Participating towns and cities

GermanyHamburg, Germany

Website:
Population:
1.910.000 inhabitants
Department:
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Amt Mobilitätswende Straßen
Contact:
Jannis Below
Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg, Deutschland
(++49) 40 428 41 - 32 06
Hamburg already registered 11x for EUROPEANMOBILITYWEEK in: 2025 2024 2023 2021 2020 2019 2009 2008 2006 2003 2002

Participation 2024

Find more information about Hamburg here.

Activities within the week Activities within the week

Hamburg organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier: Gegenseitige Rücksichtnahme des Fuß- und Radverkehr
Zeitraum: Dienstag, 17. September 2024 von 14 – 18 Uhr.
Ort: Kreuzung Ottenser Hauptstraße / Bahrenfelder Straße

Die Aktion steht unter dem Motto „Fair fahren, sicher gehen“.
Am sogenannten „Ottenser Kreuz“ (Kreuzung Ottenser Hauptstraße / Bahrenfelder Straße) im Stadtteil Ottensen in Hamburg-Altona treffen zu Fuß gehende und Radfahrende auf engem Raum aufeinander. Der kleine Platz ist für den Kfz-Verkehr gesperrt und grenzt an eine Fußgängerzone an. Gleichzeitig passieren viele Radfahrende diesen zentralen Ort im dicht besiedelten Stadtteil. Es besteht an dieser Stelle eine Diskrepanz von subjektiver und objektiver Sicherheit.
Im Rahmen des Verkehrsberuhigungsprojekts freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier wird unter anderem dieser Bereich umgebaut. Eine bauliche Lösung, um die subjektive Sicherheit insbesondere der vulnerablen Verkehrsteilnehmenden zu verbessern ist nur schwierig zu erreichen. Daher soll mit gestalterischen Lösungen sowie Kampagnen die gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit an diesem hochfrequentierten Ort erhöht werden. Der Aktionstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche soll dafür den Auftakt geben. Wir wollen mit den Menschen, die tatsächlich vor Ort den Raum nutzen, ins Gespräch kommen und für einen Perspektivwechsel werben. Gemeinsam soll überlegt werden, wie das Miteinander auf so engem Raum noch besser funktioniert.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns: freiraumottensen@altona.hamburg.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Aktionstag "Bewegung und Begegnung" an der Schule Rellinger Straße
Zeitraum: Freitag, 20. September von 8 - 18 Uhr.
Ort: Schule Rellinger Straße (Schulhof) und Straßenbereich vor der Schule zwischen Grädenerstraße und Spengelweg

Anlässlich des Jahresthemas „Straßenraum gemeinsam nutzen“ findet am 20. September in und vor der Schule Rellinger Straße der Aktionstag „Bewegung und Begegnung“ statt. Veranstalter sind die Behörde für Schule und Berufsbildung mit der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ (Vormittagsprogramm) und das Bezirksamt Eimsbüttel mit der Aktion „Bewegung und Begegnung“ (Nachmittagsprogramm). Schule, Nachbarschaft und alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort den Rollerparcours oder Lastenräder zu testen, einen Smoothie zu erradeln, kreativ zu werden und die neu entstehenden Freiräume bei Kaffe & Kuchen zu genießen. Außerdem gibt es Infos über die Planung (15-17 Uhr) sowie Inspiration und Infos zu weitere Initiativen und Aktionen rund um das Thema aktive Mobilität.

Im Zuge eines langen Beteiligungsprozesses von Schulgemeinschaft und Nachbarschaft soll die Rellinger Straße ab 2025 auf Höhe der Schule so umgebaut werden, dass dort kein Kfz-Durchgangs-Verkehr mehr möglich ist. Damit soll zum einen die Verkehrssicherheit insbesondere für Schulkinder erhöht werden. Zum anderen sollen die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Das Projekt ist Teil des EU-Projektes Active Cities an dem sich Eimsbüttel mit diesem Projekt als Modellvorhaben für aktive, klimafreundliche Schulmobilität beteiligt.

Der Aktionstag lädt Schüler*innen und die Nachbarschaft ein, aktiv mobil zu sein und macht den künftigen Straßenraum schon einmal erlebbar.

Immer auf dem neuesten Stand bleiben: www.instagram.com/unserklimaeimsbuettel/

Kontaktperson: Maren Derneden (maren.derneden@eimsbuettel.hamburg.de)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Klima- und Mobilitätsmarkt in Wandsbek
Zeitraum: Donnerstag, 19. September von 16 - 19 Uhr.
Ort: Norbert-Schmid-Platz

Gleichzeitig mit der Europäischen Mobilitätswoche (16.-22.09.2024) findet der 3. Klima- und Mobilitätsmarkt im Quartier Tegelsbarg-Müssenredder statt. Die Stabsstelle Klimaschutz des Bezirksamts Wandsbek organisiert den Klimatag zusammen mit dem Stadtteilbüro Tegelsbarg der Lawaetz-Stiftung und der Verkehrs AG des Stadtteilbeirates. Die Schwerpunktthemen sind Mobilität und Nachhaltigkeit. Die Stabsstelle Klimaschutz informiert über Ziele und Maßnahmen des Energetischen Quartierskonzepts.

Der Klima- und Mobilitätsmarkt bietet den Bewohnern im und um das Fördergebiet die Möglichkeit, bisher wenig oder gar nicht genutzte Fortbewegungsmittel wie Pedelecs, E-Bikes und E-Scooter, Lastenräder und Rikschas auszuprobieren. Kinder und Jugendliche können auf dem Fahrradparcours trainieren. An vielen Ständen gibt es Informationen zum StadtRAD, Shuttle- und Carsharing-Angeboten, die für das Quartier geplant sind. Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es eine Fahrradwerkstatt und Informationen zu Balkon-PV-Anlagen, Energielotsen und Energiekostenberatung. Ein bunter Flohmarkt, Live-Musik und Speisen und Getränke runden das Programm ab.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an uns:
Bezirksamt Wandsbek - Stabsstelle Klimaschutz
Josefa Seppeler
Energetische Quartiersmanagerin
josefa.seppeler-schartner@wandsbek.hamburg.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Auf der Grünen Welle durch Hamburg – eine Radtour zu Digitalisierungsthemen im Radverkehr
Zeitraum: Donnerstag, 19. September von 12-14 Uhr.
Treffpunkt ist um 12 Uhr auf dem Ballindamm, Ecke Jungfernstieg beim U-Bahn-Ausgang vor der Europa-Passage.
Ende: etwa 14 Uhr auf dem Pergolenradweg.

Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche bietet die BVM eine Fahrradtour durch Hamburg an. Auf dem Weg von der Binnenalster zum Stadtpark werden wir Orte ansteuern, an denen die Digitalisierung im Radverkehr im Mittelpunkt steht. Hamburg setzt zunehmend auf digitale Lösungen, um das Radfahren komfortabler zu gestalten. Darüber möchten wir in den Austausch kommen.

Die Strecke ist etwa 10 km lang. Es wird ein Fahrrad benötigt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie Sich ab 16.09.24 gerne an philip.agueerasnetz@bvm.hamburg.de.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Aktionstag: Nachhaltige Mobilität entdecken
Zeitraum: Dienstag, 17. September 2024 von 11 bis 17 Uhr
Ort: auf dem Marie-Jonas Platz in 20249 Hamburg

Im Rahmen der diesjährigen europäischen Mobilitätswoche unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“ möchte das Bezirksamt Hamburg-Nord mit der Unterstützung der Verkehrsdirektion 6 den Bürger:innen die Bandbreite der nachhaltigen Mobilität vor Ort näher bringen. Am Aktionstag gibt es die Möglichkeit sein Fahrrad checken zu lassen, mit VR-Brillen mehr über sicheren Radverkehr zu lernen, sich über verschiedenen Mobilitätsmaßnahmen des Bezirksamtes Hamburg-Nord zu informieren und die Spazierrouten zu entdecken.

Bei Fragen zu den verschiedenen Aktionen wenden Sie sich gerne per Mail an: mobilitaet@hamburg-nord.hamburg.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Gemeinsames radeln der Mitarbeiter:innen des Bezirksamtes Hamburg-Nord
Zeitraum: Mittwoch, 18. September 2024 von 17 bis 19 Uhr
Ort: Treffpunkt vor der Kümmellstraße 6 / Technisches Rathaus in 20249 Hamburg

In der Mobilitätswoche wollen die Mitarbeiter:innen des Bezirksamtes HH-Nord am Mittwoch, den 18. September 2024 eine gemeinsame Fahrradtour veranstalten, um zusammen Kilometer für das diesjährige Stadtradeln zu sammeln! Letztes Jahr haben wir im Ranking der Hamburger Bezirke im Mittelfeld abgeschlossen und wollen diesmal weiter oben angreifen. Melden Sie sich daher gerne noch auf www.stadtradeln.de/ an und treten Sie unserem Team Bezirksamt Hamburg-Nord bei. Zusätzlich gibt es für Mitarbeiter:innen des Bezirksamtes Hamburg-Nord am Folgetag die Möglichkeit eines Fahrrad Check-Ups.

Bei Fragen wenden Sie sich per Mail an: mobilitaet@hamburg-nord.hamburg.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradaktionstage im Harburger Binnenhafen
17.09. & 24.09.
Ort: Kanalplatz Harburger Binnenhafen

Gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und Bakkie, einer Harburger Fahrradwerkstatt, dreht sich bei den Aktionstagen alles ums Thema „Fahrrad“. Fahrradeigentümerinnen und -eigentümer haben an beiden Tagen die Möglichkeit, ihr Fahrrad kostenlos auf Verkehrstauglichkeit checken zu lassen, kleine Reparaturen durchführen zu lassen oder eine Codierung zum Diebstahlschutz* anbringen zu lassen. Außerdem können Interessierte Lastenfahrräder im Lastenradkarussel ausprobieren und sich beim ADFC rund ums Rad informieren.

Permanent measures Permanent measures

Hamburg implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) promotion
Find more information about Hamburg here.