Participating towns and cities

GermanyWürzburg, Germany

Website:
Population:
132.215 inhabitants
Department:
Koordinierungsstelle Nachhaltige Mobilität
Contact:
Claudius Stanke
Rückermainstraße 2
97070 Würzburg
(++49) 931 - 37 37 57

Participation 2025

Find more information about Würzburg here.

Activities within the week Activities within the week

Würzburg organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Feierabendtour des ADFC
18:00 - 22:00
Wir fahren 20 bis 40 km. Die Schwierigkeitsstufe bewegt sich von 2 bis 3.
Ort: Parkplatz Feggrube / TG Würzburg, 97074 Würzburg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Senioren / Seniorinnen-Tour des ADFC
10:00 - 16:00
Frische Luft in fröhlicher Runde genießen. 30-40 km in gemütlichem Tempo. Mit mehreren Trinkpausen steuern wir ein Ziel zur Einkehr an. Bei Steigungen wird auf Schiebende gewartet.
Ort: Talavera Schlösschen, Waldschänke Dornheim, Zellerau, 97082 Würzburg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradtour des ADFC: Straußenfarm - Ochsengrund - Güntersleben
10:00 - 16:00
über Mühlhausen nach Erbshausen zur Straußenfarm, Gramschatz, Ochsengrund, Güntersleben/Mittagsrast, Rimpar, Würzburg
Ort: Parkplatz unter der Brücke Ecke Nürnberger Straße/Aumühlweg, 97076 Würzburg
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Skatesafari
Seit über 15 Jahren engagieren sich Skater*innen aus Würzburg ehrenamtlich bei der Skatesafari. Unabhängig von Alter oder Können kann man hier mit Hilfe erfahrener Skater*innen das Skaten lernen oder seine Fähigkeiten verbessern.
Ursprünglich fand die Skatesafari an den Skateparks in Versbach und Heuchelhof statt. Seit 2013 findet sie jedoch ausschließlich am Würzburger Skatepark an den Mainwiesen statt, und zwar in den warmen Monaten von April bis Oktober.
Die Kurszeiten sind donnerstags von 17 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 12 Uhr (Bowl) und 12 bis 14 Uhr (Park). Dank der Unterstützung vom Blowout Skateshop und der Stadt Würzburg können Skateboards und Schutzausrüstung wie Helme und Schoner bereitgestellt werden (solange der Bestand ausreicht). Die Teilnahme an der Skatesafari ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Treffen Arbeitsgruppe Radverkehr der Lokalen Agenda 21
19:00 Uhr, Umweltstation, Nigglweg 5, 97082 Würzburg
Die Agenda 21 AG Radverkehr setzt sich für den Ausbau und Verbesserungen für den Radverkehr in Würzburg und Umgebung ein. Die AG hat einen Sitz im Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg und bringt über diesen Weg Anträge zu Verbesserungen und Änderungen ein.
Du wünscht dir auch Verbesserungen für den Radverkehr und hast konkrete Stellen, die für Radfahrende sicherer und besser gestaltet werden sollten, dann komm vorbei und bring dich in die Agenda 21 AG Radverkehr ein.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kidical Mass
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Workshop: Kind und Verkehr – Kinder sicher begleiten
Wie lernen Kinder, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen? Wie können Erwachsene sie dabei unterstützen?

Die Koordinierungsstelle nachhaltige Mobilität der Stadt Würzburg lädt gemeinsam mit der lokalen Agenda 21 der Stadt im Rahmen des bundesweiten Programms Kind und Verkehr zu zwei kostenlosen Workshops ein. Das Programm wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelt. Eingeladen sind Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern.

Gemeinsam beleuchtet werden altersbedingte Entwicklungsschritte, typische Herausforderungen im städtischen Umfeld und praktische Möglichkeiten, Kinder in ihrer selbstständigen Mobilität zu fördern. Wie stärken Alltagswege zu Fuß, mit Roller oder dem Fahrrad die Eigenständigkeit? Welche Risiken birgt das sogenannte Elterntaxi? Und wie erleichtern Modelle wie der „Laufbus“ oder „Fahrradbus“ den Alltag, während sie gleichzeitig aktive Mobilität fördern?

Termine: Dienstag, 17.09.2025, 9:30 Uhr oder
Mittwoch, 18.09.2025, 18:30 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Ort: Umweltstation der Stadt Würzburg (Nigglweg 5)
Anmeldung: sauber.mobil@stadt.wuerzburg.de oder 0931 373 757
Anmeldeschluss: 15.09.2025
Zielgruppe: Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte und weitere Bezugspersonen
Kosten: keine
Veranstalterin: Koordinierungsstelle nachhaltige Mobilität der Stadt Würzburg und Lokale Agenda 21 der Stadt
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Cargobike Roadshow stabil mobil
12:00 – 17:00 Uhr
Unterer Markt
Ein Angebot von cargobike.jetzt im Auftrag der Stadt Würzburg
Mit dem einzigartigen Testevent „stabil mobil“ wird aktive Mobilität direkt nach Würzburg gebracht! Im Auftrag der Stadt Würzburg ist cargobike.jetzt mit einer vielfältigen Flotte speziell angepasster Fahrräder auf dem Unteren Markt. Zudem wird über das Projekt Fahrradrikscha des Mehrgenerationenhaus Matthias-Ehrenfried informiert.
Während des Testangebots steht das praktische Erleben im Mittelpunkt. Unter fachkundiger Anleitung kann man verschiedene Spezialräder kostenfrei testen, die z.B. speziell für Senior:innen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen entwickelt wurden oder besonders geeignet sind. Dabei findet eine intensive Begleitung statt, um allen ein sicheres und selbstbewusstes Fahrgefühl zu ermöglichen.
Neutrale Beratung ohne Verkaufsinteresse
Das geschulte Team von cargobike.jetzt besteht aus mehreren Personen vor Ort, die alle Fahrräder genau kennen und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Es wird eine fünfstündige, neutrale Beratung ohne wirtschaftliches Interesse am Verkauf der Räder geboten – mit dem Ziel, zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen.
Überzeugen Sie sich selbst vom Fahrspaß und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten speziell angepasster Fahrräder!
„Radfahren für alle“ – Wissenstransfer zum sicheren und entspannten Radfahren
Neben der Beratung und Begleitung beim Testfahren bietet die Veranstaltung umfassende Informationen zum Thema „Radfahren für alle“, Tipps zur Sicherheit und Rücksichtnahme im Verkehr und Verkehrsregeln für Radfahrer:innen.
Man erhält einen Überblick über bestehende Fahrradtypen für ältere Erwachsene sowie Personen mit Mobilitätseinschränkungen und erfährt mehr über übliche Modifikationen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und des Komforts sowie grundlegende Hinweise zur Auswahl des richtigen Fahrrads für die individuellen Bedürfnisse.
Weiterhin erhält man Tipps, wie das Radfahren so sicher wie möglich gestaltet werden kann und über das wichtigste Sicherheitsequipment, Strategien zur Sichtbarkeitserhöhung sowie praktisches Zubehör für sicheres und komfortables Radfahren.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobil und auch beweglich bleiben
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Dreikronenstr.2 , direkt unterhalb der Jahngaststätten am Main
Referent und Veranstalter: Frederik Leclercq, B.A.Sportwissenschaftler, Tel. 0178 1708377
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mobilität und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. „Moderne Fortbewegung nämlich bedeutet, sein eigenes Auto auch mal stehen zu lassen. Sobald man das tut und den Bus oder den Zug nimmt, lernt man sich wieder mehr zu bewegen“, sagt Frederik Leclercq. Nach Unfällen, Herz-Kreislauferkrankungen oder im Alter können die Beweglichkeit und Motorik vermindert sein und somit die eigene Mobilität einschränken. Durch regelmäßiges und gezieltes Training können Defizite aufgearbeitet und die Lebensqualität erhöht werden. Frederik Leclercq bietet daher Reha-Sport (Herzsport, Diabetikersport, Hüft-/Kniegruppe, Rückenkurs), Seniorensport (u.a. Pilates für Senioren) sowie Entspannung und Durchatmen, z.B. Autogenes Training für einen erholsamen Schlaf, an. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobil und auch beweglich bleiben
Treffpunkt: 9 Uhr alte Mainbrücke, Muellerbaeck, Ampelkreuzung
Referent und Veranstalter: Frederik Leclercq, B.A.Sportwissenschaftler, Tel. 0178 1708377
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mobilität und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. „Moderne Fortbewegung nämlich bedeutet, sein eigenes Auto auch mal stehen zu lassen. Sobald man das tut und den Bus oder den Zug nimmt, lernt man sich wieder mehr zu bewegen“, sagt Frederik Leclercq. Nach Unfällen, Herz-Kreislauferkrankungen oder im Alter können die Beweglichkeit und Motorik vermindert sein und somit die eigene Mobilität einschränken. Durch regelmäßiges und gezieltes Training können Defizite aufgearbeitet und die Lebensqualität erhöht werden. Frederik Leclercq bietet daher Reha-Sport (Herzsport, Diabetikersport, Hüft-/Kniegruppe, Rückenkurs), Seniorensport (u.a. Pilates für Senioren) sowie Entspannung und Durchatmen, z.B. Autogenes Training für einen erholsamen Schlaf, an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Parking Day
10:00 – 19:00 Uhr
Ort: Hofstraße
Veranstalter: Bündnis Zukunftsklima, VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön, Lokale Agenda 21
Am Parking-Day werden Parkplätze zu „Park-Plätzen“ umgewandelt. Flächen, die sonst dem Autoverkehr vorbehaltenen sind, werden zu attraktiven Aufenthaltsräumen für Menschen. Rasen wird verlegt, Liegestühle, Pflanzen und Möbel aufgestellt. Ruhen Sie sich aus, unterhalten Sie sich, lesen und spielen Sie auf den neu geschaffenen Park-Flächen. PARK(ing) allgemein bedeutet, Grün ins triste Grau der Stadt zu bringen und Parkplätze alternativ zu nutzen, aber auch eine menschengerechte statt autogerechte Stadt zu schaffen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrrad-Dankstelle
15:00 – 18:00 Uhr
Eichhornstraße Ecke Schönbornstraße
Veranstalter: Agenda 21 AG Radverkehr
„Danke fürs Fahrrad fahren“, wer diesen Satz hören möchte, kommt – natürlich mit Fahrrad – zur Fahrrad-Dankstelle in die Eichhornstraße. Neben einem kleinen Geschenk für Radelnde bietet die Dankstelle den Radfahrenden auch eine Luftpumpe und einfaches Werkzeug für kleine Reparaturen an. Gleichzeitig möchte die AG auf ein rücksichtsvolles Miteinander und beispielsweise das richtige Verhalten von Radfahrenden in der Fußgängerzone hinweisen sowie grundsätzlich auf die Vorzüge des Radfahrens aufmerksam machen. Denn Fahrrad fahren ist aktiver Klimaschutz und gesund. Arbeitnehmer, die mit dem Rad zur Arbeit fahren sind ein Drittel weniger krank als MIV- oder ÖPNV-Nutzer. Somit ist das Fahrradfahren volkswirtschaftlich ein riesen Gewinn!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrraddemo Versbach
11 UHR
PLEICHACHTALHALLE in Versbach zum QR-Code in der Eichhornstraße
Veranstalter: Zusammenschluss radbegeisterter VersbacherInnen und dem früheren Versbacher Fahrradsonntag der Bürgerinititive Pro Versbach.

Die Fahrraddemo Versbach setzt sich für sichere Radwege von Versbach in die Innenstadt und zurück ein. Gemeinsam fahren wir am 21. September 2025 um 11 Uhr mit dem Rad in die Eichhornstraße. Dort gibt es eine Kundgebung, Infostände unserer Unterstützer und mehr.
Wir wollen ein Zeichen für die Verkehrswende und für den schnellen Ausbau sicherer Fahrradwege setzen, und weiter Druck auf EntscheidungsträgerInnen aufbauen.
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden! Gerne mit Kindern. Gerne aus anderen Stadtteilen. Schließ dich uns einfach an! Und schmück gerne dein Rad, wir wollen positiv auffallen.
Ihr möchtet uns als Verein oder Unternehmen unterstützen? Gerne! Euer Name hilft dabei, das Thema sichere Radwege als Wunsch der breiten Masse deutlich zu machen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tag der Schiene
10:00 – 18:00 Uhr
Domstraße
Veranstalter: DB InfraGO
Am 20. September 2025 heißt es wieder: Tag der Schiene – und wir sind dabei! Besucht uns auf dem Stadtfest Würzburg von 10 bis 18 Uhr an unserem Promotionmobil „Moritz“ und taucht ein in die Welt der Schiene.
Im Zugsimulator könnt ihr euch direkt ausprobieren: Schlüpft in die Rolle der Zugverkehrssteuerer und steuert den Bahnverkehr virtuell selbst. Erlebt hautnah, wie komplex und spannend es ist, täglich hunderte Züge sicher und pünktlich ans Ziel zu bringen.
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner von DB InfraGO stehen euch vor Ort für alle Fragen zur Verfügung. Ihr interessiert euch für spannende Berufe rund um den Bahnbetrieb? Dann informiert euch direkt bei uns über:
• die Ausbildung und den Beruf als Zugverkehrssteuerer
• Jobs in der Leit- und Sicherungstechnik
• spannende Aufgaben in der Instandhaltung unserer Infrastruktur
• vielfältige Karrierewege für Azubis, Fachkräfte und Quereinsteiger
Mit dabei sind auch unsere Azubis und erfahrenen Kolleginnen und Kollegen, die aus erster Hand von ihrer Arbeit und ihrem Alltag bei der DB InfraGO berichten.
Neben jeder Menge Informationen gibt es Mitmachaktionen, spannende Einblicke in die nachhaltige Mobilität und natürlich auch kleine Überraschungen zum Mitnehmen.
Kommt vorbei und erlebt, was die Schiene bewegt – am 20. September 2025 beim Tag der Schiene auf dem Stadtfest Würzburg.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Kinoabend "Everything will change"
Central im Bürgerbräu
„EVERYTHING WILL CHANGE“
18.00 Uhr, Central im Bürgerbräu
Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg
Veranstalter: VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön, Lokale Agenda 21

Der VCD und die Lokale Agenda 21 präsentieren gemeinsam mit dem Programmkino Central den Film EVERYTHING WILL CHANGE. Der Film erzählt den abenteuerlichen Road-Trip dreier Freund*innen, die im Jahr 2054 auf unglaubliche Weise unseren Planeten retten. Die Mischung aus Doku, Spielfilm und Science-Fiction zeigt atemberaubende Naturbilder und viele Interviews mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Vor allem lässt sie uns, unsere eigene Gegenwart neu entdecken – als eine Zeit der großen Möglichkeiten. Innovativ und ermutigend.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wege der Veränderung – ein Spaziergang zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg
Der Klimawandel ist schon heute zu spüren und stellt die Stadtgesellschaft vor große Aufgaben. Deshalb lädt die Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit am Mittwoch, 17. September, ab 17.30 Uhr alle Interessierten zu einem Spaziergang unter dem Titel „Wege der Veränderung – ein Spaziergang zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg“ durch die Würzburger Innenstadt ein.

In einem 90-minütigen Rundgang wird Halt an verschiedenen Stationen gemacht, die zeigen, wie Klimaschutz und Klimaanpassung vor Ort umgesetzt werden können und welche Besonderheiten das Würzburger Stadtklima aufweist. Dabei lernen Teilnehmende die verschiedenen städtischen "Klimazonen" (Klimatope) kennen sowie den Einfluss von Bebauung und Vegetation auf das Lokalklima in Würzburg. Außerdem können sie erfahren, welche Anstrengungen unternommen werden, um vor Ort Klimaschutz voranzutreiben, das Stadtklima besser zu verstehen und Würzburg "fit für den Klimawandel" zu machen.

„Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende, die Würzburg aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen möchten und dabei ihr Wissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung erweitern wollen“, resümiert Dr. Christian Göpfert, Leiter der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit.

Treffpunkt ist im Rathausinnenhof am Haupteingang des Rathauses (Rückermainstraße).

Ohne Gebühr, um Anmeldung über die vhs wird gebeten:
https://www.vhs-wuerzburg.info/p/gesellschaft/wege-der-veraenderung-ein-spaziergang-zu-klimaschutz-und-klimaanpassung-in-wuerzburg-489-C-17770484

Der Rundgang findet statt in Zusammenarbeit von Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Würzburg und vhs Würzburg statt.

Permanent measures Permanent measures

Würzburg implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

Public transport services
Improvement and extension of the public transport services (express services, increase frequency etc) implemented
Find more information about Würzburg here.