Participating towns and cities

GermanyHamburg, Germany

Website:
Population:
1.910.000 inhabitants
Department:
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Amt Mobilitätswende Straßen
Hamburg already registered 11x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2021 2020 2019 2009 2008 2006 2003 2002

Participation 2009

Activities within the week Activities within the week

Hamburg organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK 2009, taking into account the annual theme.

All week
Die Stadt Hamburg unterstützt die Europäische Mobilitätswoche mit ihrem Thema „Für ein besseres Klima in der Stadt“ durch vielfältige Aktionen und Veranstaltungen.
In der Woche vom 19.-26. September findet in der Europapassage, der größten innerstädtischen Einkaufspassage in Hamburg, die sogenannte Klimawoche statt. Informationsstände und Aktionen laden ein zum Diskutieren, Informieren und Mitmachen, den Höhepunkt dieser Klimawoche bildet die Klimanacht am 25. September.
Am 20. September findet bereits zum sechsten Mal Hamburgs „Autofreier Sonntag“ unter dem Motto „Mobilität von morgen - schon heute erfahren“ statt. Bereits am Aktionstag im Juni wurden über 100.000 Veranstaltungsbesucher gezählt. Auch diesmal wird die Nutzung der Busse, Bahnen und Hafenfähren in der gesamten Metropolregion Hamburg für 24 Stunden kostenlos sein. Einige der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen werden für 24 Stunden für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt sein. Hierbei werden im gesamten gesperrten Straßenbereich mit der Unterstützung aller ansässigen Verkehrsbetriebe, Unternehmen, Verbänden und NGOs Informationen rund um die Themen Klimaschutz, Mobilität, Gesundheit und urbaner Lebensqualität angeboten. Gleichzeitig präsentiert die Stadt Hamburg an diesem Tag erstmalig ihr Projekt „hamburg=more“, bei dem Hamburg als Modellregion die Infrastruktur, Fahrzeuge und das Konzept für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge schaffen wird. Veranstaltungsbesucher können hierbei wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge sowie Batteriefahrzeuge auf einem Testparcours selber ausprobieren.

Permanent measures Permanent measures

Hamburg implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) implemented
Develop public bicycle hiring and sharing systems implemented
Improvement of bicycle facilities (parking, locks etc) implemented
Einführung eines Fahrradleihsystems
Pedestrianisation
Improvement of infrastructure (new foot bridges, pavements, road crossings, zebra crossings etc) implemented
Public transport services
Use of ecological vehicles for public transport fleets implemented
Development of new technologies to improve public transport implemented
Traffic calming and access control scheme
Create park and ride stations implemented
neue Kreisverkehre
Accessibilities
Launch of accessibility plans implemented
New forms of vehicle use and ownership
Launch of online car-pooling and car-sharing schemes implemented
Use of clean vehicles implemented
Mobility management
Launch of awareness-raising campaigns implemented
Provision of incentives and bonuses to employers implemented
Further info
Um eine kostengünstige, bequeme und gleichzeitig umweltfreundliche Alternative der Fortbewegung in der Stadt Hamburg zu ermöglichen, wurde dieses Jahr das Projekt „StadtRAD“ gestartet. 67 Leihstationen mit fast 1.000 Fahrrädern stehen jedem Bürger als alternative Nutzung zum Auto rund um die Uhr zur Verfügung. An S- und U-Bahnhöfen, in der Innenstadt, in Geschäftsvierteln, sowie an vielen Freizeit- und touristischen Einrichtungen laden die Fahrradverleihstationen dazu ein, dass Auto stehen zu lassen und auf eine klimafreundliche Alternative umzusteigen, besonders, da die ersten 30 Minuten kostenfrei sind.

Weitere Projekte im Bereich der Radverkehrsstrategie wurden dieses Jahr gestartet bzw. weitergeführt, darunter der Ausbau von Fahrradfreizeitrouten (Elberadweg Ost, 38 km, 2. Grüner Ring, 100 km), die Herrichtung von Radfahrwegen (Bürgerweide, Bahrenfelder Chaussee, Hamburger Straße) und die Öffnung weiterer Einbahnstraßen für den Radgegenverkehr. Weiterhin ist auch die Fahrradmitnahme in den Bahnen kostenlos und es wurden verschiedene Ausstellungen („Fahrradkulturen“ am Alten Elbtunnel) und Foren (Fahrradforum Bergedorf) unterstützt. Ziel ist die Verdopplung des Radverkehrsanteils in Hamburg auf 18 % im Jahr 2015.
In diesem Zusammenhang wird eine Ausweitung des Bike-and-Ride-Angebots geplant, es sollen 2009 Fahrradboxen und Fahrradabstellanlagen an S- und U-Bahnhaltestellen errichtet werden, damit ganz auf die Nutzung des Pkw verzichtet werden kann.

Auch im Bereich der Elektromobilität wurden dieses Jahr verschiedene Programme vom Hamburger Senat initiiert. In Zusammenarbeit mit Fahrzeugindustrie und Stromversorgern wird Hamburg Modellregion für batteriebetriebene Fahrzeuge.

Um eine Optimierung des Verkehrsablaufs herbeizuführen, wurden 2009 acht weitere Kreisverkehre gebaut, die als zentrale Bausteine einer Klimaschutzstrategie im Bereich Verkehr gelten. Durch die spezielle Form der Verkehrsregelung ergeben sich gleichmäßigere Fahrweisen und damit reduzierte Abgasemissionen.

In verschiedenen Projekten wird dafür gesorgt, die Attraktivität des Gehens als klimafreundliche Fortbewegungsart zu erhöhen, indem eine attraktive Infrastruktur für Fußgänger geschaffen wird. Die Nutzbarkeit der Gehwege wird durch neue Barrierefreiheit, bessere Beleuchtung und verbesserte Orientierungsmöglichkeiten erhöht und somit wird ein Umsteigen von motorisiertem Verkehr auf das Zu-Fuß-Gehen gefördert.

Car-free day Car-free day

Hamburg carries out a Car-free day 2009 and closes off one or more streets to traffic, and opens it to pedestrians, cyclists and public transport.