 2040 auf 33 km pro Tag sinken (derzeit
österreichweit 35 km/Tag)
• der Modal-Split soll sich 2040 auf die zurück gelegten km wie folgt aufteilen: 6% aktiv (zu Fuß,
Fahrrad), 25% Busse, 15% Züge, 54% MIV (motorisierter Individualverkehr) (derzeitige
Aufteilung österreichweit: 3% aktiv, 9% Busse, 4% Straßenbahn/U-Bahn, 9,5% Züge und 74,5%
MIV).
• 100% Elektrifizierung des MIV (PKW, motorisierte Zweiräder) bis 2040.
• 80% Elektrifizierung der Busse, 20% sonstige erneuerbare Energie.
Find more information about Stadtgemeinde St. Veit/Glan here.