Participating towns and cities

GermanyWürzburg, Germany

Website:
Population:
132.215 inhabitants
Department:
Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität
Contact:
Claudius Stanke
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
(++49) 931 - 37 37 57

Participation 2024

Find more information about Würzburg here.

Activities within the week Activities within the week

Würzburg organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mountainbiken für Väter
Entspannte Trail Tour
18:30 - 21:00 Uhr
Kursleitung: Georg Brand
Treffpunkt: Talavera Schlösschen, Eingang Biergarten Dornheim
Bitte mitbringen: Geländesicheres Mountainbike, Helm, Handschuhe, Getränk
Veranstalter: Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried
Erlebe das Mountainbiken (ohne Kinder) auf den Würzburger Trails bis ins malerische Steinbachtal. Genieße den Spaß beim Fahren, tausche dich über Familienthemen aus und verbringe freie Zeit mit anderen Vätern. Gemeinsam erkunden wir die Strecke in einem Tempo, das für alle angenehm ist – etwa 20-30 km mit 300-500 Höhenmetern und lassen den Tag im Biergarten ausklingen.
Teilnahme kostenfrei! / Anmeldung erforderlich unter https://www.generationen-zentrum.com/programm/kurs/Mountainbiken-fuer-Vaeter/1128
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Von der Pferdekutsche zum D-Ticket – die Geschichte der Mobilität - Ein Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt
18:00 Uhr
Treffpunkt: Vierröhrenbrunnen, Am Grafeneckart
kostenloses Angebot der Gästeführerin Silke Kuhn (Würzburg)
Referentin: Frau Silke Kuhn
Silke Kuhn erläutert in einem Spaziergang durch die Würzburger Innenstadt die Geschichte der Mobilität. Die Führung startet am Vierröhrenbrunnen, nach einer Station auf der Alten Mainbrücke geht es über den Alten Kranen und die Juliuspromenade zum Hauptbahnhof, die Führung endet am heutigen Stadttheater, dem Standort des früheren Bahnhofs. Die Teilnehmenden erfahren viel Interessantes über die Geschichte der Mobilität, aktuelle Entwicklungen, künftige Veränderungen und Initiativen zur Verbesserung der Mobilität.
Geeignet für alle von 9-99 Jahren, die Interesse an der Mobilität und der Stadtentwicklung haben.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Senior*innen-Tour
10:00 – 16:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Feggrube / TG Würzburg,
Tourleiterin: Trudi Schäflein, Telefon: 0931 – 1 38 51
Veranstalter: ADFC Würzburg
„Fit und gesund durch Radfahren“
Bewegung ist der Schlüssel zur Gesundheit, besonders für uns Senioren und Seniorinnen. Dafür ist das Radeln die ideale Sportart. Es sind weiche elastische Bewegungen und man kann die Intensität stets seiner aktuellen Fitness anpassen. Dazu genießen wir die frische Luft und die fröhliche, gemeinsame Runde. Wir fahren 30 bis 40 km in gemütlichem Tempo.
Mit mehreren Trinkpausen steuern wir ein Ziel zur Einkehr an.
Bei Steigungen wird auf Schiebende gewartet. Natürlich sind auch Pedelecs willkommen. Rückkehr im Laufe des Nachmittags. Wir freuen uns auf die „alten“ Bekannten und natürlich auch auf die Teilnahme neuer Senior*innen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrrad-Dankstelle
15:00 – 18:00 Uhr
Eichhornstraße Ecke Schönbornstraße
Veranstalter: Agenda 21 AG Radverkehr
„Danke fürs Fahrrad fahren“, wer diesen Satz hören möchte, kommt – natürlich mit Fahrrad – zur Fahrrad-Dankstelle in die Eichhornstraße. Neben einem kleinen Geschenk für Radelnde bietet die Dankstelle den Radfahrenden auch eine Luftpumpe und einfaches Werkzeug für kleine Reparaturen an. Gleichzeitig möchte die AG auf ein rücksichtsvolles Miteinander und das richtige Verhalten von Radfahrenden in der Fußgängerzone hinweisen sowie grundsätzlich auf die Vorzüge des Radfahrens aufmerksam machen. Denn Fahrrad fahren ist aktiver Klimaschutz und gesund. Arbeitnehmer, die mit dem Rad zur Arbeit fahren sind ein Drittel weniger krank als MIV- oder ÖPNV-Nutzer. Somit ist das Fahrradfahren volkswirtschaftlich ein riesen Gewinn!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Skatesafari
17:00 – 19:00 Uhr
Skatepark, Zellerauer Mainwiesen
Veranstalter: FB Jugend und Familie, BLOWOUT
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Wer in Würzburg skaten will, kommt an den Mainwiesen nicht vorbei. Der Skatepark direkt am Main lädt alle Sportbegeisterte ein, sich an Ollies, Flips und Spins zu versuchen. Für Neulinge und Lernbegierige gibt es die „SKATESAFARI“, ein Projekt des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Würzburg und dem Skateshop BLOWOUT. Neugierig, was mit den „Brettern“ alles gemacht werden kann? Jeden Donnerstag und Samstag sind die Ehrenamtlichen der Skatesafari, junge Menschen mit jahrelanger Skate-Erfahrung, vor Ort und zeigen dem Nachwuchs die ersten Schritte mit dem Board.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Papa-Kind-Action - Schaffen Sie „Bewegungs-Spiel-Räume“ für Ihr Kind!
für Väter mit Kindern von 1 - 3 Jahren
14:45 - 16:15 Uhr oder 16:30 – 18:00 Uhr
Teilnahme kostenfrei / Anmeldung erforderlich unter https://www.generationen-zentrum.com/programm/kurs/Papa-Kind-Action-Schaffen-Sie-Bewegungs-Spiel-Raeume-fuer-Ihr-Kind/1126A (1. Zeitschiene), https://www.generationen-zentrum.com/programm/kurs/Papa-Kind-Action-Schaffen-Sie-Bewegungs-Spiel-Raeume-fuer-Ihr-Kind/1126B (2. Zeitschiene)
Kursleitung: Michael Schmitt-Huber
Veranstaltungsort: Matthias-Ehrenfried-Haus, Bahnhofstraße 4-6, 97070 Würzburg
Bitte mitbringen: Turnschuhe
Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Hier können Väter und Kinder einen spannenden Bewegungsparcours entdecken und sich im Klettern, Schwingen, Rutschen, Rennen, Springen, Balancieren ausprobieren, miteinander ins Gespräch kommen und erhalten viele Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
„Weltkindertag“ – Waldspaziergang für kleine Entdecker
15:00 - 16:30 Uhr
Veranstalter: Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Treffpunkt: Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald, Einsiedel 1, 97222 Rimpar
Teilnahme kostenfrei
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern erkunden den Sommerwald. Bei unserer kleinen Waldtour sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern. Geeignet für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ZukunftsAllee Semmelstraße
12:00 – 18:00 Uhr
Semmelstraße, 97070 Würzburg
Veranstalter: Bündnis Zukunftsklima in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21
Am Samstag, den 21. September 2024, wird die Semmelstraße in Würzburg von 12:00 bis 18:00 Uhr zur „ZukunftsAllee“, einem Treffpunkt für alle, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung engagieren möchten. Die Veranstaltung, organisiert vom Bündnis ZukunftsKlima und Agenda 21, findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und bietet eine Vielzahl von Aktionen und Möglichkeiten, um gemeinsam an einer klimaresilienteren Zukunft zu arbeiten.
Dank zahlreicher Kooperationen, wie etwa mit der THWS und dem WueLab der Uni Würzburg, erwartet die Besucher*innen diverse interaktive Workshops, Mitmachaktionen und Infostände. Ein besonderes Highlight: Ein Gewinnspiel, bei dem ein Balkonkraftwerk verlost wird.
Die ZukunftsAllee ist ein offener Ort für den Austausch von Ideen und Lösungen, die Würzburg lebenswerter und klimafreundlicher machen. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich mit lokalen Initiativen und Unternehmen zu vernetzen, ihre eigenen Ideen für die Zukunft der Stadt einzubringen und an der Gestaltung einer nachhaltigen urbanen Umgebung mitzuwirken.
Weitere Highlights des Tages:
- Workshops und interaktive Stände: Gelegenheit zur aktiven Teilnahme und zum Entwickeln gemeinsamer Lösungen für mehr Klimaresilienz.
- Livemusik und Unterhaltung: Für eine inspirierende Atmosphäre und kreative Pausen zwischendurch.
- Sonderaktion für Lastenradfahrer: Eine kleine Überraschung erwartet alle, die mit einem Lastenrad zur Veranstaltung kommen.
Sebastian Radbruch, Sprecher des Bündnis ZukunftsKlima, betont: "Die ZukunftsAllee bietet eine hervorragende Plattform, um die Bürger*innen direkt in die Zukunftsplanung von Würzburg einzubeziehen. Die nachhaltige Transformation unserer Stadt ist eine Notwendigkeit - aber sie kann und soll Spaß machen. Gemeinsam können wir Würzburg für alle nachhaltiger und lebenswerter machen."

Weitere Informationen sowie eine Video-Visualisierung, wie die Semmelstraße von morgen aussehen könnte, finden Sie auf der Webseite des Bündnis ZukunftsKlima: www.buendnis-zukunftsklima.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
„Kidical-Mass“ eine Familien Fahrrad-Demo
15:00 – 16.00 Uhr
Treffpunkt: QR Code in der Eichhornstraße, 97070 Würzburg
Veranstalter: VCD Mainfranken-Rhön e.V.
Ziel: ZukunftsAllee Semmelstraße
Der VCD Mainfranken-Rhön e.V. veranstaltet im Rahmen einer bundesweiten Aktion die sogenannte „Kidical Mass“ - eine Familien-Fahrrad-Demo. Kinder und Erwachsene aus Stadt und Umland steigen auf's Rad (bzw. in den Anhänger oder ins Lastenrad) und radeln einmal um die Würzburger Innenstadt.
Die "Kidical Mass" hat die Vision, dass alle Kinder und Jugendliche sicher und selbständig mit dem Fahrrad unterwegs sein können.
Bundesweit machen vom 16.9.-27.10.2024 zahlreiche (Groß-)Städte mit und setzen ein Zeichen für eine familienfreundliche Radinfrastruktur. 2023 fanden 900 Veranstaltungen mit über 230.000 Teilnehmenden statt.
Mehr Informationen unter www.kinderaufsrad.org.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Skatesafari
10:00 – 12:00 Uhr (BOWL) und 12:00 - 14:00 Uhr, Skatepark, Zellerauer Mainwiesen
Veranstalter: FB Jugend und Familie, BLOWOUT
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Wer in Würzburg skaten will, kommt an den Mainwiesen nicht vorbei. Der Skatepark direkt am Main lädt alle Sportbegeisterte ein, sich an Ollies, Flips und Spins zu versuchen. Für Neulinge und Lernbegierige gibt es die „SKATESAFARI“, ein Projekt des Fachbereichs Jugend und Familie der Stadt Würzburg und dem Skateshop BLOWOUT. Neugierig, was mit den „Brettern“ alles gemacht werden kann? Jeden Donnerstag und Samstag sind die Ehrenamtlichen der Skatesafari, junge Menschen mit jahrelanger Skate-Erfahrung, vor Ort und zeigen dem Nachwuchs die ersten Schritte mit dem Board.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Eine Radtour ins Blaue
10:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Feggrube / TG Würzburg, Heiner-Dikreiter-Weg 1, 97074 Würzburg
Tourleiter: Dieter Forster, Telefon: 09366 - 983 98 46
Veranstalter: ADFC Würzburg
Wir fahren mit dem Rad über Feld- Wald- und asphaltierte Wege. Am Ziel der Radtour wird eine Mittagsrast gemacht. Nachdem wir uns gestärkt haben, geht es zurück nach Würzburg. Wegbeschreibung und Fahrziel werden beim Start in Würzburg bekannt gegeben.
Tourenprofil: 600-700 Hm, Feld-und asphaltierte Radwege
Achtung: für alle Fahrräder geeignet, wetterbedingt kann die Strecke verändert/verkürzt werden.
Hinweis: Getränke und Verpflegung nicht vergessen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Yoga mit Chami
17:00 – 18:00 Uhr
Umweltstation der Stadt Würzburg, Nigglweg 5, 97082 Würzburg
Yogamatte und Sitzkissen oder ein Handtuch mitbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Spontane Teilnahme möglich, Anmeldung erwünscht (sauber.mobil@stadt.wuerzburg.de, 0931 – 373757).
In diesem Workshop werden Sie einige Dinge lernen, die Ihr Wohlbefinden steigern werden.
Es handelt sich um Techniken aus dem klassischen Hatha-Yoga, die besonders für AnfängerInnen geeignet sind.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kostenlose Probefahrt mit Fahrradkurier Radius in der EMW
Während der Europäischen Mobilitätswoche bietet der Fahrradkurier Radius Neukunden eine kostenlose Kurierfahrt mit oder ohne Lastenrad innerhalb von Würzburg an.
Nähere Auskunft unter 0931 2 91 91 331.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kostenlose Rikscha-Fahrten für Senioren in Würzburg
Mehr Generationen Haus | Generationen Zentrum Matthias Ehrenfried e.V.
Kostenlose Rikscha-Fahrten für Senioren in Würzburg
Die Freude eines Fahrradausfluges wollen wir mit Menschen, die nicht mehr aus eigener Kraft in die Pedale treten können, teilen.
Deshalb holen wir gerne Menschen ab, unternehmen ehrenamtliche Rikscha-Fahrten in die Natur, an geliebte Orte oder auch zu uns ins Haus.
Unser Ziel ist es Mobilität zu schaffen und Lebensqualität zu schenken. Jede Rikscha-Fahrt ist für unsere Senior/-innen und die Pilot/-innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Für beide Seiten ist sie eine Bereicherung – und manchmal macht sie aus Unbekannten Freunde.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.generationen-zentrum.com/programm/mehrgenerationenhaus/unterstuetzung-1-1?Contrast=0%3Bknradd1029A%3B
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Online-Beteiligung zur Klimaanpassungsstrategie
Die Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an einer Umfrage zur Klimaanpassungsstrategie teilzunehmen.

Ziel ist es, die persönlichen Erfahrungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger zu den Auswirkungen des Klimawandels und zu möglichen Anpassungsmaßnahmen in den Stadtbezirken und Quartieren zu sammeln.

Die Umfrage ist ab sofort bis zum 20. September 2024 unter https://smarte-region.limesurvey.net/569466

Da der Sommer in Würzburg mittlerweile Einzug gehalten hat, besteht nun auch die Möglichkeit, den liebsten kühlen Ort im Stadtgebiet bis zum 20. September 2024 in einer interaktiven Karten unter www.wuerzburg-mitmachen.de/klimaanpassung einzutragen.

Ihre Meinung ist wichtig! Nehmen Sie teil und gestalten Sie die Klimaanpassung in Würzburg aktiv mit. Die Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit bedankt sich schon im Vorfeld für eine rege Teilnahme!

Weitere Informationen sind unter www.wuerzburg-mitmachen.de/klimaanpassung zu finden.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Stadtnatur zur Selbsterkundung - Smartphone-Rallyes mit der Actionbound-App
Sie können die Stadt auch über multimediale Smartphone-Rallyes mit der Actionbound-App entdecken.
Unser Angebot an Führungen, Workshops, Vorträgen und Naturlehrpfaden wird mit den Actionbounds um neue Komponenten erweitert, die zum eigenständigen Erkunden einladen.

Actionbound Würzburg und der Klimawandel
https://de.actionbound.com/bound/klimawue28077676

Actionbound Stadtgrün in Würzburg – Altstadt
https://de.actionbound.com/bound/ueberarbeitung2stadtgruen-in-wuerzburg

Actionbound Stadtgrün in Würzburg –Hubland
https://de.actionbound.com/bound/Stadtgruen7296

Permanent measures Permanent measures

Würzburg implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

Mobility management
Einführung Mitfahrerportal für städtische Mitarbeiter und weitere Unternehmen

Car-free day Car-free day

Würzburg carries out a Car-free day and closes off one or more streets to traffic, and opens it to pedestrians, cyclists and public transport.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ZukunftsAllee Semmelstraße
12:00 – 18:00 Uhr
Semmelstraße, 97070 Würzburg
Veranstalter: Bündnis Zukunftsklima in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21
Am Samstag, den 21. September 2024, wird die Semmelstraße in Würzburg von 12:00 bis 18:00 Uhr zur „ZukunftsAllee“, einem Treffpunkt für alle, die sich für nachhaltige Stadtentwicklung engagieren möchten. Die Veranstaltung, organisiert vom Bündnis ZukunftsKlima und Agenda 21, findet im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und bietet eine Vielzahl von Aktionen und Möglichkeiten, um gemeinsam an einer klimaresilienteren Zukunft zu arbeiten.
Dank zahlreicher Kooperationen, wie etwa mit der THWS und dem WueLab der Uni Würzburg, erwartet die Besucher*innen diverse interaktive Workshops, Mitmachaktionen und Infostände. Ein besonderes Highlight: Ein Gewinnspiel, bei dem ein Balkonkraftwerk verlost wird.
Die ZukunftsAllee ist ein offener Ort für den Austausch von Ideen und Lösungen, die Würzburg lebenswerter und klimafreundlicher machen. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich mit lokalen Initiativen und Unternehmen zu vernetzen, ihre eigenen Ideen für die Zukunft der Stadt einzubringen und an der Gestaltung einer nachhaltigen urbanen Umgebung mitzuwirken.
Weitere Highlights des Tages:
- Workshops und interaktive Stände: Gelegenheit zur aktiven Teilnahme und zum Entwickeln gemeinsamer Lösungen für mehr Klimaresilienz.
- Livemusik und Unterhaltung: Für eine inspirierende Atmosphäre und kreative Pausen zwischendurch.
- Sonderaktion für Lastenradfahrer: Eine kleine Überraschung erwartet alle, die mit einem Lastenrad zur Veranstaltung kommen.
Sebastian Radbruch, Sprecher des Bündnis ZukunftsKlima, betont: "Die ZukunftsAllee bietet eine hervorragende Plattform, um die Bürger*innen direkt in die Zukunftsplanung von Würzburg einzubeziehen. Die nachhaltige Transformation unserer Stadt ist eine Notwendigkeit - aber sie kann und soll Spaß machen. Gemeinsam können wir Würzburg für alle nachhaltiger und lebenswerter machen."

Weitere Informationen sowie eine Video-Visualisierung, wie die Semmelstraße von morgen aussehen könnte, finden Sie auf der Webseite des Bündnis ZukunftsKlima: www.buendnis-zukunftsklima.de
Find more information about Würzburg here.