Participating towns and cities

GermanyLeipzig, Germany

Website:
Population:
610.000 inhabitants
Department:
Verkehrs- und Tiefbauamt
Contact:
Jasper Fette
Prager Straße 118-136, Haus C
04092 Leipzig
(++49) 3411237622

Participation 2024

Find more information about Leipzig here.

Activities within the week Activities within the week

Leipzig organises activities during EUROPEANMOBILITYWEEK , taking into account the annual theme.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 30.08-22-09.: Mitmachaktion "Schulstraßen jetzt!"
Initiative Verkehrswende Leipzig

Vom 30. August bis 22. September läuft unsere Kampagne „Schulstraßen jetzt!“
mit einer großen Mitmachaktion. Zeigt uns eure Ideen und Wünsche in Bild und/oder Text zur verkehrsberuhigten Gestaltung
des Straßenraums im Umfeld eurer Kita, Schule oder Freizeiteinrichtung. Das Team von Verkehrswende Leipzig berät euch
dabei, wie ihr eure Ideen bei einer Schulstraßenaktion für einen Tag auf der Straße umsetzen könnt und wie ihr eure Wünsche
für mehr Verkehrssicherheit bei der Leipziger Stadtverwaltung vorbringen könnt. Zum autofreien Tag präsentieren wir eure Ergebnisse
an unserem Infostand auf dem Ring. Wer kann mitmachen? Alle Kinder und Jugendlichen, die eine Kita, Schule oder Freizeiteinrichtung in Leipzig besuchen, sowie deren Eltern und das Personal dieser Einrichtungen. Über Gruppenbeiträge z.B. von Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften,
Elternvertretungen, Fördervereinen oder ähnlichen Initiativen freuen wir uns ebenfalls.

verkehrswende-le.de/event/emw-2024-mitmachaktion-schulstrassen-jetzt
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 30.08.-19.09.: Stadtradeln Leipzig
Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.

Wer radelt am meisten – in Deutschland, Sachsen oder Leipzig?
Um das herauszufinden, steigen von Mai bis September über eine Million Menschen in tausenden Kommunen auf das Fahrrad und treten beim größten Fahrradwettbewerb der Welt gegeneinander an: dem STADTRADELN!
Leipzig beteiligt sich seit 2009 am STADTRADELN. Dieses Jahr kannst Du mit uns vom 30. August bis 19. September 2024 in
die Pedale treten – um die Verkehrswende voranzutreiben und die Fahrradkultur weiter nachhaltig und positiv zu fördern. Keine
andere Kampagne setzt ein deutlicheres Zeichen für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr.

Anmeldung: stadtradeln@oekoloewe.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 30.08.: Leipziger Radnacht
Während der Leipziger RADNACHT steigen wir Ökolöwen mit tausenden Leipziger/-innen auf‘s Fahrrad. Gemeinsam feiern wir den Auftakt des STADTRADELN und setzen ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Stadt. Du warst noch nie bei einer RADNACHT?
Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.

Alles blinkt, klingelt und strahlt, wenn sich die Leipziger/-innen zum STADTRADELN-Auftakt im Clara-Zetkin-Park versammeln,
um anschließend eine gemeinsame, rund elf Kilometer lange Fahrradtour durch Leipzig anzutreten. So verwandelt sich die Karli Jahr für Jahr kurzzeitig in ein Meer aus Fahrrädern. Darunter große und kleine Leipziger/-innen, die für mehr und besseren Radverkehr in die Pedale treten – auf Straßen, die sonst vom Autoverkehr dominiert werden. Eine Fahrradparade in dieser Größenordnung gibt es in Leipzig kein zweites Mal.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 04.09.: Online-Workshop: How-To Schulstraße
Kidical-Mass-Aktionsbündnis, Changing Cities e.V.,
Initiative Verkehrswende Leipzig

Organisiert vom Kidical-Mass-Aktionsbündnis, Changing Cities e.V. und der Initiative Verkehrswende Leipzig.
Schulstraßen sind verkehrsberuhigte Räume vor Schulen und Kitas, in denen temporär oder sogar dauerhaft keine Autos fahren
dürfen. Sie sind ein niedrigschwelliger, effektiver Schritt zur Förderung der selbstständigen und sicheren Mobilität von Kindern. Sie
sind gut für die Gesundheit, kognitive Entwicklung, für Umwelt und Klima und machen gute Laune. Sie sind getestet und bewährt, in
Europa weit verbreitet und auch in Deutschland immer beliebter. Ihr wollt eine Schulstraße auch bei euch vor Ort, dann organisiert
doch im Rahmen der nächsten Kidical-Mass-Aktionstage vom 16.09.2024 bis 27.09.2024 eine Veranstaltung auf der Straße vor
eurer Einrichtung. Changing Cities e.V. und das Kidical-Mass-Aktionsbündnis bieten im Vorfeld einen Online-Workshop an, wo ihr
mehr erfahrt zur Vorbereitung eurer eigenen Aktion. Im Nachgang berät euch das Team von Verkehrswende Leipzig gerne persönlich, wie ihr eure Aktion bei der Stadt Leipzig anmeldet.

Anmeldung: katja.rossburg@verkehrswende-le.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 07.09.: Offenes Radfahrtraining für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren
Lila Lenker - Radfahrtraining für Frauen

Wer Radfahren lernen möchte und noch etwas Übung braucht, ist bei unserem offenen Training herzlich willkommen. Hier lernen Frauen jeden Alters ganz unter sich und in lockerer Atmosphäre das Fahrradfahren. Helme und Fahrräder stehen kostenlos zur Verfügung.
Kommt einfach vorbei!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 12.09.: GRASSI unterwegs: Fahrradtour zu den Leipziger Tastentagen in Grünau
KOMM-Haus & Leipziger Musikgarten

GRASSI unterwegs: In dieser Eventreihe könnt Ihr unser Leipziger Netzwerk kennenlernen!
Am 12.09.2024 findet das Klangatelier bei den Leipziger Tastentagen im Grünen statt. Es erwartet euch feinste Musikhäppchen von Komponistinnen und kühle Getränke. Im Vorlauf der Europäische Mobilitätswoche (EMW) bieten wir euch eine Fahrradtour zum Robert-Koch-Park ausgehend vom Grassimuseum an. Auf dem Hinweg machen wir 2 Stopps zu Frauengeschichte des Projektes „Frauenorte in Sachsen“. Zurück geht es nach der Veranstaltung ohne Stopp. Endpunkt ist der Musikpavillon im Clara Zetkin Park.

Infos: 18 Kilometer | Teilnahme Fahrradtour & Klangatelier kostenlos | eigenes Fahrrad mitbringen | familienfreundliche Tour

Anmeldung: kontakt@leipziger-musikgarten.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 13.09.: Quartiersbühne Anger-Crottendorf
Stadt.Raum.Gestalten e.V.

Anger-Crottendorf verändert sich. Die Entwicklungen polarisieren die Bevölkerung. Sie wissen, was der Stadtteil jetzt braucht?
Auf der Quartiersbühne wollen wir darüber reden! Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung in einem neuen, moderierten Format auf die Bühne zu bringen. Zeigen Sie ihren Mitbürgern/-innen, wie Sie sich Anger-Crottendorf in Zukunft vorstellen. Bei der Quartiersbühne dürfen Sie kritisieren, lenken, mitmachen - oder sich entspannt zurücklehnen. Wo Beteiligungsprozesse aufhören, fängt die Quartiersbühne erst an!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vorabveranstaltung 15.09.: Kidical Mass - Fahrraddemo für ein kinder- und radfreundliches Leipzig
Verkehrswende Leipzig

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß mobil sein können.
Seid dabei! Bringt Familie sowie Freundinnen und Freunde mit. Egal ob 0 oder 99 Jahre. Gemeinsam erobern wir bei der Kidical
Mass die Straße. Die Polizei sichert die 7 km lange Strecke ab, damit wir vergnügt und entspannt etwa eine Stunde Rad fahren können.
Herzstück des Kidical-Mass-Aktionsbündnisses sind hunderte lokale Organisationen und Initiativen. Ein einzigartiges Netzwerk, dezentral, selbstorganisiert und gemeinsam stark.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Abholstation für regionale Produkte mit emissionsfreier Belieferung
CONOSCOPE mit Hereford Elbweiderind und Egenberger
Lebensmittel

Im Rahmen der EMW 2024 wird ein Pilotprojekt für eine Abholstation als Übergabepunkt zwischen regionalen Erzeuger/-innen
und Verbraucher/-innen durchgeführt und mit einem Veranstaltungsprogramm rings um die Plagwitzer Markthalle öffentlichkeitswirksam
und fachlich begleitet. Von regionalen Landwirtschaftsbetrieben erzeugte Produkte, die sonst per konventioneller Lieferung mit Transportern (über den Einzelhandel) an die Endkund/-innen gelangen, werden im Pilotprojekt in einer Abholstation zwischengelagert, die 24 Stunden 7
Tage die Woche genutzt werden kann. Die Abholstation wird zudem emissionsfrei mit Elektrofahrzeugen und Lastenrädern bestückt. Um den kompletten Prozess klimaneutral zu gestalten, stehen für die Verbraucher/-innen zusätzlich Lastenräder für den Heimtransport der bestellten Waren
zur Verfügung. Der komplette Prozess von der Bestellung bis zur Abholung ist digitalisiert. In einer Begleitstudie werden konkrete
Handlungsempfehlungen für diesen Prozess erarbeitet.

conoscope.de/abholstation
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Café Palmengarten - Mobiles Erzählcafé im öffentlichen Raum
Stadt-Umland LPV LeipzigGrün

Wir suchen nach dem Lieblingsplatz und laden ein Innezuhalten sowie uns Geschichten aus dem Heute und Gestern zu den Plätzen und der Mobilität zu erzählen. Wir hören zu und geben Raum bei Kaffee und Kuchen. Aus dem Geschichten machen wir eine Ausstellung zum Hören und Sehen.

leipziggruen.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Superblocks: Workshop Stadtmöbelbau und Kostüme für “Die Grüne Parade”
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Gemeinsame Bauaktion & Workshop für Kinder 6-14 Jahre
Stellt euch vor, die Straße wäre für euch Kinder da. Wie könnten wir den Stadtraum anders nutzen?
Wir bauen kleine Fußballtore, ein Wikingerschach, ein Windspiel oder was euch sonst noch in den Sinn kommt für das gemeinsame
Spiel und die Nutzung der Straße und des Neustädter Marktes.
Mit Martin Haufe und Gregor Peschko (Kunstraum IDEAL)

Superblocks: Workshop “Die Grüne Parade”
Beim Workshop gestalten Kinder nicht nur kreative Outfits, sondern malen auch Schilder mit ihren eigenen Forderungen zur
Schulwegsicherheit. Gemeinsam machen wir den Demonstrationsumzug bunt und ausdrucksstark!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Bundesweite Woche der Klimaanpassung
Stadt Leipzig

Ob in der Planung von Straßen, im Schutz der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen oder im alltäglichen Leben - Wie begegnen wir in Leipzig den Folgen des Klimawandels? Zum zweiten Mal in Folge beteiligt sich die Stadt Leipzig samt lokaler Akteure mit Veranstaltungen an der bundesweiten Woche der Klimaanpassung, die vom 16. bis 20. September 2024 stattfindet.
Während dieser Wochehaben die Leipzigerinnen und Leipziger durch eine bunte Palette an Veranstaltungen die Möglichkeit, sich vor Ort über Best-Practice-Beispiele und Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel zu informieren und sich aktiv daran zu beteiligen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

zentrum-klimaanpassung.de/wdka24/veranstaltungen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters „Fußverkehr in Leipzig“
Stadt Leipzig

Die Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters ist dem Thema „Fußverkehr in Leipzig“ gewidmet. Gemeinsam mit dem Fuss e.V. und Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e. V. lädt OBM Jung zu einem Rundgang zu Fuß ein. Auf der zweistündigen Route im Ortsteil Reudnitz-Thonberg (Ostplatz, Johannisallee, Lene-Voigt-Park, Reudnitzer Park, über Kaufland zur Dresdner Straße) wird an Beispielen die Situation des Fußverkehrs aufgezeigt und direkt vor Ort im Austausch besprochen.
Wegstrecke: 1,6 Kilometer.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Grünau unterWegs!
Quartiersmanagement Grünau

Mit seinem guten Wegenetz und Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr hat der Stadtteil Grünau schon viel Potential für eine klima- und menschengerechte Verkehrswende. Die neue Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig, das neue „Liniennetz der Zukunft“ sowie die vielen lokalen und ehrenamtlichen Mobilitätsinitiativen werden diese Entwicklung noch weiter vorantreiben.
Was bewegt Sie rund um das Thema Mobilität im Quartier, in Ihrem Wohnkomplex und im Stadtgebiet? Wir wollen Ihre Meinung hören! Egal
ob es um Sharing-Angebote für Autos, E-Roller oder Fahrräder geht, um sichere Stellplätze und E-Ladestationen, um mehr oder weniger
Parkplätze oder Themen wie kinderfreundliche Schulwege oder bessere Beleuchtung.
Alle Anwohner:innen, Neugiere, kleine und große Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit uns über die Verkehrswende im Stadtteil auszutauschen!

qm-gruenau.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Pop-Up-Radweg Windmühlenstrasse 18-26
ADFC Leipzig e.V.

Mehr Platz fürs Rad: Pop-up-Radweg Stadtauswärts auf der rechten Fahrbahn. Endlich mal bequem Rad fahren Richtung Bayrischer Bahnhof, nicht auf dem „Handtuch“ auf dem Gehweg, wo es viel zu schmal ist, sondern direkt auf der Fahrbahn! Umweltfreundliche, gesunde, leise Mobilität erfordert seinen gerechten Platz im Stadtraum.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Auf die Straße fertig los – Superblocks im Leipziger Osten
Stadt Leipzig / Fußverkehrsverantwortlicher

In den Stadtteilen Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf soll durch ein Verkehrskonzept der Kfz-Durchgangsverkehr aus dem Wohnquartier nördlich der Eisenbahnstraße herausgelenkt werden, um dort anschließend den Straßenraum für Aufenthalt, Gewerbe und Begegnung umzugestalten. Der Stadtrat hatte dieses Konzept im April 2024 beschlossen. Wie der aktuelle Projektstand hierzu aussieht und wie es nun weiter geht, soll im Gespräch mit Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Akteur/-innen vorgestellt werden. Hierzu lädt der Fußverkehrsverantwortliche
der Stadt Leipzig zu einem offenen Bürgergespräch ein.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rundgang zu begrünten Fassaden im Leipziger Westen
Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.

Machen Kletterpflanzen die Fassade kaputt?
Darf ich die Fassade meines Hauses als Mieter:in überhaupt begrünen?
Ist es möglich, den Fußweg zu bepflanzen? Und wie teuer und pflegeintensiv ist so eine Fassadenbegrünung eigentlich?
Bei dem zweistündigen Spaziergang im Leipziger Westen zeigt Kletterfix-Projektleiterin Christiane Heinichen nicht nur gute Begrünungsbeispiele, sondern räumt auch mit den gängigen Vorurteilen auf und erklärt, warum sich die Investition besonders für Hauseigentümer:innen lohnt. Der Rundgang führt zu mindestens drei Standorten, wo uns Leipziger:innen erwarten, die ihre Begrünung vorstellen und ihre Erfahrungen teilen.

oekoloewe.de/events/rundgang-zu-begruenten-fassadenim-leipziger-westen.html
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Sicher unterwegs mit den LVB
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Das Mobilitätstraining der LVB richtet sich an alle Personen, die sich über das sichere Ein- und Aussteigen an Haltestellen informieren und es ausprobieren wollen. Alle Besucher/-innen werden umfassend durch die LVB und ihre Partner beraten. Es ist den LVB wichtig, dass ihre Fahrgäste gut an ihr Ziel kommen – auch wenn sie in ihrer Mobilität vielleicht eingeschränkt sind. Die LVB helfen dabei, in der Schnelllebigkeit der jetzigen Zeit Hemmungen abzubauen und sicher im Umgang mit dem ÖPNV zu sein.

Programmhighlights:
• Ein- und Aussteigen in Straßenbahn und Bus ausprobieren
• Reaktionstests mit dem Verkehrswacht e.V.
• Rollatorparcours vom Sanitätshaus Carqueville
• Beratungsmöglichkeiten und interessante Gespräche mit Partnern (z.B. Blinden- und Sehbehindertenverband, Senioren Sicherheitsberater der Stadt Leipzig etc.)
• Vorstellung unserer neuen mobilen Ticketautomaten und Veränderungen im Liniennetz in den kommenden Jahren
• Ein kleiner Imbiss und Getränke können vor Ort erworben werden

L.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
RING FREI | Visionen für den Leipziger Promenadenring
Kulturstiftung Leipzig

Ausstellung im Saalfoyer der Alten Nikolaischule
Der Leipziger Ring ist der größte durchgehende Stadtraum in Leipzigs Innenstadt. Er ist dreimal so groß wie der Johannapark, aber in vielen Teilen allein dem Autoverkehr gewidmet. Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Steffen de Rudder haben aufgezeichnet, wie der große Freiraum des Leipziger Rings in Zukunft aussehen könnte – mit viel Grün, mehr Fuß- und Radverkehr und einer großstädtischen Architektur, die mehr Platz schafft für Wohnen und Gewerbe in der Innenstadt.

kulturstiftungleipzig.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fairkehr - Straßenraum respektvoll nutzen
ADFC Leipzig, Fuss eV., Health for future Leipzig

Ein Pop-up-Radweg von der Mockauer Straße Ecke Volbedingstraße bis zur Kreuzung der Mockauer Straße mit der Friedrichshafener Straße soll zeigen, dass Radverkehr geschützt auf der Mockauer Straße möglich ist und dadurch der Fußverkehr auf dem Gehweg nicht mehr beeinträchtigt wird durch Radfahrende, die die Straße nicht nutzen wollen, weil es zu gefährlich ist. Eine zusätzliche Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit des motorisierten Individualverkehrs auf 30km/h würde die Querung der Straße erleichtern und die Gefährdung von zu Fuß Gehenden und Radfahrenden senken.
Wir wollen darauf aufmerksam machen, wie durch einfache Maßnahmen der Straßenraum wieder für alle Verkehrsteilnehmer/-innen Aufenthalts- und Begegnungsraum werden kann.

Anmeldung: claudia.steffler@adfc-leipzig.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Superblocks: Workshop “Die Grüne Parade”
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Während der Europäischen Mobilitätswoche 2024 finden vielfältige Aktionstage statt, um das Motto „Vorfahrt für Kinder!“ erlebbar zu machen, zur Mobilitätserziehung beizutragen und nachhaltige Mobilität in Neustadt-Neuschönefeld zu fördern. Ein Demonstrationsumzug entlang der Eisenbahnstraße wird Aufmerksamkeit auf das Thema Schulwegsicherheit lenken und mit einer Kinderdisko und Modenschau auf der autofreien Eisenbahnstraße enden.
Beim Workshop gestalten Kinder nicht nur kreative Outfits, sondern malen auch Schilder mit ihren eigenen Forderungen zur Schulwegsicherheit. Gemeinsam machen wir den Demonstrationsumzug bunt und ausdrucksstark!

bauspielplatz-ost.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Superblocks: PANEL & Gesprächsrunde “Gendergerechte Verkehrsplanung”
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Gender Planning kommt nicht nur Frauen* zugute, sondern allen Menschen. Um lebenswerte Städte zu schaffen, müssen wir die Perspektiven aller Menschen berücksichtigen. Wir laden zu einem diversen Panel ein, das diese Perspektiven hörbar macht. Wie erleben Behinderte und carende Personen ihre alltägliche Verkehrsteilnahme? Was läuft gut und was kann sich verbessern? Kinderbetreuung ist für Kinder ab 6 Jahre auf dem Bauspielplatz Ost, Ludwigstraße 42, 04315 Leipzig möglich.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nach der Kommunalwahl: Quo vadis, Stadtrat Leipzig?
ADFC Leipzig e.V. und Initiative Verkehrswende Leipzig

Nach der Kommunalwahl – Quo vadis, Stadtrat Leipzig? Heute konstituiert sich der neu gewählte Stadtrat. Ob sich in den nächsten fünf Jahren noch sichere Mehrheiten für eine Verkehrspolitik pro Umweltverbund finden werden, ist derzeit ungewiss. Welche weitreichenden Beschlüsse wurden in der zurückliegenden Legislatur beschlossen? Wie bleibt die Verwaltung handlungsfähig und auf welchem Wege können wir uns weiterhin einbringen?
Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen und aus den langjährigen Erfahrungen der Arbeit der AG Verkehr des ADFC Leipzig berichten.
Das Treffen findet im Rahmen des monatlichen Verkehrswende Forums Leipzig im ADFC-Laden statt, organisiert von der Initiative Verkehrswende Leipzig und dem ADFC Leipzig e.V.

verkehrswende-le.de/event/verkehrswende-forumleipzig-im-adfc-laden-9
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wanderung vom Johannisplatz zum Ostfriedhof
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. KO Leipzig

Am Donnerstag, den 19. September, treffen wir uns um 9 Uhr auf dem Johannisplatz - Eingang zum Grassimuseum. Vom alten Johannisfriedhof aus wandern wir durch die Kleingartenanlage Johannistal zum Botanischen Garten und zum Friedenspark. Weiter zum Lene-Voigt-Park, auf dem ehemaligem Gelände des Eilenburger Bahnhofs, wo zurzeit eine Schule unter Nachnutzung der alten Empfangshalle gebaut wird. Wir laufen
nach Anger-Crottendorf, durch das Gelände von Karl Krause Buchdruckmaschinen und sehen die Umnutzung von Gebäuden sowie die Nutzung der Alten Feuerwache Ost. Auf dem Ostfriedhof am Grab von Peter Degner endet unsere Wanderung. Zu allen Zwischenzielen werden erklärende Hinweise gegeben. Die Heimfahrt kann mit dem Bus Linie 72 oder 73, sowie S-Bahn Linie 3 erfolgen.

Anmeldung: wolfram.ehms@gmx.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Vortrag zum Flughafen-Ausbau Leipzig/Halle
BUND Leipzig

Vortrag mit anschließender Diskussion, Titel: „dreckig, laut & klimaschädlich: Flughafen-Ausbau Leipzig/Halle“. Der Flughafen ist Deutschlands zweitgrößtes Fracht-Drehkreuz und bündelt soziale und ökologische Probleme wie in einem Brennglas. Klima-Schädigung, Gesundheitsschäden durch Abgase, Lärm, Militär, Abschiebung, schlechte Arbeitsbedingungen usw. Der Vortrag beleuchtet politischwirtschaftliche Hintergründe, die zur jetztigen Situation geführt haben, die aktuellen Ausbaupläne und die Möglichkeiten, als Bürger/-innen und Verbände zu intervenieren.
Referent: Peter Büscher, Vorstand der „IG Nachtflugverbot Halle / Leipzig“ und BUND Delitzscher Land.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Verkehrswende(n), Beschleunigungstests und Bremsspuren. 125 Jahre Leipziger Verkehrsprojekte
Stadtarchiv Leipzig

Im Verkehrsbereich hat die Stadt Leipzig seit der Phase der Hochindustrialisierung stets groß gedacht und weit voraus geplant. Einige markante Projekte - vom Hauptbahnhof bis zum City-Tunnel - wurden nach langen Debatten umgesetzt, vieles blieb auf der Strecke. Im Mittelpunkt des Vortrags von Dr. Helge-Heinz Heinker steht der Stadtverkehr, doch die Verknüpfungen mit dem Fernverkehr kommen nicht zu kurz. Wie Straßenbahn und Bus die Stadt bewegten, ist deshalb ebenso ein Thema wie der Autoverkehr, die Eisenbahn, der Flugverkehr, die Kanalprojekte und schließlich die Frage, seit wann eigentlich der Radverkehr in der Stadt Spuren durch die Verkehrsplanung zieht. Sämtliche Vorhaben erwiesen und erweisen sich als
extrem abhängig von den epochentypischen Spielräumen der Stadtplanung insgesamt - und damit stellt sich auch die Frage, wie die Metropole in Zukunft in Bewegung bleiben wird.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
PARK(ING) DAY LEIPZIG
Ökolöwe - Umweltbund Leipzig e.V.

Mehr Platz für Menschen statt für Autos: Das ist das PARK(ing) Day-Motto! Der internationale Aktionstag findet jeden dritten Freitag im September statt und verwandelt Parkplätze in grüne, autofreie Parks – auch in Leipzig! Normalerweise stehen auf Leipzigs Parkplätzen Autos. Leere Autos, die im Schnitt 23 Stunden am Tag zwischen Straße und Bürgersteig parken und dabei öffentlichen Raum blockieren. Am PARK(ing) Day sieht das Straßenbild anders aus: Liegestühle, Hängematten, Picknickdecken, Pflanzen und Sofas – statt Autos.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Parking Day 2024
IFFB (Initiative Fuß- und Fahrradfreundliches Bachviertel)

Komm zum Parking Day in die Sebastian-Bach-Straße und verschönere die Straßen und Parkplätze mit Malkreide. Schach und andere Spiele laden zum Mitmachen ein. Gesprächsformate bieten Gelegenheit zu Diskussionen über Stadtplanung und öffentliche Freiräume.
14-18 Uhr: Tugendbaum/Philosophischer Austausch, Cafe mit Literatur, Hullahub-Reifen, Spiele, Schach-Tisch, Kiste mit geretteten Lebensmitteln, Bachviertel-Erzählung, Ely Dobritz Galerie, Mobile Radwerkstatt (ab 17 Uhr)
18-22 Uhr: Cafe mit Literatur, Spiele, Dart, Tugendbaum/Philosophischer Austausch, Yam-Insel, Mobile Radwerkstatt

Anmeldung: matthias.uhlig@oekoloewe.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Straßenfest zum PARK(ing)-Day auf der Eisenbahnstraße
Aktionsbündnis PARK(ing)-Day Eisenbahnstraße

Auf Besucher/-innen der autofreien Eisenbahnstraße zwischen Hermann-Liebmann-Straße und Torgauer Platz wartet in über 100 Parklücken ein buntes Kultur- und Mitmachangebot für die ganze Familie. Jam-Sessions, Modeschaun und Legowelten, für alle ist etwas dabei! Alles wird gestaltet von der Nachbarschaft und Initiativen aus dem Stadtteil. Mit unserer Aktion möchten wir das negative Bild der Medien über die Eisenbahnstraße aufbrechen und zeigen, was die Gegend rund um die Eisenbahnstraße wirklich ist: Ein Ort für Kreative, soziale Projekte und transformativer Raum. Ein Ort, den wir lieben und zusammen mit der Nachbarschaft gestalten wollen. Kommt vorbei und macht Euch selbst ein Bild von der Eisenbahnstraße und den Menschen vor Ort.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Die Grüne Parade 2024 - Vorfahrt für Kinder!
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

DIE GRÜNE PARADE - Ein Demonstrationsumzug entlang der Eisenbahnstraße wird Aufmerksamkeit auf das Thema Schulwegsicherheit
lenken und mit einer Kinderdisko und Modenschau auf der autofreien Eisenbahnstraße enden.
Strecke: Ludwigstraße bis Hildegardstraße, dann abbiegen zur gesperrten Eisenbahnstraße
16 Uhr Kundgebung an der Eisenbahnstraße

Programm auf der autofreien Eisenbahnstraße:
ab 16 Uhr Kinderdisko
17 Uhr Start der Modenschau
18 Uhr Hildegardstraße bis zum Neustädter Markt und Hedwigstraße um Bauspielplatz.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nachbarschaftsinsel - Parklet des Nachbarschaftsgärten e.V.
Nachbarschaftsgärten e.V.

Der Nachbarschaftsgärten e.V. baut die Nachbarschaftsinsel!
Für Teilnahme an gemeinschaftlichen Baueinsätzen, Vernetzungsanfragen, allgemeine Fragen oder Anregungen sind alle
Anwohner/-innen und Interessierten eingeladen sich ab dem 10.8.24 via info@nachbarschaftsgaerten.de zu melden.
Im Rahmen der EMW - am 20.9.24 - wird es ein ‚Get-Together‘ für alle Interessierten auf und an der Nachbarschaftsinsel geben.
Mit kleinen MitMach-Aktionen und schönem Zusammenkommen. Vor Ort sind Ansprechpartner*innen zu folgenden Themen:
• Bau- und Konstruktion des Parklets (Tipps und Hinweise zur Nachahmung)
• Vorführung der Servicestation und Beispielreparaturen
• offene Gesprächsrunde zu innerstädtischen Mobilität und Lebensqualität
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Zu Fuß „auf den Spuren der Friedlichen Revolution“
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“

Herbst ´89: Die Bilder von den Friedensgebeten in der Nikolaikirche, den Montagsdemonstrationen auf dem Innenstadtring und der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale gingen um die Welt. Die Chronik des Herbstes ´89 begann in Leipzig aber nicht erst mit den Demonstrationen im September und Oktober. Der geführte Stadtrundgang erinnert an markanten Punkten der Leipziger Innenstadt an die historische Entwicklung des Jahres 1989. Zeitgeschichte wird am Ort des Geschehens lebendig und nachvollziehbar. Die Veranstaltung findet vom 20.-22.09 statt.

runde-ecke-leipzig.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
EISENBAHN zum GREIFEN NAH - Tag der Schiene auf dem Hbf
GleisGlück

Bock auf Schiene? Dann bist du am 21.September genau richtig auf dem Leipziger Hauptbahnhof!
Wir bringen dir den Verkehrsträger Eisenbahn näher und nehmen dich mit zu Einblicken, die du so noch nie in diese Welt hattest.
Hauptanlaufstelle wird der Leipziger Hauptbahnhof Bahnsteig 16/17 für dich sein Programmpunkte:
• Dampfzugfahrten: Beliebte „Leipziger Stadtrundfahrten unter Volldampf“ starten 09:30, 13:00 & 15:30 zu knapp zweistündigen Rundfahrten im Nostalgiezug mit Dampflok
• Lokausstellung: Erlebt exklusive Einblicke in verschiedene Lokomotiven aus alter & neuer Zeit
• Vorstellung Unternehmen & Berufe: verschiedene Unternehmen stellen sich und ihre Berufe vor
• Offene Loktüren: Die historischen E-Lokomotiven auf Gleis 24 können von innen besichtigt werden
• Kindereisenbahn zum Mitfahren sowie weitere Programmpunkte für die Kleinen
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
GedankenGang «Ungleich vereint? – Bleibt der Osten wirklich anders?»
Transformatorenwerk Leipzig

Im Gehen ist gut denken. Und: Die Art der Fortbewegung bedingt das Bild der Stadt. In diesem Sinne gestalten die Historikerin Anna Lux und Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar diesen philosophischen Spaziergang. Ihr „GedankenGang“ folgt dabei dem viel diskutierten Buch „Warum der Osten anders bleibt“ (Steffen Mau). Was ist im Osten tatsächlich anders? (Die Autos sind die gleichen.) Warum ist das so? Und was machen wir damit – politisch, gesellschaftlich, kulturell? Aber auch: Wie könnte dies Anders-Sein anders erzählt werden – und welche andere Zukunft könnte daraus vielleicht erwachsen?
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobilität & Klimaschutz: Rundgang durch Gohlis
Bürgerverein Gohlis

Rundgang durch Gohlis zu verschiedenen Themen aus Mobilität, Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung: Bedarfe erfassen und Lösungen entwickeln. Samstag, 21.9. Start um 14:00 Uhr
Treffpunkt: Kasseler Straße Ecke Wiederitzscher Straße
Ab ca. 16:00 Uhr Abschlussdiskussion im Budde-Haus, Lützowstraße 19.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Superblocks: Straßenstammtisch mit Kulturprogramm
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Der Superblocks Straßenstammtisch mit Kulturprogramm lädt zur „Utopischen Tafel“ im Straßenraum ein, um das neu geschaffene Stadtmöbel feierlich einzuweihen und zu bespielen. Mit einem bunten Programm aus Open Mic, Musik, Lesungen, Gestaltung der Baumscheiben und Kuchen bietet die Veranstaltung eine lebendige Plattform für Austausch und Gemeinschaft. Gleichzeitig wird der ruhende Verkehr vermessen und kartiert,
um den Raum vor dem Pöge-Haus am Neustädter Markt aktiv und kreativ zu nutzen.

15 Uhr
Lesung: Kiezkinder - Wir mischen mit! Der Geheimplatz
Für Kinder 8-12 Jahre mit der Autorin Milena Bartels

16 Uhr
Führung durch die Ausstellung “The Stories We Inhabit”
Mit Gregor Peschko im Kunstraum IDEAL
(Schultze-Delitzsch-Str. 27, 04315 Leipzig)
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Superblocks: Straßenstammtisch mit Kulturprogramm
SUPERBLOCKS Leipzig e.V.

Der Superblocks Straßenstammtisch mit Kulturprogramm lädt zur „Utopischen Tafel“ im Straßenraum ein, um das neu geschaffene Stadtmöbel feierlich einzuweihen und zu bespielen. Mit einem bunten Programm aus Open Mic, Musik, Lesungen und Kuchen bietet die Veranstaltung eine lebendige Plattform für Austausch und Gemeinschaft. Gleichzeitig wird der ruhende Verkehr vermessen und kartiert, um den Raum vor dem Pöge Haus am Neustädter Markt aktiv und kreativ zu nutzen.

Workshop “Stadtmöbel bauen für Groß und Klein”
Mit Martin Haufe und Gregor Peschko (Kunstraum IDEAL). Wir bauen gemeinsam mobiles Mobiliar und gestalten eine Fahne für das neue Parklet am Neustädter Mark, das ab dem Wochenende eine Parkbucht am Neustädter Markt besetzt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Wege in unsere gemeinsame Zukunft
Leben im Einklang mit der Natur e. V.

Wie sieht unsere gemeinsame Zukunft aus? Diese Frage stellt sich jede und jeder einmal im Leben. Wie sie ganz konkret aussehen wird, weiß natürlich niemand. Aber wir wissen um die Gefahren des Klimawandels, aber auch um dessen Chancen. Wir wollen mit unserer Innovationsausstellung zeigen, was Leipziger Unternehmen bereits jetzt für eine nachhaltige und gedeihliche Zukunft unternehmen und auch welche Schritte sie bis 2030 noch gehen wollen. Weiterhin wollen wir mit unseren Zukunftsbäumen sichtbar machen, wie viele Leipzigerinnen und Leipziger bereits jetzt etwas Gutes für unser aller Zukunft unternehmen und Inspirationen geben, was man selbst beisteuern kann.
Sprechen Sie uns an und erfahren Sie, wie auch Sie Teil dieser Gemeinschaft werden können. Für Ihre Enkel, Ihre Kinder und
auch für sich selbst.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fulmo @ autofrei
FULMO ist eine Vereinigung aus engagierten Fahrradkurieren, findigen Tüftlerinnen und motivierten Fahrradaktivisten und -aktivistinnen, welche ihre jahrelange Erfahrung - nicht nur auf Leipzigs Straßen - in einem neuen Kollektiv gebündelt haben.
Betrieben und verwaltet von den Mitgliedern setzt sich FULMO für faire Arbeitsbedingungen am gesamten Markt ein, von denen langfristig nicht nur die eigenen Mitglieder profitieren sollen. Hierbei sehen wir uns nicht nur als Vertreterinnen der klassischen Fahrradkurierbranche, sondern verstehen uns darüber hinaus auch als klassische Paketboten und Paketbotinnen im wachsenden Paketzustellungsgewerbe. Kooperationen mit anderen Unternehmen sind ein wichtiger Bestandteil des Konzepts.
Als Mitarbeiter/-innen oder Gesellschafter/-innen der GbR sind alle im Kollektiv gleichberechtigt und bestimmen gemeinschaftlich die Richtung!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mobile Bike Service
Fix-My-Bike.de

Fix-My-Bike.de ist ein mobiler Fahrrad-Reparaturservice. Kunden können an festen Standorten ohne Voranmeldung einfach vorbeikommen oder mit vorheriger Kontaktaufnahme einen Termin vereinbaren. Bei größeren Radsanierungen, oder wenn Hausgemeinschaften sich zusammentun, sind auch Hausbesuche möglich. Das Reparaturportfolio umfasst alle Bauteile am Fahrrad und geht vom Platten über Brems-/Schaltungszüge, hydraulische Bremsen, Ketten, Ritzel, Kassetten, Zahnkränze, Tretlager, Lichtanlage etc. bis hin zu Einstellarbeiten an Schaltungen und Bremsen.
Die Kunden sind eingeladen, bei der Reparatur dabei zu sein, zu schauen und zu lernen. Auf diese Weise wissen sie, worauf zu achten ist, um das Rad verkehrssicher zu halten, und können zukünftige Reparaturen auch selbst durchführen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
LVB-Infrastrukturprojekte als Anlass zur Stadtraumgestaltung
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Leipzig wächst und damit auch die Anforderungen an die Mobilität. Das Rückgrat bilden hierbei die Busse und Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe. Für die Erneuerung und Modernisierung der Gleise führen die LVB umfangreiche Bauarbeiten aus und erneuern gleichzeitig die Versorgungsleitungen im Untergrund. Unsere Bau-Projekte sind häufig der Anlass, um die Gestaltung der Straßenräume anzupassen. Hierbei geht es neben der Anordnung der Gleisanlagen auch um Gehwege, Radwege, Fahrstreifen für Autos, Parkflächen und Grünflächen mit Bäumen und Blühstreifen.
Programmhighlights:
• Gestalten Sie am Modell selbst einen Leipziger Straßenraum und erfahren Sie die Abwägungsprozesse
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
ABSOLUT – Elektrisch. Automatisiert. Intelligent.
ABSOLUT-Konsortium bestehend aus 12 Partnern (Konsortialführer: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH)

Der Name ABSOLUT steht für „Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Leipzig und dem BMW-Terminal“. Mit dem Projekt treibt das ABSOLUT-Konsortium die Entwicklung eines neuartigen ÖPNV-Gesamtsystems mit fahrerlosen On-Demand-Shuttles voran. Ziel ist es, eine bessere Anbindung der Leipziger Stadtrandgebiete an das bestehende Liniennetz der LVB zu realisieren. Auf diese Weise soll die Teilhabe an Mobilität für noch mehr Menschen ermöglicht und eine komfortable Alternative zum eigenen Auto geschaffen werden. Beides sind wichtige Bausteine zum Gelingen der Mobilitätswende und für den Klimaschutz in Leipzig. Erfahren Sie mehr zum Projekt ABSOLUT. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Programmpunkte und Informationen finden Sie unter:
www.L.de/emw
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Infostand mit Fahrrad-Check
ADFC Leipzig

ADFC-Infostand mit regionalen Fahrradkarten, kostenfreiem Infomaterial und Fahrradquiz für Erwachsene und Kinder. Parallel Fahrradcheck der mobilen Fahrradwerkstatt und anbieterunabhängige Beratung zur Pflege und Wartung des eigenen Rades.

Anmeldung: info@adfc-leipzig.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Blumen statt Asphalt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig

Warum Blumen statt Asphalt?
In der Zukunft werden wir immer wieder mit extremer Hitze und Starkregen konfrontiert werden. Gerade die Städte mit ihren versiegelten Flächen verstärken die Folgen. Deshalb brauchen wir mehr Grünflächen, die als natürliche Klimaanlage dienen und Regenwasser versickern lassen. Und um diese durch Wildblumen nicht nur robuster, sondern auch bunter zu gestalten, wollen wir mit Besucherinnen und Besuchern des autofreien Sonntags Samenkugeln basteln und uns miteinander austauschen.
Wir laden daher alle Interessierten ein, zu unserem Stand zu kommen!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Alles was geht
Fachverband Fußverkehr Deutschland, FUSS e.V.

Am Tag des autofreien Promenadenrings gehören die Fahrbahnen den Menschen zu Fuß – und wir feiern mit unbeschwerten und beschwingten Schritten die Leichtigkeit des Zu-Fuß-Gehens. Promenierende aller Länder vereinigt euch! Und fordert freie Fußwege für freie Bürger und Bürgerinnen. Aus purer Freude am Gehen. Die Leipziger Ortsgruppe des Fachverbands Fußverkehr legt an diesem Tag Musik auf, mit einer langen Playlist aus Songs, die dem Gehen, Spazieren und Flanieren huldigen. Ergo: Take the long way – und komm zu uns auf den Promenadenring und verrate uns deinen Songtitel, der dich beim Gehen begleitet, inspiriert oder in den richtigen Groove bringt. Nebenbei kannst du dich auch informieren über unser Engagement für gute Gehwege in Leipzig und was sonst noch so läuft beim Fachverband Fußverkehr Deutschland.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Bezahlbare Mobilität für alle!
Fraktion Die Linke

Als Fraktion Die Linke haben wir viele Ideen für eine gerechtere Aufteilung des Straßenraumes und arbeiten unermüdlich an diesem Ziel. Damit alle gut vorankommen und kein eigenes Auto mehr brauchen, wollen wir einen besseren und vor allem bezahlbaren ÖPNV, sowie sichere und barrierefreie Fuß- und Radwege. Wir möchten am autofreien Sonntag ins Gespräch kommen, uns zum Thema Mobilitätswende austauschen und hören, wie sich die Leipzigerinnen und Leipziger die Zukunft ihrer Stadt vorstellen. Dazu bringen wir einen Infostand für ungezwungene Gespräche
und kleine Mitmachangebote mit. Für die Kinder haben wir die Hüpfburg und das Popcornmobil dabei. Kommen Sie vorbei und sprechen uns an!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Rollrunde
HEIZHAUS gGmbH

Gemeinsam vom Richard-Wagner-Platz aus werden sich die jungen und junggebliebenen Menschen auf ihren Skateboards und BMX-Rädern, Scootern und Rollschuhen den Ring rollend erobern.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Öffentliche Räume: Und wo stehe ich?
Haus der Demokratie Leipzig e.V.

Wir bieten interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, zu verschiedenen Fragen rund um die Nutzung öffentlicher Räume auf einer Positionslinie Stellung zu beziehen. Und das geht schnell: Mit einem Kreidestück wird auf einer Linie die eigene Meinung festgehalten - und am Ende des Tages ist zu sehen, wie die Teilnehmenden insgesamt zu dem Thema stehen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Infostand zur Kampagne „Schulstraßen jetzt!“
Initiative Verkehrswende Leipzig

Zum Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche 2024 präsentieren wir unsere Initiative auf dem autofreien Innenstadtring. Kommt mit uns zwischen Beetmobil und Wanderbaum über die Verkehrswende in Leipzig ins Gespräch. Im Mittelpunkt steht unsere Kampagne „Schulstraßen jetzt!“ Wir informieren euch über Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung vor Schulen und Kitas. Ihr könnt dazu direkt vor Ort eure Ideen gestalten und präsentieren.
An einer Bastelstation habt ihr außerdem Gelegenheit eure Fahrräder bunt zu schmücken, um danach eine oder mehrere Runden um den Ring zu fahren. Auf euch wartet natürlich wieder unser beliebtes Mobilitäts- und Falschparker-Quiz.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Fahrradsegnung
Kath. Propstei Leipzig

Gute Fahrt - gesegnete Fahrt!
Bei uns können Sie sich und Ihr Fahrrad segnen lassen und sich dann unserer gemeinsamen Radtour entlang dem Cospudener und dem Kulkwitzer See anschließen (ca. 40 km / 3 Stunden; oder halbe Strecke bis S-Bhf. Miltitzer Allee).
Start der Segnung: gegen 13 Uhr.
Jeder Mensch ist willkommen!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Informationsstand LeichtLast GmbH
LeichtLast GmbH

Entdecke die innovativen Lastenräder der LeichtLast GmbH aus Leipzig! Unsere Modelle aus Carbon bieten höchste Stabilität und sind mit einer einzigartigen Crashkabine ausgestattet, die deine Kinder und Ladung optimal schützt. Dank der praktischen Teilungsfunktion lassen sich die Räder flexibel an deine Bedürfnisse anpassen. Besuche unseren Informationsstand und erfahre mehr über unsere hochwertigen Lastenräder und den nachhaltigen Herstellungsprozess. Lass dich inspirieren und erlebe Mobilität neu! - Expand your circle
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Die Bibliothek der tausend Gefahren
Leipziger Städtische Bibliotheken

Am 22.09. verwandelt sich Leipzig in eine autofreie Zone – und wir als Bibliothek sind mittendrin! Kommt vorbei und taucht ein in die „Bibliothek der 1.000 Gefahren“ – ein aufregendes Rätselspiel für Groß und Klein! Findet die versteckten Hinweise und löst spannende Rätsel. Und das Beste: Lasst euch vor unserem Greenscreen mit lustigen alternativen Fortbewegungsmitteln ablichten – ob auf dem fliegenden Teppich, in der Rikscha oder auf dem Einhorn! Egal ob mit Fahrrad, E-Roller oder zu Fuß – wir freuen uns auf euch! Lasst uns gemeinsam den autofreien Tag feiern und jede Menge Spaß haben. Seid dabei!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Erleben Sie klimafreundliche Mobilität mit den LVB
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Am Sonntag, dem 22. September bieten die Leipziger Verkehrsbetriebe eine spannende Erlebnisfläche rund um urbane Mobilität. Gemeinsam mit Ihnen wollen die LVB neue Standorte für Mobilitätsstationen erkunden. Außerdem können Sie Ihr Geschick im E-Scooter-Parcours auf unserem begehbaren Stadtplan testen. Spannende Erkenntnisse zum eigenen ökologischen Fußabdruck bietet unsere Quizzecke.
Programmhighlights:
• Sagen Sie uns, wo Sie sich eine Mobilitätsstation wünschen
• Probieren Sie Ihr Geschick mit Laufrädern (Kinder) oder ETretrollern (Erwachsene ab 16 Jahre) aus
• Testen Sie Ihr Wissen in unserer Quizzecke
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
MDV-Infomobil
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

Das MDV-Infomobil wird zum autofreien Tag am 22. September auf dem Innenstadtring vor Ort sein und zu allen Fragen rund um das Thema ÖPNV beraten. Wir informieren alle Interessierten über die neuen Funktionen der App MOOVME und zu weiteren digitalen Angeboten für Verbindungsauskünfte oder den Ticketkauf. Unsere Spiel-und Bastelecke bringt Spaß für kleine und große Entdecker.
Weitere Termine des MDV-Infomobils sind unter www.mdv.de/infomobil einsehbar.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mühlstraße 14 e.V. unterwegs
Mühlstraße 14 e.V.

Unser Lastenrad bringt eine mobile Stand-Version unseres Vereins MÜHLSTRAßE 14 e.V. auf den Ring! Unser Stand rollt sich benzinfrei zu einem Siebdruck-Angebot, einer kleinen Sitzecke und einem Mit-Mach-Wander-Webrahmen aus. Sei dabei, wenn wir nach deinem Beitrag für eine „gute Gesellschaft“ fragen, drucke mit uns dein Lieblingsmotiv auf (ein mitgebrachtes) T-Shirt oder nutze unsere Liegestühle für eine kleine Pause!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Komm mit nach Morgen
Omas for Future Regionalgruppe Leipzig

Folgt unserer Einladung und erkundet, wie unsere Städte grüner, gesünder und lebenswerter werden können. Seht, wie unsere Nachbarinnen und Nachbarn Verkehrsprobleme lösen und Städte an den Klimawandel anpassen. Schautafeln und unser Informationsheft bieten dazu Gelegenheit. Natürlich wollen wir das Morgen auch ausprobieren und gestalten die Straße zu einem Spielplatz um: Spielt mit uns „Himmel und Hölle“, Tic Tac Toe und andere Straßenspiele! Malt eure Zukunftsvisionen auf den Asphalt! Probiert unsere Upcycling-Spiele aus! Und testet euer Wissen bei unserem Zukunftsquiz! Für Zuhause könnt ihr unser Quizheft mitnehmen und findet sicherlich auch ein Unikat in unserer Upcycling-Kollektion.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Schauspiel Leipzig am Stadtring
Schauspiel Leipzig

Das Schauspiel Leipzig bespielt seine Fassade zum Innenstadt-Ring mit einem musikalischen Programm und informiert Interessierte über die Highlights der neuen Spielzeit.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Inklusiv mobil - Bürgerpicknick der Stiftung Bürger für Leipzig
Stiftung Bürger für Leipzig

Die Stiftung Bürger für Leipzig organisiert am Sonntag, 22.09. ab 12 Uhr ein Bürgerpicknick auf dem an diesem Tag autofreien Ring zu Angeboten rund um das Thema inklusive Mobilität. An einladend gedeckten Tafeln treffen sich Menschen zum Gespräch bei selbst mitgebrachten Kaffee und Kuchen. Das Bürgerpicknick richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für nachhaltige und inklusive Mobilität interessieren
und engagieren möchten. Eingeladen werden weitere Akteure und Akteurinnen, z.B. mit dem Angebot von Tandem-Fahrten für blinde Menschen. Präsentiert werden diverse Spezialanfertigungen von Fahrrädern, die Menschen in ihrer Mobilität unterstützen, auch wenn sie nicht mehr selbst in die Pedale treten können.
Die Stiftung stellt zudem ihr ehrenamtliches Projekt „Radeln ohne Alter“ vor: ein Rikscha-Service für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderung, der von vier Partnern in Leipzig organisiert wird. Zu Probefahrten in der Rikscha laden wir herzlich ein.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Liniennetz der Zukunft: So geht Leipziger Verkehrswende mit den LVB
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Die Leipziger Verkehrsbetriebe überarbeiten das Leipziger Liniennetz für einen öffentlichen Nahverkehr der Zukunft: flexibler, attraktiver und zugänglich für alle Leipziger. Lassen Sie uns die Leipziger Verkehrswende zusammen angehen – mit neuen Verbindungen und mehr Möglichkeiten.

Sie möchten mehr zum Projekt erfahren?
Informieren Sie sich am Sonntag, dem 22. September über den aktuellen Stand im Projekt, die Projektphasen und erfahren Sie, wie wir gemeinsam das Liniennetz der Zukunft gestalten. Vor Ort können Sie auch gemeinsam mit den LVB die Darstellung des Liniennetzplanes weiterentwickeln. Programmhighlights:
• Information und Beratung zum Liniennetz der Zukunft
• Machen Sie mit bei der Weiterentwicklung der Darstellung eines Liniennetzplanes
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Stadtverwaltung Leipzig
Stadt Leipzig

Auch in diesem Jahr ist die Stadtverwaltung wieder mit verschiedenen Ämtern und Referaten vertreten, um mit Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu kommen. Informieren Sie sich beim Personalamt über das Ausbildungsprogramm oder die Klimascouts, erfahren Sie beim Amt für
Wohnungsbau und Stadterneuerung mehr über den Parkbogen Ost, picknicken und bewegen Sie sich mit dem Gesundheitsamt oder kommen Sie ins Gespräch mit Mitarbeiter/-innen weiterer Ämter und Referate. Außerdem vor Ort: Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung, Amt für Digitalisierung und Organisation, Amt für Umweltschutz, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Referat Digitale Stadt, Stadtplanungsamt sowie das Verkehrs- und Tiefbauamt.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Promostand und Pop-up-Repair-Stand für Fahrräder
Swapfiets Leipzig

Wir wollen mit Menschen zum Thema nachhaltiges Fahrradfahren ins Gespräch kommen. Mit unserem Geschäftsmodell glauben wir an ein Ideal, das mehr ist als nur Fahrradfahren. Unser tägliches Handeln muss sich positiv auf unsere Mitarbeiter/-innen, unsere Gemeinschaft und die Umwelt auswirken.
Unser Ansatz ist ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell, dass die Wiederverwendung dem Besitzen von Eigentum vorzieht. Daher sind unsere Fahrräder mit Blick auf die Langlebigkeit entwickelt. Mit der Zertifizierung als „B Corporation“ haben wir bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Stand/Aktionen:
• Info-Material über unser Geschäftsmodell und 2 Bikes zu Show-Zwecken
• ein Glücksrad (Hauptgewinne sind Rabattgutscheine für unsere Abo)
• Popup-Repair-Station
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Ökolöwen-Stand zum grünen Promenadenring
Ökolöwe

Ein autofreier Stadtpark mit Bäumen, Spielplätzen und einer durchgängigen Fahrradstraße – so könnte der Leipziger Promenadenring einmal aussehen. Doch noch ist er eine Autobahn mit bis zu acht Fahrspuren. Wir Ökolöwen zeigen an unserem Stand unsere Vision des Promenadenrings und laden dazu ein, mit uns darüber ins Gespräch zu kommen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Swing-Ring
Retrovelo

Mit dem 12V-Soundsystem vom Retrovelo wird zum Start des Bürgerpicknics, zusammen mit dem Linyhop Leipzig, der Swing-Ring eröffnet. Anschließend geht es rund um den Promenadenring um tanzend den SwingRing durch Flaschmops zum leben zu erwecken. Lass dich anstecken und tanz mit uns auf der Straße.
#Schallplattenfahrrad #Lindyhop Leipzig #Lindyhop-Flashmob
#Jamaican-Jazz #Rocksteady-Ska #Rhythm and Blues
#Popcorn.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Ihr Beitrag zur Entwicklung der 250. Carsharing- Station von teilAuto
teilAuto

Wir laden Sie ein, unsere bestehenden Carsharing-Stationen zu bewerten und sind neugierig auf Ihre Vorschläge für zusätzliche Stationen. Wo sollen sie entstehen? Wo soll die 250. Carsharing-Stationen von teilAuto in Leipzig entstehen? Wie sollen die Stationen ausgestattet sein?
Außerdem informieren wir über unser wachsendes Stationsnetz mit Ladeinfrastruktur in Leipzig und über die vorhandenen E-Fahrzeuge. Gerne beantworten wir auch alle Fragen zu unseren Angeboten in Leipzig und darüber hinaus. Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mit nextbike radeln auf dem Ring
nextbike GmbH

Informieren und einfach mal ausprobieren!
Das geht kostenlos am autofreien Tag während der Europäischen Mobilitätswoche. nextbike ist das Public Bike Sharing für die Stadt Leipzig.
Über 1500 Räder, darunter auch die TINK Lastenräder, sind rund um die Uhr im Stadtgebiet verfügbar. Der Bike Sharing Marktführer hat auch seinen Unternehmenssitz in Leipzig und ist von hier aus in 21 Ländern und rund 400 Städten weltweit aktiv.
Mehr Infos unter www.nextbike.de
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
VEOLO UG
VEOLO

Die Leipziger Firma Veolo stellt ihre Fahrradanhänger vor.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Folgeveranstaltung 25.09.: Bürgergespräch: "kleine feine Merse"
Stadt Leipzig

Die Merseburger Straße in Lindenau wird von der Kreuzung Karl-Heine-Straße bis zur Kreuzung Aurelienstraße zur Fußgängerzone umgewidmet. Dafür wurden im Frühjahr erste temporäre Sitzmöbel im Straßenraum platziert. Wie hat sich die Straße seither entwickelt? Was fehlt vielleicht noch? Im Gespräch vor Ort wollen der Fußverkehrsverantwortliche der Stadt Leipzig und das Stadtumbaumanagement Leipziger Westen darüber in den Austausch kommen.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Folgeveranstaltung 28.09.: Quartiersbühne Anger-Crottendorf
Stadt.Raum.Gestalten e.V.

Anger-Crottendorf verändert sich.
Die Entwicklungen polarisieren die Bevölkerung. Sie wissen, was der Stadtteil jetzt braucht?
Auf der Quartiersbühne wollen wir darüber reden! Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung in einem neuen, moderierten Format auf die Bühne zu bringen. Zeigen Sie ihren Mitbürgern, wie Sie sich Anger-Crottendorf in Zukunft vorstellen. Bei der Quartiersbühne dürfen Sie kritisieren, lenken, mitmachen oder sich entspannt zurücklehnen. Wo Beteiligungsprozesse aufhören, fängt die Quartiersbühne erst an!
Seien Sie dabei!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Folgeveranstaltung 28.09.: Offenes Radfahrtraining für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren
Lila Lenker - Radfahrtraining für Frauen

Wer Radfahren lernen möchte und noch etwas Übung braucht, ist bei unserem offenen Training herzlich willkommen.
Hier lernen Frauen jeden Alters ganz unter sich und in lockerer Atmosphäre das Fahrradfahren.
Helme und Fahrräder stehen kostenlos zur Verfügung.
Kommt einfach vorbei!
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nathanaelkirchplatz zum grünen Stadtplatz entwickeln
Initiative Nathanaelkirchplatz

Im Rahmen eines kleinen, feinen Stadtteilfests soll der Platz vor der Nathanaelkirche einmal anders erlebbar gemacht werden, um Potentiale zur Umgestaltung zu erkennen und mit den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Interessierten zu diskutieren.
Hierzu werden verschiedene Umgestaltungskonzepte vorgestellt, die seit dem letzten Fest erarbeitet wurden. Außerdem erwarten euch Livemusik, Spiel und Spaß, Kaffee & Kuchen sowie Redebeiträge verschiedener Leipziger NGO‘s.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Eröffnung des autofreien Tages durch den Oberbürgermeister und Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau
Stadt Leipzig

Der autofreie Tag wird am 22. September um 12 Uhr an der Pagode des Verkehrs- und Tiefbauamtes (in der Nähe des Wilhelm-Leuschner-Platzes) feierlich durch den Oberbürgermeister Herrn Jung und den Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau Herrn Dienberg eröffnet.
Nach den Eröffnungsreden folgt eine gemeinsame Fahrt mit dem Fahrrad auf dem Mobilitätsband des autofreien Promenadenrings.
Während der Fahrt können kurze Stopps an den entlang des Aktionsbands aufgebauten Ständen eingelegt werden.
Die Veranstaltung endet mit der Ankunft an der Pageode des Verkehrs- und Tiefbauamtes.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
VEOLO
VEOLO

VEOLO ist ein Hersteller von Fahrradanhängern aus Leipzig. Unsere sportlichen Anhänger sind die perfekte Ergänzung für jedes Fahrrad. Mit vielseitigem Zubehör bieten sie flexible Lösungen für jeden Einsatz – vom Einkauf bis zur Radreise und Bootstransport. VEOLO transportiert sicher bis zu 80 kg, egal ob in der Stadt oder im Gelände, dank innovativer Einzelradaufhängung und stabilem Rahmen. Er lässt sich schnell flach verstauen oder zum Handwagen umbauen. VEOLO eröffnet grenzenlose Transportmöglichkeiten und sorgt für unvergessliche Erlebnisse im Alltag und am Wochenende.
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
DHL eLastenräder zum Anfassen
DHL Group - Niederlassung Betrieb Leipzig

Seit Anfang des Jahres hat die DHL Group, Niederlassung Betrieb Leipzig die Zustellung und Abholung von Brief- und Paketsendungen in Teilen der Innenstadt von Leipzig auf eLastenrädern umgestellt. Die DHL unterstützt die Stadt Leipzig damit in einem gemeinsamen Projekt, zunehmend CO²-frei die Lieferung in der Innenstadt durchzuführen. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich die neueste Generation der eLastenräder hautnah an.

Permanent measures Permanent measures

Leipzig implements, planned or promotes one or more new permanent measure(s), which contribute(s) to modal transfer from private car to environmentally sound means of transport.

New or improved bicycle facilities
Improvement of bicycle network (creation of new lanes, extension, renovation, signposting etc) promotion
Develop public bicycle hiring and sharing systems promotion
Improvement of bicycle facilities (parking, locks etc) implemented
Launch of free-floating bike-sharing schemes promotion
Pedestrianisation
Create or enlarge pedestrian streets promotion
Improvement of infrastructure (new foot bridges, pavements, road crossings, zebra crossings etc) planned
Public transport services
Development of new technologies to improve public transport promotion
Launch of integrated services for the various public transport modes promotion
The development of accessible transport services for all promotion
Traffic calming and access control scheme
Speed reduction programmes in zones near schools promotion
New traffic regulations: traffic circulation and parking planned
Accessibilities
Removal of architectonic barriers promotion
New forms of vehicle use and ownership
Launch of online car-pooling and car-sharing schemes promotion
Use of clean vehicles promotion
Freight distribution
New regulations for freight distribution implemented
Use of clean vehicles implemented
Introducing cargo bikes implemented
Mobility management
Adoption of workplace travel plans implemented
Adoption of school travel plans promotion
Launch of awareness-raising campaigns implemented
Elaboration of educational materials promotion
Development of travel plans / mobility plans in consultation with local stakeholders promotion
Permanent access restriction to city centres promotion
Development of systems and equipment for measuring air quality in public places implemented

Car-free day Car-free day

Leipzig carries out a Car-free day and closes off one or more streets to traffic, and opens it to pedestrians, cyclists and public transport.

September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Als Höhepunkt der EMW 2024 wird der gesamte Promenadenring
am 22. September erneut autofrei.
An diesem Tag können Besucher/-innen unter dem Motto
„Ein Ring für alle“ erleben, welche Möglichkeiten der Promenadenring
als öffentlicher Raum und Begegnungsort noch bieten
kann. Viele spannende Aktionen werden von Organisationen,
Initiativen und Unternehmen geplant, um den Ring vielfältig zu
bespielen.
Veranstaltungszeitraum: 12:00 bis 18:00 Uhr
Der Ring wird an diesem Tag zweigeteilt sein:
Auf dem Aktionsband werden die Stände und Aktionen der Vereine
aufgebaut sein, an denen sich Besucher/-innen informieren,
mitmachen, verweilen, flanieren oder auch tanzen können.
Auf dem Mobilitätsband können die Besucher/-innen aktiv mit
dem Fahrrad, Skateboard o.ä. unterwegs sein und die volle
Breite der Verkehrsfläche außerhalb der Straßenbahnschiene
nutzen.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie den Promenadenring als
Begegnungsort.
Find more information about Leipzig here.